1467 | Urfehdebrief: vermutlich kein Bezug zur Fastnacht |
1497 | Predigt des Franziskanermönchs Johannes Pauli: Erstmals wird der Begriff „Fasnacht“ in Villingen dokumentiert |
Mitte 17. Jhdt. | Erste Narroscheme (Franziskanermuseum) |
Anfang 18. Jhdt. | Narrohäs (geschichtliche Quellen) |
19. Jhdt.: | Begriff des Narros (zuvor Masquera, Hansel, Narren) |
19. Jhdt. | Surhebel-Scheme (besser Portrait-Schemen) |
1882 | Vereinsgründung mit Übergabe der Narrofahne |
1. Viertel 20. Jhdt. | Morbili (-Scheme) |
1912 | Erste Narrozeitung |
1915-1919 | Keine Fasnet wegen 1. Weltkrieg |
1924 | Gründung des „Gauverbands der Badischen und Württembergischen Narrenzünfte“ in Villingen |
1925 | Anschaffung der Bürgerwehruniformen für die Stadtmusik |
1925 | Ältester Fasnetfilm wurde gedreht |
1930 | Narromarsch, komponiert von Wilhelm Tempel |
1933 | Alt-Villingerin darf Begleiterin des Narros bleiben |
1935 | Festlegung, dass Zunftball 14 Tage vor der Fasnet durchgeführt wird. Erstmals ist beim Zunftball vom Einmarsch die Rede |
1937 | Aufstellung des Narrobrunnens (von Eugen Merz) |
1940-1947 | Keine Fasnet wegen 2. Weltkrieg |
1950 | Schunkellied. Text: Franz Kornwachs, Komponist: Karl Kornwachs (Bruder) |
1951- 1971 | Narrengericht am Fasnetmentig in der Stadtmitte |
1951 | Erste Schlüsselübergabe am Fasnetsunntig |
1955 | Austritt der Narrozunft aus der VSAN; Beschluss nicht mehr an Narrentreffen teilzunehmen |
1955 | Erstes Strohverbrennen der Wueschte am Fasnetdienschtig ist dokumentiert. |
1960 | Eintragung der Narrozunft ins Vereinsregister (e. V.) |
1960 | Umzugsabzeichen wird beim Mentigumzug erstmals ausgegeben. |
1972 | Bau der Wagenhalle am Unteren Dammweg |
1974 | Zunftblättle wird erstmals herausgegeben |
1974 | Gründung des Brauchtumsausschusses |
1976 | 1. Maschgerelauf |
1976 | Ausbau der Narrozunftstube; einige Jahre später auch Nutzung des Elisabethenturms |
1977 | Erstes großes Sommerfest im Spitalgarten |
1979 | Fasnetfilm „Narri-Narro“ wird gedreht und 1980 ausgestraht |
1981 | Restauration des Romäusbildes am Romäusturm (Prof. Schlege/Manfred Hettich) |
1983 | Herausgabe der „Chronik der Historischen Villinger Fasnet“ |
1984 | „400 Jahre Masquera“: Weißnarrentreffen in Villingen |
1987 | Ausbau Spitalkeller |
1990 | Fasnet-Dienschtig-Umzug fällt wegen Sturm aus |
1990 | Vereinsrechtliche Trennung der Bürgerwehr und Trachtengruppe von der Narrozunft |
1991 | Ausfall der Fasnet wegen Golfkrieg |
1997 | Herausgabe einer Schulmappe für Grundschulen |
2000 | Restaurierung des Renaissance-Brunnens im Spitalgarten |
2000 | Eröffnung der Fastnachtsabteilung im Franziskanermuseum |
2001 | Freigabe der Homepage www.narrozunft.de |
2003 | Ausstellung „Häser, Kleidle, Rollen Gschell“ im Franziskanermuseum |
2005 | Erwerb der Jaag´schen Puppenausstellung und erste Ausstellung im Franziskanermuseum |
2007 | Herausgabe des Fasentbuchs „masquera“ anlässlich des 125. Vereinsjubiläums |
2007 | Ausstellung „Schemen, Masken, Larven. Fastnachtsmasken im schwäbisch-alemannischen Raum. 125 Jahre Narrozunft Villingen. |
2008 | Erwerb der Zehntscheuer |
2008 | Verleihung des Preises „Echt gut – Ehrenamt in Baden-Württemberg“ durch den Ministerpräsidenten Günter Öttinger |
2010 | Ausstellung im Fasnetmuseum Niggelturm in Gengenbach |
2008 bis 2014 | Sanierung der Zehntscheuer - es werden über 22.000 Arbeitsstunden im Ehrenamt geleistet |
2014 | Einweihung der Zehntscheuer mit großem Festakt |
2016 | Ausgabe der Fasnetkiste an Grundschulen und Kindergärten – Nachfolger der Schulmappe |
2017 | Anselm Säger wird Zunftmeister |
2017 | Die Brunnenfigur des Narrobrunnens wird erneuert – es steht jetzt ein Bronzenarro von Thomas Straub auf dem Brunnensockel |
2017 | In Villingen findet das Zähringernarrentreffen statt – die Narrozunft beteiligt sich am Umzug |
2020 | Ausstellung im Franziskanermuseum „De Narro un si ganz Bagasch“ |
2020 | Renovierung der Wagenhalle am Unteren Dammweg |
2020 | Durch die Coronaverordnungen können keine Ratssitzungen stattfinden, es werden Videokonferenzen durchgeführt |
2020 | Die Fassade der Zehntscheuer wird saniert, ein Umzug mit den historischen Figuren wird aufgemalt |
2021 | Die Coronapandemie zwingt uns dazu, alle offiziellen Veranstaltungen abzusagen. Es findet keine Generalversammlung, keine Bälle und keine Umzüge statt. |