menu +

Narrozunft sucht Wirte für die Zehntscheuer - Ehepaar Langenbacher hört nach neun Jahren auf

Die Historische Narrozunft sucht für den Gastronomiebetrieb in der Zehntscheuer eine neues Wirteteam.

Seit Oktober 2014 ist die Zehntscheuer die Heimat der Historischen Narrozunft. Und seit dieser Zeit tragen Bettina und Christoph Langenbacher die Verantwortung für die Gastronomie im Zunfthaus. Doch damit soll zum Jahresende Schluss sein, denn das Ehepaar möchte sich „aus nachvollziehbaren Gründen“, so 1. Zunftmeister Anselm Säger, aus der vordersten Reihe zurückziehen und kürzertreten. „Nach so vielen Jahren haben wir absolutes Verständnis für diesen Schritt“, sagt Säger, der voll des Lobes für Bettina und Christoph Langenbacher ist. „Die beiden haben sich in einem außergewöhnlichen Maß für die Zehntscheuer engagiert, das kann man gar nicht hoch genug würdigen. Wir sagen ein ganz herzliches Dankeschön.“

Nun stehen die Zeichen in der Zehntscheuer-Gastronomie auf Neuanfang. Doch ganz einfach dürfte dieser erst einmal nicht werden, denn aktuell gibt es keine Nachfolger für Langenbachers. Und so sucht die Zunft engagierte Wirte, die künftig die Geschicke in der Gastro lenken sollen. Dabei geht es in erster Linie um die Organisation, vom Einkauf über Einsatzsteuerung bis zur Tischreservierung. Für das operative Geschäft an den Öffnungstagen Freitag und Samstag, also Betrieb der Küche, Thekendienst, bedienen usw., steht nach wie vor jedes Mal ein eigenes Team, zusammengesetzt aus Ratsmitgliedern, Angehörigen und sonstigen freiwilligen Helferinnen und Helfern, zur Seite.

Ideal wäre, so die Vorstellung der Zunftoberen, wenn sich die neuen Verantwortlichen noch um die Vermietung von Fürstenbergsaal und Spitalkeller kümmern würden. Hierfür könnte aber auch eine separate Lösung gefunden werden, falls es jemand mit entsprechenden Interessen gäbe.

Als neue Wirte könnte sich Anselm Säger z.B. Ehepaare, Freundeskreise, aber natürlich auch Einzelpersonen vorstellen, die gerne ein wenig Beschäftigung, Freude am Organisieren und am Umgang mit Menschen haben. Eine aus der Verantwortung für die Zehntscheuer-Gastro entstehende Mitgliedschaft im Zunftrat sei denkbar und wäre laut Anselm Säger schön, sei jedoch keine Voraussetzung für den Job.

Zunftrat Christoph Langenbacher steigt zwar aus dem Gastronomiebereich der Zehntscheuer aus, kümmert sich aber weiterhin darum, dass in Zunfthaus insgesamt alles funktioniert.

Wer Interesse an der Verantwortung für die Gastronomie in der Zehntscheuer hat, kann sich direkt mit Zunftmeister Anselm Säger in Verbindung setzen.

Erinnerungen von Spittelsänger Benne Sauter

Ab kommenden Samstag (25.11.) ist das Buch mit spannenden und unterhaltsamen Erinnerungen vom letzten lebenden Spittelsänger, Benne Sauter, auf dem Markt. Zu kaufen gibt es das Buch im Geschäft "Heimathafen" in der Oberen Strasse 2. Ein Muss nicht nur für alle Fans der bekanntesten und beliebtesten Villinger Gesangsgruppe, sondern auch für alle Freunde der Villinger Fasnet und alle, die ihre Heimatstadt lieben.

Erstmals 2 Aspirantinnen für den Zunftrat

Bei unserer nächsten Generalversammlung am 5. Januar 2024 wird es erstmals 2 Aspirantinnen für den Zunftrat geben. Nachdem der Rat bereits vor einigen Monaten entschieden hat, das oberste Zunftgremium für Frauen zu öffnen, wird der Beschluss nun in die Realität umgesetzt. Die Aspirantinnen sind Alina Wöhrle und Nicole Munz.

Narrozunft Titelgeschichte im neuen Kreis-Almanach

1. Zunftmeister Anselm Säger vor einem Plakat mit dem Titelfoto des neuen Kreis-Almanachs.

Im Villinger Landratsamt wurde der neue Kreis-Almanach vorgestellt. Die Titelgeschichte ist in diesem Jahr der Historischen Narrozunft gewidmet. Der ausführliche und umfangreiche Text stammt von Ehrenratsherr Dieter Wacker, Wilfried Dold aus Vöhrenbach lieferte großartige Fotos dazu, die bei einem eigens dafür angesetzten Fotoshooting entstanden.

Bei der Vorstellung des Buches am Freitagabend erzählten unser 1. Zunftmeister, Anselm Säger, unser Wueschtvatter, Matze Frei, und dessen Tochter Kira im Gespräch mit Landrat Sven Hinterseh von unserer historischen Fasnet. Kam bestens an bei den Teilnehmern der Veranstaltung.

Der Almanach mit dem Beitrag über die Zunft und seinem weiteren bunten Themenmix ist absolut zu empfehlen und eignet sich z.B. auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Zu beziehen zum Preis von 20 € über den örtlichen Buchhandel oder online direkt über den Dold-Verlag. www.doldverlag.de/shop/  

Narrozunft intensiviert Jugendarbeit - Alle die mitmachen wollen, treffen sich am 21.10. in der Zehntscheuer

Die Bilder zeigen das Rollenschütteln der Kinder und Jugendliche im Städtle vor der diesjährigen Fasnet, Jungnarros beim Umzug und eine Szene mit Kindern aus längst vergangenen Tagen.

Nach dem erfolgreichen Debüt rund um die vergangene Fasnet, intensiviert die Historische Narrozunft  weiter ihre Jugendarbeit. Zwischen jeweils 20 und 30 Kinder und Jugendliche zogen vor der Fastnacht gleich mehrfach mit umgebundenen Rollen durch die Stadt, beim Historischen Umzug an Fasnetmendig war dann auch eine entsprechende Gruppe junger Narros vertreten. „Ein klasse Resonanz“, wie 2. Zunftmeister, Alexander Brüderle, der Initiator der Jugendgruppe, resümiert.

Richtung kommende Fasnet hoffen Brüderle und die Zunft auf weiteren Zulauf. „Wir wollen einfach, dass schon in der Vorfasnetzeit möglichst viele Kinder mit Rollen in der Stadt unterwegs sind, um sich auf die `Hohen Tage` einzustimmen“, so Brüderle. „Den Kindern und Jugendlichen innerhalb der Gruppe sollen vor allem das Brauchtum, das richtige Verhalten im Häs und das Strählen vermittelt werden. Wir ermöglichen auch Einblicke in die Arbeit der Häsmoler, der Schemenschnitzer und der Haubenmacherinnen“, kündigt der Vize-Zunftmeister an. Geplant ist die Anschaffung weiterer bemalter Kinderhäser, die der Jugendgruppe dann zur Verfügung gestellt werden.

Für die kommenden Vorfastnachtszeit sind bereits jetzt samstägliche Termine festgelegt, an denen die Jungnarros mit Rollen wieder im Städtle unterwegs sein sollen. Und zwar am: 13.01., 20.01., 27.01., 03.02. 2024. Jeweils ab 12 Uhr. Am Abend vor dem Schmotzige (7.2.) können sie zudem beim Rollenschütteln der Erwachsenen mitlaufen.

Damit sich die Kinder und Jugendlichen frühzeitig mit dem Thema Fasnet auseinandersetzen können, gibt es bereits am Samstag, 21.10., 14 Uhr, im Fürstenbergsaal der Zehntscheuer, ein erstes Treffen. Teilnehmen können alle zwischen 6 und 14 Jahren, die Freude an der Villinger Fasnet und Lust auf die Jugendgruppe haben. Egal ob Junge oder Mädchen. Am 21.10. geht es vor allem ums Kennenlernen und um so rein praktische Fragen wie: Was ist an Ausstattung wie Häs, Scheme, Rollen usw. vorhanden und was nicht? Ein Folgetreffen ist für den 18.11., 14 Uhr, terminiert. An diesem Nachmittag erhalten die Kinder und Jugendliche Einblicke in die Zunftkammer und das Archiv in der Zehntscheuer.

Alexander Brüderle verweist noch auf ein weiteres Ziel der Zunft-Jugendarbeit: So sollen die kleinen Hästräger bei den Umzügen in der Gruppe zwar zunftseitig begleitet werden, aber ohne ihre Eltern laufen, um sich entsprechend optisch als Gruppe darzustellen.

Die Zunft hofft, dass sich möglichst viele 6 -14jährige der Jugendgruppe anschließen, damit diese dann nicht nur selbstständig bei den Umzügen dabei sind, sondern diese künftig auch anführen.

Wer Interesse an der Jugendgruppe der Historischen Narrozunft hat, kann sich ab sofort unter der Mailadresse jugend@narrozunft.de anmelden. Alle Kinder und Jugendliche, die sich bereits vorab gemeldet haben, müssen sich nicht noch einmal anmelden. Sie erhalten demnächst Post von der Zunft.

Zunft begrüßt das 5000. Mitglied

Mit etwas Verspätung eine wichtige Vereinsmeldung: Die Villinger Stadtführerin, Silke Eppinger, ist das 5000. Mitglied der Historischen Narrozunft. Mit der Zahl 5000 durchbrach die Zunft eine weitere Schallmauer und ist mit weitem Abstand der größte Narrenverein in der Stadt, im Landkreis und in der Region. Einen größeren Verein, auch außerhalb der Fasnet, gibt es in weitem Radius nicht. Beim vergangenen Zunftfest im Spitalgarten gab es für das 5000. Mitglied vom 1. Zunftmeister, Anselm Säger, und dem 2. Zunftmeister, Alexander Brüderle, Gutscheine für einen Blumenstrauß und ein Weinpräsent sowie zwei Karten für den nächsten Zunftball. Silke Eppinger freut sich auf ihre Mitgliedschaft, wie sie den beiden Zunftoberen versicherte. Ein Ende unseres Mitgliederbooms ist übrigens nicht absehbar. Mittlerweile bewegt sich die Zahl auf 5100 zu.

Tolle Stimmung und bestes Wetter beim Sommerfest der Narrozunft

Prächtiges Festambiente. Der Spitalgarten war beim Zunftsommerfest bestens besucht. Bild: Narrozunft

Das Sommerfest der Historischen Narrozunft im Spitalgarten, mitten in der Innenstadt gelegen, kann eigentlich fast nicht misslingen. Das Gelände lädt geradezu zum gemütlichen Beisammensein ein, obwohl wie in diesem Jahr der Schwerpunkt ganz eindeutig auf „Sommer“ lag. Man konnte sich richtig gut unter die Sonnenschirme zurückziehen. An allen drei Tagen wurde des Fest bestens besucht.

In einer Gruppe musste man nicht kommen, auch Einzelgäste fanden sehr schnell Anschluss, irgendwo kennt jeder jemanden. Angenehme Beschallung gab es mit abwechslungsreicher Live-Musik mit dem Musikverein Hochemmingen, den Stadtharmonisten und den Villinger Stadtmusikanten.

Mediterrane, vegetarische oder gut bürgerliche Küche Vielfältig war auch das Angebot an Speisen und Getränke. Gevespert werden konnte mediterran, vegetarisch oder gut bürgerlich. Und um einmal ganz gewöhnliche Zahlen sprechen zu lassen: Rund eine Tonne Pommes ging über den Tresen. Und bei dem Wetter ganz besonders wichtig: Die Getränke. Allein an bierhaltiger Flüssigkeit wurden viele Hektoliter gebraucht, um den körperlichen Flüssigkeitshaushalt wieder herzustellen.

Bestens angenommen wurde in diesem Fall der erstmalig angebotene Bierpass – auch übertragbar, mit einem Freibier nach zehn getrunkenen Portionen Gerstensaft.

Kamen schon die Besucher ins Schwitzen, für das Personal an den Grill- und Kochstationen kam noch eine Schippe Temperatur darauf. Aber besser so als schlechtes Wetter. Was Zunftmeister Anselm Säger und Vize Alexander Brüderle besonders freute, alles verlief friedlich und ohne Probleme.

Aus Schwarzwälder Bote

Spitalgarten wird zur Festmeile - Narrozunft lädt vom 7. bis 9.7. zum großen Sommerfest ein

Auf ein stimmungsvolles wie unterhaltsames Sommerfest der Historischen Narrozunft Villingen können sich die Besucher vom 7. bis 9. Juli freuen.

Der Spitalgarten zwischen Franziskaner und Romäusturm verwandelt sich am kommenden Wochenende in Villingens größten Festplatz. Von Freitag, 7.7, bis Sonntag, 9.7., lädt die Historische Narrozunft mitten im Herzen der Stadt zu ihrem Sommerfest ein. Mitglieder und Freunde erwartet drei Tage lang ein Programm mit viel Musik und ein umfassendes Speise- und Getränkeangebot.

Das Zunftfest beginnt am kommenden Freitag um 18.30 Uhr, am Samstag um 10 Uhr und am Sonntag um 10.30 Uhr.

Die Speise- und Getränkekarte bietet für jeden Geschmack etwas. Als besonderes Angebot gibt es am Samstag Thai Chicken Pasta und ein vegetarisches Gemüsecurry mit Pasta. Ergänzt durch Schaschlik, Burger – auch vegetarisch – oder Würste. Zudem werden frische Salatteller serviert. In der Abteilung Süßes dreht sich alles um selbst gebackene Kuchen.

Die mediterrane Alternative ist seit vielen Jahren der Gourmetstand, der Flammkuchen in verschiedenen Varianten, Antipasti- und Käseteller sowie die scharfen französischen Würstchen Merguez vom Grill offeriert. Am Abend kommen noch unterschiedliche Cocktails hinzu.

An allen drei Festtagen sorgen regionale Musikkapellen für gute Laune und Stimmung. Der Musikverein Hochemmingen startet ab 19 Uhr in den Freitagabend. Am Samstagabend spielt die vielseitige Unterhaltungskapelle Villinger Stadtharmonisten groß auf. Der Sonntag beginnt mit einem zünftigen Frühschoppen, den die Villinger Stadtmusikanten mit ihrem breiten Repertoire an unterschiedlichen Musikrichtungen begleiten.

Beliebter Treffpunkt auf den Zunftsommerfesten ist traditionell der Weinbrunnen der Wueschtgruppe, der Freitag und Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag ab dem frühen Nachmittag geöffnet ist. Viele Festbesucher nehmen am Freitag und Samstag am Weinbrunnen noch gerne einen „Absacker“.

Das Fest über dreht sich immer wieder das Glücksrad. Dabei winken schöne Preise. Ein Unterhaltungsprogramm für Kinder ist geplant.

Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr beim Zunftfest einen „Bierpass“ mit fünf oder zehn Gläsern Bier. Wer den 10er Pass kauft, für den gibt es den 11. Gerstensaft gratis dazu. Bierpassinhaber müssen sich ihr Getränk allerdings selbst an der Ausgabe holen.

Zunftmeister Anselm Säger, sein Vize Alexander Brüderle und die gesamte Sommerfestcrew freuen sich auf drei runde Narrofesttage im Spitalgarten. Anselm Säger: „Wie bei uns nicht anders gewohnt, werden wir es richtig krachen lassen. Die Besucher können sich auf ein zünftiges Sommerfest einstellen, zumal auch die Prognosen ideales Festwetter ankündigen.“

Auch Frauen können ab 2024 in den Zunftrat - Narrozunft besetzt Vorstandsämter künftig geschlechtsneutral

Bis auf einen kurzen Zeitraum in den 1920er Jahren war der Rat der Historischen Narrozunft Villingen seit der Vereinsgründung 1882 fest in männlicher Hand, im kommenden Jahr wird diese Tradition enden. Erstmals haben dann auch Frauen die Möglichkeit, sich in das Führungsgremium des größten Villinger Fasnetvereins wählen zu lassen. Mit einer deutlichen Mehrheit sprach sich der Zunftrat in einer eigens anberaumten Sondersitzung für diesen Paradigmenwechsel aus.

Was für Villinger Verhältnisse wie eine kleine Revolution klingt, ist aber letztendlich ein logischer, der heutigen Zeit angepasster Beschluss. Das betont der 1. Zunftmeister, Anselm Säger, der voll umfänglich hinter dieser Entscheidung steht. Die Überlegung, das höchste Gremium unseres Narrenvereins, den Zunftrat, für alle Geschlechter zu öffnen, besteht zunftintern schon seit geraumer Zeit.

Ein Blick in die Statistik erleichterte die Diskussion. Die Zunft hat einen männlichen Mitgliederanteil von 52 Prozent und einen weiblichen von 48 Prozent. Also fast pari pari. Im Zunftrat schlägt dieses Kräfteverhältnis aber überhaupt nicht durch. „Davor kann man die Augen nicht verschließen“, betont Anselm Säger, der darauf verweist: „Aus der Tradition heraus war der Rat eine reine Männerdomäne. Und mit Tradition muss man respektvoll umgehen.“ Das hat bei der sehr offenen, fairen und zielorientierten Diskussion im Vorstandsgremium eine Rolle gespielt.

Unserem 1. Zunftmeister war es in der Sondersitzung ganz wichtig, dass jeder Ratsherr zu Wort kam und seine Ansicht ausführlich darlegen konnte. Man hat sich die Entscheidung nicht einfach gemacht, doch letztendlich ist es darum gegangen, den Vorstand zukunftssicher aufzustellen, um vor allem auch junge Mitglieder weiterhin zu erreichen. Zwar gab es durchaus auch kritische Stimmen, doch nach einer Vielzahl an überzeugenden Argumenten kam eine ganz klare Mehrheit für die Öffnung zustande.

Abgestimmt wurde über diesen entscheidenden Satz: „Die Vorstandschaft der Historischen Narrozunft Villingen ist dafür, dass künftig das Geschlecht bei der Auswahl von AspirantInnen (m/w/d) keine Rolle mehr spielen soll.“

Wenn nun Frauen die Möglichkeit eröffnet wird, sich in den Zunftrat wählen zu lassen, bleibt es dennoch, und darauf legen Anselm Säger und seine Vorstandskollegen großen Wert, bei dem bewährten Prinzip, dass das Profil entscheidend für eine Anwartschaft auf ein Zunftamt ist. Und das geschlechtsunabhängig. Anselm Säger ist aber davon überzeugt, dass es an Frauen, die eine entsprechende Qualifikation für das Ratsgremium mitbringen, nicht mangelt. Auch Frauen durchlaufen dann, wie es bei den Männern Usus ist, erst einmal den Aspirantenweg im Rat, ehe sie von der Mitgliederversammlung gewählt werden.

Die Satzung des Vereins muss aufgrund des Beschlusses nicht geändert werden, da nicht explizit festgeschrieben ist, dass nur Männer dem Rat angehören dürfen.

Ein kurzer Blick zurück in die Vereinsgeschichte zeigt, dass erst ab 1921 überhaupt Frauen in die Zunft aufgenommen wurden. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Narrozunft ein Männerverein. Für einige Folgejahre war auf Einladung meist ein gutes halbes Dutzend Frauen bei den Sitzungen des Verwaltungsrates (Vorgängergremium des Zunftrates) anwesend. Besondere Aufgaben hatten sie allerdings nicht, wie alte Protokolle berichten. Einige Jahre später war aber das oberste Zunftgremium - bis in die heutige Zeit - wieder ein reine Männergesellschaft. Das wird sich nun ab dem kommenden Jahr ändern.

Es gibt wieder zwei Kragenmacher – Narrokragen jetzt schon abgeben

Die Historische Narrozunft Villingen ist erfreut und erleichtert zugleich, dass es ab sofort wieder zwei Anlaufstellen für das Richten der Narrokragen gibt.

Die Kragenmacher bitten aber darum, dass die Kragen jetzt nach der Fasnet baldmöglichst an eine der beiden Adressen gebracht werden, da es nicht mehr möglich ist, alle Kragen erst ab Oktober anzunehmen und diese dann zur Fasnet fertig zu stellen. Die Narrozunft weist darauf hin, dass sich die Abläufe in der Wäscherei geändert haben. Deshalb ist künftig die frühzeitige Abgabe notwendig.

Das sind die Stellen, an denen die Kragen abgegeben werden können:

Zum einen ist es die „Kragestube“ der Familie Sutermeister im Erikaweg 34. Dort ist eine Box aufgestellt, in die die Kragen, am besten in einer Tüte eingepackt, eingeworfen werden können. Es liegen Karten aus, die auszufüllen sind. Der Name sollte zudem im aufgetrennten Kragen stehen. Sutermeister nimmt auch selbst gewaschene Kragen an.

Neu ist die Kragen-Manufaktur Droxner, eine Kooperation der Wäscherei Droxner aus Niedereschach mit der Firma „Schilling Wäsche & mehr“ in Villingen. Die Kragen können zu den normalen Ladenöffnungszeiten in das Geschäft von „Schilling Wäsche & mehr“ in der Oberen Straße gebracht werden. Das Reinigen und Kragenmachen übernimmt dann das Team der Wäscherei Droxner, die darum bittet, die Krägen aufgetrennt und ungewaschen abzugeben. Je nach Waschmittel wird nämlich die Qualität der Stärke beeinflusst, deshalb ist es sinnvoll die Kragen bei Droxner waschen zu lassen.

Beide Kragenmacher stellen auch neue Kragen her.

Nach 2 Jahren Pause: Großartige Fasnet 2023

Eine wunderschöne und unvergessliche Fasnet ist vorbei. Um Mitternacht verbrannten die Wueschte vor dem Rathaus ihr Stroh und der Stadtschlüssel wurde zurückgegeben. Grandiose Tage bei Traumwetter liegen hinter uns. Der unglaublich großen Zahl an Maschgere und Mäschgerle und den begeisterten Massen an Zuschauern ein dickes Lob und Dankeschön. Herzlichen Dank auch allen Helferinnen und Helfern, denn ohne sie wären solche Tage nicht möglich.

Narrostüble Fasnet 2023

Über die Fasnet stehen ausschließlich (bis auf die aufgeführten Ausnahmen) den Hästrägern der Historischen Narrozunft unter anderem folgende Narrostüble zur Verfügung:

Münsterzentrum mit etwa 260 Sitzplätzen, geöffnet Montag ab 9 Uhr. Dienstag von 10 bis 14 Uhr für alle Besucher zum Essen öffentlich zugänglich, danach nur für Hästräger der Narrozunft.

Zehntscheuer: Geöffnet jeweils nach den Umzügen bis 24 Uhr.

Fidelisheim „Schwarzer Rock“ Montag, nach dem Umzug ganztags, Dienstag bis 13.30 Uhr für alle Besucher zum Essen öffentlich zugänglich, danach nur für Hästräger der Narrozunft.

Hafnerstüble in der Hafnergasse.

„Zum durschtigen Narro“ (ehemaliges Pfarrhaus), Gerberstraße 13.

Stüble von Uli Wahr, Klosterringschule, Eingang Bärengasse.

„Brillenstüble“ (Brillenladen „Sehenswert“), Gerberstraße 72.

„G30“ in der Gerberstasse 30.

Hockey Club Villingen, Obere Straße.

Narrozunft ist für die Fasnet bestens gerüstet

Nach zwei Jahren Zwangspause startet die Fasnet wieder voll durch und die Historische Narrozunft Villingen mit ihren fast 5000 Mitgliedern sieht sich bestens gerüstet. Damit alle Maschgere und Mäschgerle die närrischen Tage genießen können und die Freunde der historischen Fasnet wissen was wo läuft, gibt es einige wichtige Infos von der Zunft.

Am Sonntagnachmittag hat die Gastronomie in der Zehntscheuer zur Katerbefreiung und dann bis 18 Uhr für jedermann geöffnet. Um 18 Uhr marschiert der Zunftrat gemeinsam mit der Stadt- und Bürgerwehrmusik zum Rathaus. Dort fordern die Zunftoberen, Anselm Säger und Alex Brüderle, zusammen mit den Ratskollegen und mit einer sicherlich großen närrisch gestimmten Menschenmenge auf dem Münsterplatz, von Oberbürgermeister, Jürgen Roth, den Stadtschlüssel ein, um die Macht bis Dienstagnacht übernehmen zu können. Die Besucher der Schlüsselübergabe dürfen sich auf so manche Überraschung am Rathaus freuen.

Am Montagmorgen startet die Zunft traditionell um 9 Uhr mit dem historischen Umzug in die hohen Tage. Beim Umzug ist auch diesmal der der „Häs-TÜV“ aktiv. Ratsherrn richten dabei ihr Hauptaugenmerk wieder auf schlecht angezogene Hästräger sowie schlechte Schemen und sprechen betroffene Maschgere auch an.

Hästräger, die Montag und Dienstag ihre Anonymität nicht wahren und mit der Scheme auf dem Kopf oder unter dem Arm im Städtle unterwegs sind, müssen ebenfalls mit einem deutlichen Hinweis durch Ratsherrn rechnen. Erster Zunftmeister Anselm Säger und Brauchtumssprecher Michael Bohrer appellieren an die Maschgere die Anonymität in der Öffentlichkeit unter keinen Umständen aufzugeben.

Der Zunftrat weist zudem darauf hin, dass Umhängtaschen, die über dem Häs getragen werden, nicht zum Häs gehören und daher unerwünscht sind.

Aufstellungsort für den historischen Umzug ist die Bertholdstraße. Vor Umzugsbeginn schauen Ratsherrn, dass Altvillingerinnen außer wirklich alten Chaisen für kleine Kinder keine anderen Transportmittel wie Leiter- oder Bollerwagen mitführen. Der genaue Aufstellungsplan für den Umzug ist im „Zunftblättle“ abgedruckt.

Umzugsabzeichen gibt es ausschließlich nach Umzugsende beim Riettor.

Am Montag um 14.15 Uhr heißt es dann wieder: „Maschgere lauf“. Zunftmeister Anselm Säger erklärt vor dem Maschgerelauf über Lautsprecher die historische Villinger Fasnet und alle Traditionsfiguren. Die Strecke führt vom Oberen Tor zum Riettor. Da der Maschgerelauf als reine Brauchtumsveranstaltung ausgelegt ist, erinnert die Zunft daran, dass nur vorbildlich angezogene Teilnehmer mit guten Schemen mitmachen dürfen. Kinder und Mäschgerle mit Chaisen sowie Altvillingerinnen ohne Schemen können nicht mitlaufen. Nach dem Maschgerelauf sorgen in der Stadt Kapellen für musikalische Unterhaltung.

Die Wueschtgruppe eröffnet ihre Fasnet bereits am Samstag. Nach einem kleinen Umzug wird gegen 14.45 Uhr der Brunnenwuescht in der Rietstraße aufgestellt und das eine oder andere Wueschtsprüchle schallt lautstark durch die Stadt.

Die Zehntscheuer ist am Samstag ab 18 Uhr für die Allgemeinheit geöffnet. Montag und Dienstag ist die Zehntscheuer ein reines Narrostüble und ausschließlich Hästrägern der Zunft vorbehalten.

Für den großen Umzug am Dienstag, der live im SWR-Fernsehen übertragen wird, stellen sich die Zunft-Teilnehmer um 13 Uhr in der Bertholdstraße auf.

Traditionell endet die historische Villinger Fasnet am Dienstag um Mitternacht mit der Schlüsselrückgabe und dem Strohverbrennen der Wueschte vor dem Rathaus.

Kinderumzug und Party in der Zehntscheuer

Beim Kinderumzug am Schmotzige (Donnerstag, 16. Februar), 14 Uhr, ist die Narrozunft wieder mit einer großen Abteilung vertreten. Die Zunft erinnert aus gegebenem Anlass daran, dass Erwachsene nur dann beim Kinderumzug mitlaufen sollen, wenn es die Betreuung eines Kindes unbedingt notwendig macht. Ansonsten ist es ausschließlich der Umzug der Kinder.

Nach dem Umzug findet eine bunte Fasnetparty für Kinder in der Zehntscheuer statt. Tanzen, basteln, spielen und viel Spaß haben, lautet das Motto. Eingeladen sind alle Kinder, auch solche, die nicht ins Häs gehen.

Rollenschütteln und Einpfitzen

Mit dem Rollenschütteln startet die Historische Narrozunft am Mittwoch, 15. Februar, in die heiße Phase der Fasnet. Gleichzeitig laden die Stachigruppen zum Einpfitzen ein.

Treffpunkt ist jeweils um 19.30 Uhr bei der Zehntscheuer.

Gemeinsam ziehen die Narros vom Riet aus durch die Stadt bis zum Narrobrunnen in der Oberen Straße. Dort wird das Schunkellied angestimmt. Jeder Teilnehmer erhält anschließend einen Schnaps und eine Brezel.

Wer noch Probleme mit dem Narrosprung hat, der kann bereits um 19 Uhr zur Zehntscheuer kommen. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ratsherrn der Zunft bereit, um ungeübten Mitgliedern den richtigen Sprung zu zeigen.

Wer am Rollenschütteln teilnimmt, sollte, so lautet die Maßgabe der Zunft, neben den umgebundenen Rollen (alle vier Riemen), eine Mütze auf dem Kopf tragen und den Narrosäbel mit sich führen. Das Rollenschütteln ist, darauf weist die Narrozunft hin, ausschließlich für Maschgere gedacht, die über Fasnet auch ins Häs gehen.

Ebenfalls aktiv am Mittwoch sind die Butzeselgruppen. Sie treffen sich auch um 19.30 Uhr vor der Zehntscheuer zum Einpfitzen.

Großartig: Unsere kleinen Narros waren heute im Städtle wieder zum Rollenschütteln unterwegs. Und diesmal sogar noch in Begleitung der Jugendkapelle der Stadt- und Bürgerwehrmusik. Ein wunderbarer Anblick. Bild: Christian Hauser

Kleine Staichis pfitzen sich für Fasnet ein

Wie lasse ich es an Fasnet richtig krachen, allerdings nur mit der Goaßel - diese Frage stand im Mittelpunkt des traditionellen Einpfitzens der Kinderstachigruppe. Rund 50 kleine Trieber hatten sich im Spitalgarten versammelt, um gemeinsam mit Butzeselvater, Marcel Nolle, und seinen Helfern kräftig mit der Goaßel (Peitsche) zu üben. Doch damit nicht genug; Bei einer „Pfitzeljagd“ hatten die Kinder ein kleines Rätsel zu lösen, um zu den nächsten Stationen zu kommen, an denen gepfitzt, Fasnetlieder gesungen und Fragen zur Fasnet beantwortet werden mussten, Während die kleinen Trieber mit Feuereifer bei der Sache waren und viel Spaß hatten, wurden die Eltern im Spitalkeller mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Bild: Christian Hauser

Für Kinder: Nachmittag rund um die Fasnet

Am Sonntag, 12. Februar, findet ab 15 Uhr, in der Zehntscheuer der Narro- und Mäschgerlenachmittag für Kinder der Historischen Narrozunft statt. Hier erfahren die kleinen Hästräger allerlei Wissenswertes zur Fasnet. Die Kinder haben die Möglichkeit, etwas zu basteln und Henry Greif unterhält den närrischen Nachwuchs mit seinem Puppentheater.

Narro- und Mäschgerleobed am 9. Februar

Nach coronabedingter Zwangspause findet am Donnerstag, 9. Februar, wieder der traditionelle Narro- und Mäschgerleobed der Historischen Narrozunft statt.

Ab 19.30 Uhr (Saalöffnung 19 Uhr) werden in der Zehntscheuer (Fürstenbergsaal) den Mäschgerle und Maschgere möglichst viele Fragen rund um die bevorstehende Fasnet und vor allem zum richtigen Anziehen der Häser beantwortet. Eingeladen sind alle, die zum ersten Mal ins Häs gehen, aber auch Hästräger, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen wollen.

Workshopmäßig können sich die Teilnehmer an verschiedenen Stationen ausführlich über unterschiedliche Themen informieren. An einem Stand wird gezeigt, was der Narro so alles unter dem Häs tragen kann, damit er eine prächtige und füllige barocke Figur darstellt. An weiteren Ständen informieren Ratsherren über Häser, Schemen und Rollen. Die Besucher haben die Möglichkeit, das Anlegen der Rollen, das Binden der Häshose oder die richtige Befestigung der Scheme an der Kappe unter Anleitung selbst zu probieren.

Auch die Alt-Villingerin und das Morbili kommen nicht zu kurz. Für die Mäschgerle werden Stationen eingerichtet, an denen sie sich beispielsweise am Legen des Wiener Schals oder am Stecken eines Dutts versuchen können.

Zum Schluss werden ein Narro, eine Altvillingerin und ein Morbili für alle gut sichtbar komplett angezogen.

Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Gelungenes Comeback: Gefeierter Zunftball in der Neuen Tonhalle

Ein erfolgreiches Bühnenteam wird von den Besuchern des Zunftballs gefeiert.

Ein gelungenes Comeback hat der Zunftball der Villinger Narrozunft hingelegt: Unter dem Motto "Neustart – Alles auf Anfang" zeigten die Akteure, dass sie die Fasnet im Blut haben und rissen die Zuschauer in der Tonhalle mit ihrer guten Laune mit.

Angesichts der vergangenen Pandemiejahre, in denen nur Onlineformate möglich waren, wolle die Zunft wieder richtig loslegen, betonten Zunftmeister Anselm Säger und der zweite Zunftmeister Alex Brüderle. So hatte das Ballteam um die Regisseure Olli Kienzler und Timo Klötzl die Reset-Taste gedrückt, um sich auf eine Reise zu den Anfängen der Fasnet und den Wurzeln von Villingen-Schwenningen zu begeben. Da zeigt sich schnell, dass nach den kosmologischen Erkenntnissen der Zunft der Narro mit dem Urknall entstand. Keine 13,8 Milliarden, sondern nur 50 Jahre alt ist hingegen die Doppelstadt, der sich die Moderatoren des Abends vom Stammtisch mitten im Publikum aus widmen.

Voller Witz und Tempo geht es immer wieder zurück zum Zusammenschluss der beiden Städte, beispielsweise mit Olli Kienzler und Anselm Säger in den Rollen der Alt-Oberbürgermeister Gerhard Gebauer und Severin Kern, die über die leuchtende Zukunft des Oberzentrums als "drittgrößte Metropole im Südwesten nach Stuttgart und Mannheim" sinnieren und manch Seitenhieb gegen die Kommunalpolitik verteilen. Wie es früher bei der Fasnet zuging, das können sich der kleine Narro, Wuescht und Butzesel kaum mehr vorstellen und versuchen verzweifelt, mit Youtube-Videos oder der Zunft-App herauszufinden, wie sie richtig auf die Gass gehen können. Und lassen sich von einem älteren Narren überzeugen, dass sie ganz ohne Smartphone beim Singen ihren Spaß haben.

Als Coaches der besonderen Art versuchen Alex Brüderle und Alina Wöhrle, den Fasnetgoascht bei den Ballbesuchern zu wecken, die sogar bei Übungen mitmachen und in ihrem Inneren nach ihm suchen müssen. Ob philosophisch angehaucht oder von monetären Interessen angetrieben, die beiden eint jedenfalls ihr kritischer Blick auf die Doppelstadt, der sie angesichts der Sperrzeitverlängerung in der Färberstraße zur Einsicht führt, dass sich das Oberzentrum zum "Opa-Zentrum" entwickelt.

Das Heft in die Hand nimmt denn die Jugend der kleinen Fasnetvereine, die den Aufstand gegen die althergebrachten Zünfte probt und bei einer Demo den Fasten-Mentig für alle einfordert. Ziegelbub, Schantle oder Südstadtclown werfen nicht nur mit lauten Parolen wie "Nieder mit der Narro-Pest" um sich, sondern kleben sich auch an den Konterfeis der Zunftmeister und attackieren sie mit Kuttelsuppe.

Die Zeit zurückdrehen wollen indes die "Golden-Nuggets", die sich von einem Uhrenpendel in die Vergangenheit befördern lassen, um den Städtezusammenschluss zu verhindern. Bis sie tatsächlich im Jahr 1972 landen, dauert es eine ganze Weile und schließlich scheitert ihre Mission gänzlich. Ganz im Hier und jetzt angekommen sind die von der Hallendecke eingeflogenen Rietvögel, die das Geschehen im Riet und darüber hinaus kommentieren.

Entwicklungen in der ganzen Stadt knöpfen sich Olli Kienzler und Anselm Säger vor: Plötzlich stehen sie als Michael Schopfer und Thomas Moser auf der Bühne und liefern sich einen Kampf der Giganten, regen sich auf und polterten – und das Publikum tobte. Ein toller Schlusspunkt unter einem mehr als zweistündigen Programm, das mit abwechslungsreichen Nummern überzeugt.

Tosenden Beifall gibt es auch für das Kinder- sowie das Jugend- und Zunftballetts, die in farbenprächtigen Kostümen in die Vergangenheit entführen oder sich in Hochburgen von Fastnacht und Karneval begeben.

Ein Abend, der beweist, dass der Fasnetgoascht wieder alle im Griff hat und es der Zunft nicht bange um ihre Zukunft sein muss. Der Nachwuchs, der in den vergangenen Jahren nach und nach die Bühne erobert hatte, ist weiter mit von der Partie und steckt voller Schabernack. Und damit einher setzen die Akteure verstärkt auf moderne Technik, begeistern zum Beispiel mit dem Videoclip "Fasnet gehen wir Steil", eine Villinger Version des Partyhits mit eigenen Texten und lustigen Szenen im Häs.

Diesen erfolgreichen Neustart feiert das Publikum zusammen mit der Zunft bei den zwei ausverkauften Bällen noch bis spät in die Nacht.

Die Akteure

Stammtisch-Moderation: Steffi Brüderle, Joachim Fuchs, Lara Heigl

Urknall: Film/Stimme: Olli Kienzler; Narro: Andreas Straßacker

Prolog Alt.OB‘s: Severin Kern: Anselm Säger; Gerhard Gebauer: Olli Kienzler

Narrozunft APP: Simon Brüderle, Tom Bicker, Theo Frey + Kinderballett

Motivationscoaching: Alex Brüderle, Alina Wöhrle

Demo – Fasnet-Mentig für älle: Brigachblätzle: Sebastian Bohrer; Fleck-Fleck: Pauline Säger; Südstadt-Clown: Lorenz Richter; Hexenzunft: Simon Haas; Ziegel-Bube: Philipp Haas; Schantle: Moritz Feustel; Zunftmeister: Anselm Säger; Haustechnik: Michael Reiser; Demonstranten: Moritz Schaumann, Sophie-Marie Schaumann, Linus Feustel, Lara Lewanderski, Hannah Becker

Zeitreise: OB Gebauer: Luki Link; Golden-Nuggets: Luis Dinser, Fabi Mauch, Jonas Kretschmer, Matze Keller; Steinzeit-Narro: Tim Zimmermann; Future-Narro: Moritz Haas; Glitzer-Nuggets: Manne Roth, Rolf Kübeler, Hans Vosseler, Peter Metzger

Videoclip – Fasnet gehen wir Steil: Musikproduktion: Kathi Furtwängler; Liedtext: Kathi Dörflinger und Caro Dörflinger; Gesang: Philipp Haas; Kamera: Alisa Wolper; Kameraassistenten: Fabian Mauch und Miriam Braun; Schnitt: Alisa Wolper und Kathi Furtwängler; Trieber und Esel: Maike Fackler, Kim Bauch, Pati Bauch, Pauline Säger; Wuescht: Franziska Furtwängler, Julie Sauter, Luise Wagner; Narro und Morbili: Simon Haas und Kathi Furtwängler; Zuschauer: Moritz Zimmermann, Marvin Singer, Miriam Braun, Fabian und Sarah Höller, Angelina Fauth, Quirin Säger, Clemens Treyer

Die Rietvögel: Dompfaff: Mathis Richter; Eule: Quirin Säger Jungvogel: Linus Richter

S-Giganten: Thomas M.: Anselm Säger; Michael S.: Olli Kienzler

Kinderballett: Trainerinnen: Jana Metzger und Sassi Mauch; Greta Tröndle, Hanna Ummenhofer, Lotta Wagner, Emel Weißer, Sophia Kummer, Emma-Helene Koch, Lore Schmidt, Mia Schaumann, Lotta Fleig, Lena Schaumann Elice Löffler, Mia Becker, Mia Rudzki, Fiona Käfer, Magdalena Degen, Cecilia Grauer

Jugend- und Zunftballett: Trainerinnen: Selina Schaumann und Maxi Raufer;Jugendballett: Merle Fleig, Kira Frey, Marvie Greitmann, Antonia Haas, Valerie Haas, Stella Hauser, Jana Kluth, Lara-Marie Lewanderski, Louisa Lewanderski, Leonie Reiser, Marie Reiser, Sophie-Marie Schaumann, Estée Hauser, Melissa Teutsch, Maya Teutsch, Lene Wagner, Elaine Weißer, Luise Wagner, Linus Feustel, Moritz Feustel; Zunftballett: Kathrin Bachert, Timo Brugger, Hannah Becker, Hannah Dinser, Sophia Oberföll, Daniel Rausevic, Katharina Hohn, Lea Dinser, Fiona Barthel, Ann-Kathrin Weißer, Amelie Schaumann, Ina Sauter, Angelina Fauth, Selina Schaumann, Pauline Säger, Maxi Raufer, Vreni Dinser

Maske: Karin Blessing, Isa Roth, Nicole Rizza, Laura Ruck, Tiffany Ummenhofer, Caro Riesle, Alisa Wolper

Frisuren: Julia Klötzl, Lisa Steidle, Claudia Raufer, Annette Wagner

Kostüme/Näherinnen: Jana Metzger, Sassi Mauch, die Mütter der Kinder, Julia Wursthorn, Jasmin Mauch

Licht & Ton: Käfer-PA – Conny und Markus Käfer, Dennis Schmidt

Spotfahrer: Fabian Höller, Marvin Nirwing

Video-Aufzeichnung: Jens Schaumann, Niklas Klein

Kulissenmaler: Uwe Waldvogel, Ute Kimmich, Dragan Krek, Lukas Link

Backstage-Crew: Peter Feustel, Oliver Greitmann, Torsten Haas, Rafael Lewanderski, Marcel Nolle, Michael Reiser, Peter Simon, Jan Wein, Michael Willmann, Daniel Roth, Christian Hauser, Jörg Kimmich

Kulissenbau: Peter Feustel, Torsten Haas, Rafael Lewanderski, Marcel Nolle, Michael Reiser, Peter Simon, Simon Brüderle, Timo Klötzl, Christian Hauser, Christoph Langenbacher

Regie: Olli Kienzler, Timo Klötzl

Aus Schwarzwälder Bote

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.zunftball-in-villingen-akteure-reissen-zuschauer-mit-ihrer-guten-laune-mit.87837097-d474-4b55-9237-dae477ae484e.html?fbclid=IwAR15YwrcNnk0q9r62TVkosZkBh0O-ykkGjZhxTlCry3PoL4j70gNrdpAFlU

Wer hat Lust zum Mitmachen? Zunft gründet Jugendgruppe

Rollenschütteln vor der Fasnet fü kleine Mäschgerle. Wer Lust hat, kann mitmachen. Bild: Norbert Kluß

Früher war es guter Brauch, dass in den Wochen vor der Fasnet viele Kinder in Villingen mit umgebundenen Rollen unterwegs waren. Auf den Straßen und Gässle sah man kleine Mäschgerle, die zum Einkaufen oder sogar auf dem Weg zur Schule den Narrosprung übten. Im Laufe der Jahre ging diese Tradition leider immer mehr verloren.

Dem will nun die Historische Narrozunft entgegenwirken. Auf Anregung des Brauchtumsausschusses gründet die Zunft eine Jugendgruppe, die nicht nur die närrische Nachwuchsarbeit forcieren, sondern auch neuen Schwung in die Vorfasnetzeit bringen soll. Denn eines ist den Zunftoberen klar: Auch die Narretei braucht Nachwuchs. Und so setzt sich die Zunft das klare Ziel: Vermittlung von Brauchtum und Tradition an Kinder und Jugendliche ist eine ganz wichtige Aufgabe für den Verein. Damit richtig Fahrt in die ganze Sache kommt, bauen die Zünftler gleich auf eine ganze Reihe von Ideen und Aktionen.

In den Wochen vor Fasnet steht das Rollenschütteln erst einmal im Mittelpunkt. Gleich an mehreren Samstagen ziehen die kleinen Mäschgerle mit umgebundenen Rollen durchs Städtle. Begleitet und angeleitet von erfahrenen Ratsherrn. Erste Termine fanden bereits statt. Die nächsten Treffen sind am 28.1., am 11. und 18.2.. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr an der Zehntscheuer. Mitmachen kann jedes Kind, das Lust und Laune hat. Wer keine eigenen Rollen hat, bekommt diese von der Zunft ausgeliehen.

Doch es soll nicht nur beim Rollenschütteln bleiben. Auf der Agenda stehen ein eigener Strählkurs für Kinder und Jugendliche. Ein genauer Termin ist allerdings noch nicht festgelegt. Um dem Nachwuchs einen tieferen Einblick in die historische Villinger Fasnet zu geben, sind im Laufe der Zeit zum Beispiel Besuche in der zunfteigenen Häskammer, im Zunftarchiv und bei Häsmolern und Schemenschnitzern geplant. Eine weitere Idee: Bei den Umzügen soll die Jugendgruppe an der Spitze laufen.

Wer zwischen 6 und 14 Jahre alt ist und Interesse an der historischen Fasnet hat, soll sich einfach bei der Zunft bzw. beim 2. Zunftmeister, Alexander Brüderle, melden. Und zwar per E-Mail unter der Adresse alexander.bruederle@narrozunft.de.

Ein wichtiger Hinweis noch: Kinder und Jugendliche, die bereits vor der Coronapandemie an der Jugendgruppe Interesse gezeigt hatten, sollen sich bitte nochmals anmelden.

Generalversammlung, Ausstellungseröffnung und Brunnenschmücken

Mit dem Schmücken des Brunnennarros in der Oberen Straße wird am Freitag, 6. Janauar, offiziell die historische Villinger Fasnet 2023 eröffnet. Bild: Dieter Wacker

Mit der Generalversammlung am Donnerstag, 5. Januar, um 19.30 Uhr, in der Neuen Tonhalle, läutet die Historische Narrozunft Villingen die Fasnetsaison 2023 ein, die nach coronabedingten Einschränkungen und Ausfällen endlich wieder in gewohnten Bahnen ablaufen soll. Der Abend ist traditionell geprägt von diversen Berichten, Wahlen und Ehrungen. Gewählt werden am Donnerstag u.a. der 1. Zunftmeister, 2. Ressortleiter und weitere Funktionsträger. Musikalisch umrahmt die Stadt- und Bürgerwehrmusik den Abend.

Bereits um 16 Uhr am Freitag, 6. Januar, geht es nahtlos bei der Narrozunft weiter. Dann wird im Franziskanermuseum die Ausstellung mit den Fasnetfiguren von Ingeborg Jaag eröffnet. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Titel der bunten Puppenschau lautet diesmal: „Fasnet von oben. Die Jaag-Figuren“. Mit mehr als 80 Figuren wird das Villinger Fasnettreiben im Maßstab 1:3 in lebendigen Szenen nachgestellt.

Beim Schmücken der Narrofigur am Narrobrunnen in der Oberen Straße fällt am Freitag um 18 Uhr der offizielle Startschuss zur historischen Fasnet 2023. Ansprachen von Zunftmeister, Oberbürgermeister und lautstark vorgetragene Wueschtsprüchle des Wueschtvaters sind fester Bestandteil des Programms, ehe die Stadt- und Bürgerwehrmusik zum ersten Mal für dieses Jahr öffentlich Narromarsch und Schunkellied erklingen lässt.

Am Mittwoch öffnet sich das Adventsfenster an der Zehntscheuer

Am Mittwoch öffnet sich um 18 Uhr an unserer Zehntscheuer im Riet das 21. Villinger Adventsfenster. Schaut zahlreich vorbei. Ihr dürft Euch auf besinnlich-hintergründige Texte ebenso freuen wie auf die weihnachtlichen Melodien, gespielt von den jungen Musikern der Stadt- und Bürgerwehrmusik. Damit kein Zuschauer frieren muss, schenkt die Zunft zudem würzigen französischen Apfelpunsch mit (Calvados) und ohne Alkohol aus.

Sommerfest der Zunft wird zum absoluten Besuchermagneten

Bilder: Oliver Mauch und Tobias Haas (Narrozunft)

Eine Vielzahl von Besuchern strömte am zurückliegenden Wochenende zu unserem Sommerfest im Villinger Spitalgarten. Drei Tage lang ging es auf dem Festplatz richtig rund.

Traumhaftes Sommerfestwetter war für die Narrozunft gleichbedeutend, die ganze Zeit über alle Hände voll zu tun zu haben. Mittendrin ein überglücklicher Zunftmeister, Anselm Säger, der selbst kaum zur Ruhe kam. "Das diesjährige Sommerfest entschädigt ein wenig für die Zwangspause, die wir Corona-bedingt einlegen mussten", freute sich Säger, der den Festplatz im Spitalgarten als einen der schönsten in der Stadt bezeichnete.

Ein paar Tausend Besucher sahen es wohl ähnlich wie der Zunftoberste. Sie waren bei einem kunterbunten Programm dabei, bei dem am Freitagabend während des Auftritts der Formation "Schwansinn" tatsächlich eine wahnsinnige Stimmung herrschte. Zu den weiteren musikalischen Stimmungsmachern während der drei Festtage zählten unter anderem die Stadtharmonisten, die Stadtmusikanten oder die Katzensteiger Musik.

"Man glaubt es kaum, trotz unserer Routine, vorhandenen Detailplänen über die Anordnung der Verpflegungsstände oder Festgarnituren mussten wir beim Aufbau des Festes viele Handgriffe wieder neu überdenken", verwies Anselm Säger darauf, dass die Narrozunft das gesamte Fest mit nahezu komplett eigener Ausstattung stemmt.

200 Helfer waren während des Festes im Einsatz. Dazu zählen auch die Mitarbeiter im Grillstand, die in diesem Jahr mit einem Vegi-Burger ihr üppiges Verpflegungsangebot erweitert hatten. Gut ankam auch wieder der Gourmetstand mit einem eigenen mediteranen Angebot.

Der Weinbrunne, der traditionell von der Wueschtgruppe übernommen wird, war beliebter Treffpunkt bis spät in die Nacht hinein.

In Teilen aus Schwarzwälder Bote

Vom 8. - 10. 7. Sommerfest: Drei unterhaltsame Tage im Spitalgarten stehen bevor

Auf ein stimmungsvolles wie unterhaltsames Sommerfest der Historischen Narrozunft Villingen können sich die Besucher vom 8. bis 10. Juli freuen.

Wir können endlich wieder feieren. Nach zweijähriger coronabedingter Abstinenz findet vom 8. bis zum 10. Juli im Spitalgarten zwischen Franziskaner und Romäusturm Villingens größtes Sommervereinsfest statt. Mitten im Herzen der Stadt laden wir drei Tage unsere Mitglieder und Freunde zu einem unterhaltsamen Programm mit viel Musik und einem umfassenden Speise- und Getränkeangebot ein.

Unser Zunftfest beginnt am kommenden Freitag, 8. Juli, um 18.30 Uhr, am Samstag, 9. Juli, um 10 Uhr und am Sonntag, 10. Juli, um 10.30 Uhr.

Die Speise- und Getränkekarte bietet für jeden Geschmack etwas. Als besonderes Angebot gibt es Samstag und Sonntag Schweinebraten mit Spätzle und Pilzrahmsoße. Ergänzt durch Schaschlik, Burger – auch vegetarisch – oder Würste. Zudem werden frische Salatteller serviert, In der Abteilung Süßes dreht sich alles um selbst gebackene Kuchen. Als mediterrane Alternative beim Zunftfest nicht mehr wegzudenken: Der Gourmetstand, der Flammkuchen in verschiedenen Varianten und Antipasti-Teller offeriert.

An allen drei Festtagen sorgen regionale Musikkapellen für gute Laune und Stimmung Die Blaskapelle „Schwansinn“, die sich aus Musikern aus dem Raum VS besteht, setzt am Freitagabend, ab 19 Uhr, das erste unterhaltsame Ausrufezeichen. Ob Polka oder Marsch, Samba, Rock oder Pop, „Schwansinn“ verfügt über ein sehr breites musikalisches Repertoire. Die Villinger Stadtmusikanten, die zur Stadt- und Bürgerwehrmusik gehören, lassen am Samstagvormittag zünftige Frühschoppenmusik erklingen. Am Abend gibt die „Katzensteiger Musik“ aus Furtwangen musikalisch Vollgas. Eine vielseitige Unterhaltungskapelle sind die Villinger Stadtharmonisten, die am Sonntag ab 11 Uhr auf dem Zunftfest den Ton angeben.

Beliebter Treffpunkt auf den Zunftsommerfesten ist der Weinbrunnen der Wueschtgruppe, der Freitag und Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag ab dem frühen Nachmittag geöffnet ist. Traditionell versammeln sich am Weinbrunnen Freitag und Samstag viele Festbesucher, um hier noch den „Absacker“ zu nehmen. Das Fest über dreht sich immer wieder das Glücksrad. Dabei winken schöne Preise. Ein Unterhaltungsprogramm für Kinder ist geplant.

Zunftmeister Anselm Säger, der Vize Alexander Brüderle und die ganze Sommerfestcrew freuen sich sehr, endlich wieder so richtig mit den Besuchern feiern zu können. Anselm Säger: „Nachdem uns Corona zwei Jahre lang einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, werden wir es diesmal krachen lassen. Die Besucher können sich auf ein rundes Sommerfest einstellen, zumal auch die Wetterprognosen für die 3 Festtage sehr gut sind.“

Im Warenbachtal wächst jetzt der erste Villinger "Schemenwald"

Bilder: Historische Narrozunft

Tilia Cordata, die Winterlinde, ist 300-fach in Villinger Boden gesetzt und damit der Grundstein für einen "Schemenwald" gelegt worden. 25 Mitglieder der Historischen Narrozunft wurden unter fachmännischer Anleitung tätig und schafften die Aufgabe – rekordverdächtig - in einer Stunde.

Im Warenbachtal an der Abzweigung zur Jungviehweide hatte das städtische Forstamt den Boden bereitet und der stellvertretende Amtsleiter Roland Brauner wies die Pflanzenden an. Der Oberbürgermeister Jürgen Roth ließ sich die Aktion nicht entgehen und gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass auf dem städtischen Grundstück und in der Nähe zur Stadt nun ein Lindenhain entsteht, der in rund 80 Jahren das erste Villinger Holz für Villinger Schemen liefern kann.

Lindenholz, weiß Brauner, eignet sich nicht zum Bauen und auch nicht zum Verheizen, "sondern in der Tat am besten zum Schnitzen".

Die Idee zum "Schemenwald" hatten die Brauchtumspfleger der Zunft, erzählt deren Sprecher Michael Bohrer. Der erste Kontakt zum Forstamt mit entsprechender Nachfrage löste jedoch zunächst einmal "Entsetzen" aus, soll Brauner doch Muschelkalk als beste Grundlage dafür angegeben haben und den gibt es nur – in Schwenningen! Doch schließlich tat sich der Bereich im Warenbachtal, im Revier von Förster Vögele auf.

Eine Linde kann tausend Jahre alt werden, berichtet Brauner. Von den 300 Setzlingen, die beim Blick auf die Pflanzfläche kaum auszumachen sind, werden an dieser Stelle zehn stehenbleiben und in stattlicher Größe ein solches Alter erreichen. Alle anderen müssen im Rahmen der Pflege und im Laufe der Jahre weichen – auch die eine oder andere Linde, die im Alter von 80 Jahren dann tatsächlich zu einer Narro-, Surhebl-, Morbili- oder Alt-Villingerin-Scheme veredelt werden kann.

"Wir alle dürfen das nur leider nicht mehr erleben", so Zunftmeister Anselm Säger vor Ort. 3000 Euro hat sich die Zunft die Aktion kosten lassen. In den nächsten Tagen erhalten die Mini-Linden eine Stütze sowie einen Verbissschutz, der erstmals nicht aus Plastik, sondern aus einem Holzgeflecht besteht, "ein aktueller Feldversuch", wie Brauner erläutert. 

Die Zunft werde auf dem Areal zeitnah zunächst provisorische, später dauerhafte Informationstafeln anbringen, verspricht Säger. Dort wird dann sicherlich auch zu lesen sein, dass Martin Luther den Baum einst als "Friede- und Freudebaum" bezeichnete und dass aus seinen Blüten wunderbarer Honig entsteht. "Wir denken sogar daran, eigene Bienenvölker anzuschaffen", denkt Säger laut nach.

Aus Schwarzwälder Bote

 

 

185 treue Mitglieder bei Generalversammlung geehrt

Verdiente und langjährige Mitglieder wurden bei der Generalversammlung der Narrozunft geehrt. Bild: Heinig/Schwarzwälder Bote

185 Mitglieder unserer Zunft wurden bei der Gneralversammlung für 2021  in der Neuen Tonhalle für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

70 Jahre: Brigitte Ditsch, Hilde Gütling, Mechthilde Lauinger, Erich Meder, Irmgard Stern, Margrit Weinmann-Faller und Ursula Zschoche.

65 Jahre: Karl-Heinz Fischer, Inge Heinen, Liesa Kammerer und Manfred Schaumann.

60 Jahre: Volker Bauer, Helga Bertsch, Otto Hüttenberger, Richard Kienzler, Roland Riegger, Meinhard und Wilhelm Riesle, Herbert Stoffel und Willi Wenzler.

50 Jahre: Alfons und Bruno Bandle Helmut Beha, Monika Burger, Bruno Feiertag, Anneliese Fuchs, Jochen Göttler, Rosemarie Hall, Klaus Haubner, Ursula Hermle, Elisabeth Hummel, Wilfried Jauch, Wolfgang Miller, Joachim Moser, Ruth Neufeld, Ursula Partl, Johannes Ries, Kurt Rosenfelder, Ingolf Steinger, Klaus Stetter und Klaus Wunderlich.

40 Jahre: Ute Amann, Uwe Bartels, Berthold Bauer, Markus Becker, Bernd Bichl, Maike Bicker, Ingrid Bolkart-Ries, Michaela Boog, Uwe Brosch, Renate Dieterle, Yvonne Distel, Georg Durler, Gabi Eigeldinger, Clemens Erles, Christoph und Frank Federer, Siglinde Fischer, Christiane Frey, Alfons Fritzer, Alexander Gackowski, Eberhard Gentner, Anni Grieshaber, Clemens Güntert, Andrea Haffa, Christian Haubner, Ulrike Heggen, Markus Heinen, Edith und Heiko Heinzelmann, Volker Heizmann, Kerstin und Markus Hirt, Hermann Hoffmann, Andreas Holzinger, Markus Hopf, Hannelore Jooß, Hartmut Jung, Anja Kech, Ulrich Klenk, Rolf und Thomas Krapp, Markus Krauss, Ralf Künkel, Monika Lacher, Patricia Maier- Bauch, Brigitte Meister, Andreas Messmer, Inez Moser, Manfred Müller, Ulrike und Annette Nolle, Andreas und Joachim Oberecker, Angelika Pilz, Matthias Reiner, Manfred Roth, Joachim Rubin, Oliver Sauter, Sylvia Schiwotz, Peter Schmid, Michael Schwarzwälder, Uwe Siedler, Sonja Singer, Konrad Stauber, Regina Staudt, Karin Sulzmann, Ilse von Bistram-Ruoff, Herwig Wahl, Hartwig Weinmann, Bernd Willmann, Christoph Wunderlich, Klausund Ute Zimmer und Wilhelm Zimmermann.

25 Jahre: Jacques Barthilla, Erna Biedermann, Dominic Bien, Heike Brusche, Etienne Chauvet, Arnold und Tanja Dinser, Eric Dörr, Dennis und Heiner Engelke, Irene und Jürgen Fleig, Sabine Güntert, Karin, Raphael, Thilo und Tobias Harm, Walter Heinen, Sigrid und Tim Frederic Heinzelmann, Ulrike Hettich-Wittmann, Ralf und Maike Hofsaess, Philipp Holzmann, Dieter Irion, Fabian Kienzler, Linda Klauser, Joachim und Marc Julian Kretschmer, Martin Labor, Sven Metzger, Annette Müller, Irmelinde Nopper, Elisabeth Pflumm, Julia Popko, Sina Rausevic, Roland Reich, Gertrud Reiner, Sabine Rieber, Manuel Rothgängel, Markus Scharbach, Inge Schaumann, Schmalbach, Anja Schneider, Antonia Schonhardt, Julia und Sarah Schuhbauer, Günter Seidel, Julian, Matthias, Sandra, Renate und Thomas Singler, Lena Straub, Elias und Lea Sturm, Jörg Sutermeister, Helmut Teutsch, Steffen Walther, Verena Warth, Sophie und Sybille Weifler, Anne Sandra und Steffen Winderlich, Klaus Wittmann, Alina Wöhrle und Martin Zier.

Ein Jahr mit begrenzten Fasnetaktivitäten - Zunft nähert sich 5000er Mitgliedermarke - Generalversammlung

Im Vergleich zu "normalen" Jahren, in denen für die Historische Narrozunft Villingen ihre Generalversammlung am 5. Januar zugleich auch Eröffnung der Fasnet ist, gingen die Regularien für das Berichtsjahr 2021 samt Ehrungen am Samstagabend, 9..4., in der Neuen Tonhalle "ratzfatz" über die Bühne. Nach zwei Stunden war alles vorbei. Mit "Es war ja auch nichts" begründete Zunftmeister Anselm Säger seinen kurzen Bericht, allerdings nicht ohne einen Schlenker zur Fasnet 2022 zu machen, an der er zwar "so viel im Häs war wie in den letzten 20 Jahren nicht", die aber auch "so anstrengend und schwierig wie nie" war.

Außer einem Mal- und Bastelwettbewerb für Kinder, dem Rollenschütteln "aus dem Fenster heraus", Treffen in kleinen Kreisen und unter strengen Auflagen mit Häsmalern, Schemenschnitzern und Kragenmacherinnen sowie von den Einzelhändlern geschmückte Schaufenster fand in 2021 wegen der Pandemie-Verordnungen keine Fasnet statt, berichtete auch Zunftschreiber Jens Schaumann.

Einzig der gemeinschaftliche Online-Ball "Late Night VS" entpuppte sich als "großartiges und einzigartiges Event", das zudem ein "nicht vorhersehbares Spendenaufkommen" auslöste. Investitionen an der Wagenhalle Einzelheiten dazu nannte Säckelmeister Karl-Heinz Huy zwar nicht, doch er berichtete von satten Rücklagen, die gebildet werden konnten und die man unter anderem für Investitionen an der Wagenhalle – allen voran das Pflastern des Vorplatzes auch dringend benötige.

Sogar so dringend, dass Säger hierfür später um weitere Spenden der – trotz Pandemie auf 4915 angewachsenen – Mitglieder bat.

In Abwesenheit von Oberbürgermeister Jürgen Roth, der an diesem Abend seine Grußworte beim 50-Jahr-Konzert der Schwenninger Stadtmusik sprach, ließ es sich Henry Greif nicht nehmen, den Rat in gewohnt launiger Weise zu entlasten. Tat er dies bei der letzten, ebenfalls verschobenen, Versammlung im Oktober vergangenen Jahres als "Coro-Narr", so kam er diesmal alias "Dr. Dr. K.Os" direkt aus dem Berliner Bundestag und schnürte für die Vereinsführung ein "Entlastungspaket".

Anselm Säger blickte auch in die Zukunft. Für das Sommerfest im Spitalgarten am zweiten Juliwochenende werden noch Helfer gesucht, immer auch für eine Mitarbeit in der Zehntscheuer. Vier Narros und zwei Stachis können sich für die Fasnet 2023 als neue Besatzung für eine frei gewordene Kutsche bewerben und ebenso ein neuer, "stattlicher" Romäus. Am Dienstag pflanzt die Historische Narrozunft im Warenbachtal 300 Winterlinden. Brauchtumssprecher Michael Bohrer formulierte es in seinem gereimten Bericht so: "Dass die Schnitzer au in 100 Johr no Lindeholz finde, pflanzet mir en Wald voller Linde. De Strählwald wird des jetzt, gonn dann nu mol na, im Warenbachtal Richtung Jungviehweid, schtrählet die künftige Scheme doch scho mol a".

Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Alexander Brüderle (Zweiter Zunftmeister). Karl-Heinz Huy (Erster Zunftsäckelmeister), Jens Schaumann (Erster Zunftschreiber), Clemens Wursthorn (Erster Narrenredakteur), Markus Becker (Erster Kammerverwalter), Michael Reiser (Erster Schirrmeister), Oliver Kienzler (Zunftballregisseur), Michael Bohrer (Zunftarchivar), Christian Hauser (Mitgliederverwaltung), Marcel Nolle (Butzeselvater), Matthias Frey (Wueschtvater) und Christoph Langenbacher (Erster Zunftwirt).

Geehrt wurden: Langjährige Ratsherren: Karl-Heinz Huy, Timo Klötzl (zehn Jahre), Alexander Brüderle (20 Jahre) und Wolfgang Faißt (30 Jahre). Für besonderes Engagement: Ingeborg Eisele, Hans-Jörg Fehrenbach, Birgit Fleig, Karin Huy, Katy Furtwängler, Sylvia Hohenhaus, Vera Libovsky, Fabian Mauch, Manuel Rausevic, Martina Spendel, Stefan Straus, Herrmann Sulzmann, Heiko Ummenhofer, Hans-Jörg Voggenreiter, Dietmar Engler und Dirk Gläschig.

Aus Schwarzwälder Bote

Fasnetmusik, gute Stimmung und Solidarität

Bild: Wacker

An vier Eingängen streng auf die 3G-Regel und Maske kontrolliert wurde, wer auf den Münsterplatz vor das Rathaus wollte. Während dort die Einen den strahlenden Sonnenschein genossen, bibberten die im Schatten Stehenden aufgrund des eiskalten Windes. In zeitlichem Abstand gab es 2 Fasnetkonzerte an diesem Nachmittag und jeweils waren 1000 Zuhörer dabei. 

Warme Worte fanden die beiden Moderatoren Anselm Säger und Dominik Schaaf dafür gleich zu Beginn. "Jetzt kommt zum Virus noch ein Krieg hinzu", bedauerte der Zunftmeister. Den Zusammenhalt der Menschen müsse man aber mit einem solchen Platzkonzert zeigen dürfen. Sprach’s und rief zu einer Schweigeminute in Gedenken an die ersten Opfer des Ukraine-Krieges auf, was das Publikum hernach mit Applaus honorierte.

"Musik ist international", fuhr der Generalfeldmarschall Dominik Schaaf danach fort und wollte das gemeinsame Spiel von der musikalischen Begleitung der Historischen und der "Katzenmusikmusik" als Zeichen der Solidarität gewertet wissen.

Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Markus Färber spielten die Stadtmusiker samt ihrem Nachwuchs gemeinsam mit den ebenfalls von seiner Jugendkapelle verstärkten Großen Orchester der Stadtharmonie, angeleitet von Mario Mosbacher, den Narromarsch. Dann ging es im Wechsel munter weiter. Die Schunkellieder von der Historischen Narrozunft und der Katzenmusik, der Katzen- und der Glonkimarsch, das Rietvogel- und das Hexenlied – die Kapellen gingen mit ihrem Repertoire nicht nur einmal quer durch die Villinger, sondern auch die benachbarte Fasnet. So erklangen auch der Rottweiler Narren- und der Konstanzer Elefantenmarsch.

Auf dem Rathausbalkon strählten sich Säger und Schaaf dazwischen anstelle von Schlüsselübergabe und Katerempfang, was eigentlich beides zu einem traditionellen Fasnetssonntag gehört, aufgrund der Coronaverordnungen aber abgesagt wurde. "Ich bin noch nie so friedlich neben dem Zunftmeister gestanden", konstatierte Schaaf und Säger konterte: "Noch ist der Tag ja nicht zu Ende".

Aus Schwarzwälder Bote

Dass den Narren im Anschluss an das Konzert auch noch zufällig im Rathaus der Stadtschlüssel in Hände fiel und obendrein OB Jurgen Roth kuzerhand verhaftet wurde, soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Damit war gesichert, dass über Fasnet die Narren das Sagen im Städtle haben. 

Live und virtuell: Abend der Kneipenfasnet ein voller Erfolg

Glänzend aufgelegt: "Die mit der Leiter" und "Los ämol".

Weiß Gott hätte das närrische Volk an Fasnetsamtag lieber in den Kneipen eng an eng gehockt und hätte mit Freude der Aufforderung "los ämol" Folge geleistet. Doch so war es coronabedingt nur einigen Händen voll ausgewählten Zuschauern vergönnt, in der Zehntscheuer und im Hexenstüble, anwesend zu sein und beim Abend der Kneipenfastnachter den Villinger "Fasnetgoascht" einzusaugen.

Gestreamt wurde aus dem Fürstenbergsaal der Zehntscheuer, in dem zu Beginn auch die beiden Moderatoren der Hexenzunft, Meik Gildner und Bato Vesovic, das Volk vor Ort und an den gut 400 Bildschirmen begrüßten und dann die Parallelveranstaltung nebenan übernahmen.

Anselm Säger und Jörg Westermann, der Zunft- und der Schulmeister, führten vor Ort bis Mitternacht durch ein – abgesehen von zwei Lüftpausen – Schlag-auf-Schlag-Programm, in dem sich das "Who is who" der Villinger Kneipenfasnet präsentierte. In der Regel kommen sie zu dritt, dicht gefolgt von der Viererkombination. Nur drei traten als Duo auf, darunter auch das allererste Kneipenfasnetdamenballett, zwei junge Skihasen, die sich im Anorak warmtanzten.

Die Dörr-Brüder, aufgrund eines gebrochenen Fingers diesmal nur "eingitarrig" unterwegs, hätten nie gedacht, dass sie ihren Sehnsuchtssong "Fasnet nagelneu" vom vergangenen Jahr würden noch einmal hervorholen müssen. Gerne hätte das Live-Publikum auch von "Los ämol" Zugaben gehört, denn nach ihrem Hit "Nimm den Kurt, Magdalena" herrschte Stimmung. Vom Reglement des Abends, maximal zwanzig Minuten für jeden, wurde indes nicht abgewichen.

Als "Einzelkämpfer" kamen Henry Greif, der sich, frei nach Heinz Erhard, von Gedicht zu Gedicht hangelte nach dem Motto "CoroNarr trifft Covidiot" und Nenad Grzan, der sich als "Flexigender" und "Transfetter" outete und den Villinger Fastnachtsumzug im Stil eines Fußballendspiels kommentierte. Die Trios brachten neue und alte Hits mit, waren kommunalpolitik-kritisch wie die "Rotaugen", gesellschaftskritisch wie "Flower Klauer" oder einfach nur spaßig wie die Gassenhauer ("Schunkeln ist Scheiße"), die "Sockemolli" ("Ganter Maria, die Königin der Frühschwimmerszene") oder "Vogelfrei" ("Komm, hol die Goaßel raus"). Die Boygroup war durch Corona auf vier reduziert, was ihrer Jungmänner-Präsenz aber keinen Abbruch tat und "Total verkehrt", seit 30 Jahren auf der Fasnetbühne, übte sich im Zungenbrechen (Wenn de witt, nimm i di mit, wenn de nit witt, nimm i di nit mit").

Nicht live, sondern nur mit Viodeoeinspielern dabei waren die "Hills Angels" mit Banjos und Jeans-Latzhosen, die mit "Wenn man’s bruucht, wird erschtmol g’sucht" so manchem Zuhörer aus dem Herzen sprachen. "Lady Gagack und die Südstadtfüchse" – mit acht Sängern und Sängerinnen zu viele für die Coronabühne – bewiesen ihr originelles Gesangstalent, das sie auch außerhalb der hohen Tage einsetzen. "Die mit der Leiter" machten schließlich einen Knopf dran und zeigten mit ihren Parodien, dass sie den Kneipenfasnetabend auch ganz alleine hätten gestalten können.

Aus Schwarzwälder Bote

 

 

Fasnetsamstag: Kneipenfasnet kommt online ins Wohnzimmer

Bei der Kneipenfasnet mit dabei: Die Gruppen "Vogelfrei" (live auf der Bühne) und "Die mit der Leiter (Videoeinspielung). Bilder: Wacker

Die Fasnet findet in Villingen auch 2022 in Teilen online statt. Und so kommt auch die Kneipenfasnet in die Wohnzimmer. Am Fastnachtssamstag, 26. Februar, können an den Bildschirmen zu Hause die Live-Auftritte derer verfolgt werden, die an diesem Abend ansonsten von Stüble zu Stüble gezogen wären.

Zunftmeister Anselm Säger, Hexenzunftmeister Meik Gildner und Jörg Westermann, der seit vielen Jahren das Stüble "Ratskeller" schmeißt, sprechen dabei zwar von einer "Sparversion", gleichwohl soll es an nichts fehlen. Zwölf Solisten und Gruppen haben ihr Mitwirken zugesagt, und sogar das Gemeinschaftsgefühl vor Ort wird es für einige wenige Zuschauer geben können.

Sowohl im Fürstenbergsaal der Zehntscheuer als auch direkt nebenan, im Hexenstüble, dürfen nämlich jeweils die Hälfte der zulässigen Sitzplätze belegt werden – 72 hier und 40 da.

Da die Kneipenfasnet traditionell immer auch am "Schmotzigen" stattfindet, wird das auch diesmal so sein, und so kommen noch einmal 112 Menschen am Donnerstag zuvor in den Genuss. Die Glücklichen, die live dabei sein werden, bezahlen ein Eintrittsgeld, "und sorgen damit dafür, dass alle anderen den Abend zu Hause kostenlos genießen können", sagt Meik Gildner. Wer dazu auch von daheim aus beitragen möchte, der kann sich ab Freitag symbolisch eine "Fairefasnachterlivestreamberechtigungskarte" im Wert von fünf Euro – "oder mehr" – besorgen. Nach Abzug der Kosten für die Technik werde man die restlichen Einnahmen an soziale Einrichtungen spenden, kündigen die Drei an.

Ablaufen werden die beiden Abende so: Die Kneipenfastnachter treten je zweimal und rund 20 Minuten lang auf, einmal in der Zehntscheuer, wo Anselm Säger und Jörg Westermann moderieren, und einmal im Hexenstüble, wo Meik Gildner und Bato Vesovic die Gruppen ansagen. Nur am Samstag wird gefilmt und alles live in die Haushalte da draußen gesendet. "Das gab es noch nie", sagt Jörg Westermann und macht auf die einmalige Möglichkeit aufmerksam, dass auch Menschen, die bisher nie einen Platz in irgendeinem Stüble ergattern konnten, miterleben, was die Villinger Fasnet so einzigartig macht.

Ob "Total verkehrt", "Los ämol", der bayrische Blechtrommler, die Boy Group, "Vogelfrei" oder die "Sockemolle" – alle sind sie dabei und "überglücklich, dass sie auftreten können und das auch noch vor Live-Publikum", sagt Anselm Säger. Lediglich "Die mit der Leiter", die "Hills Angels", die "Gassenhauer" und die "Südstadtfüchse" stellen Videos zur Verfügung.

Einstellen kann man sich schon einmal auf einen langen Samstagabend. "Wir haben Programm für fünf Stunden", sagt Jörg Westermann. Keinen Hehl machen die Organisatoren daraus, dass Fastnacht in Coronazeiten anstrengender zu organisieren ist wie sonst, wenn "alles nach Schema F abläuft". Nicht nur aufgrund der sich ständig ändernden Coronaverordnungen passiere jeden Tag etwas Neues, "und das kostet Kraft", sagt Säger. Die Live-Streams auf die Beine zu stellen sei zudem – auch nach den Erfahrungen mit dem ersten Online-Ball "Late Night VS" im vergangenen Jahr – für fast alle Neuland. Dass mit den beiden Standorten im Riet nun sogar die Kneipenfasnet online stattfinden kann, darauf sind alle Beteiligten zu Recht stolz.

 Eine symbolische "Fairefasnachterlivestreamberechtigungskarte" gibt es bei Wein-Riegger, Getränke Zschoche, in der BuchHaltestelle, bei Wäsche Schilling und in Morys Hofbuchhandlung.

Der Live-Stream startet am Samstag, 26. Februar, 19 Uhr, und ist über die Webseite www.kneipen-fasnet.de erreichbar.

Text aus Schwarzwälder Bote

 

 

Live-Stream "Zünftiges aus der Zehntscheuer" ein großer Erfolg

So macht Fasnet auch im Zeichen von Corona Riesenspaß: Glückwunsch den Ideengebern und Machern des Live-Streams "Zünftiges aus Zehntscheuer", der Samstagabend Narrozunft-Ballfeeling, Unterhaltung und spannende Gespräche nach Hause transportierte.

Es war ein Vergnügen, Höhepunkte vergangener Zunftbälle noch einmal zu erleben, zugleich aber auch zu sehen, dass sich die Zunft keinerlei Nachwuchssorgen zu machen braucht.

Eine illustre Gästeschar am Stammtisch der Zehntscheuer ließ spüren, mit welcher Leidenschaft und Begeisterung die Ballakteure schon früher bei der Sache waren und es bis zum heutigen Tag sind.

Kompliment Maxi Raufer, Lukas Link, Anselm Säger und Oliver Kienzler für Moderation und unterhaltsame Gesprächsführung. Ein toller Abend, der mit einem Versprechen endete: "Wir sehen uns wieder beim Zunftball 2023 in der Tonhalle."

Link:

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.genialer-online-fasnet-obed-narrozunft-villingen-praesentiert-das-beste-von-frueher-und-sexy-maedels-von-heute.264ed582-39ba-41fa-946e-7b40a55d1247.html?fbclid=IwAR1r4DXiCqbSBRD8kQ5L7Y_V9CFNREkjMZ6uCfp4LoTKjGQ--YqsP3LHq8Q

Mit dem Getränke- und Knabberpaket wird unser Streaming-Fasnet-Obed "Zünftiges aus der Zehntscheuer" am 12. Februar noch mal so schön.

Erfolgsmodell Fasnetkiste: Bereits 50 Kisten ausgegeben

Fasnetkistenübergabe: Michael Bohrer (rechts), Ellen Oruc (2.v. r.) vom Förderverein Kinderhospiz, die Sponsoren Bettina und Christoph Langenbacher sowie Ratsherr Peter Hupfer (links), der als Schreinermeister ehrenamtlich die Kisten baut. Foto unten: Michael Bohrer (Mitte), Susanne Schleicher vom Kindergarten St. Bernhard in Weilersbach und Peter Hupfer. Bilder: Uschi Bohrer

Die Fasnetkisten der Historischen Narrozunft sind eine große Erfolgsgeschichte. Dieser Tage wurden im Fürstenbergsaal der Zehntscheuer unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen vom Vorsitzenden des Brauchtumsausschusses, Michael Bohrer, die Kisten Nummer 49 und 50 ausgegeben.

Erfolgreich beworben hatte sich der Kindergarten St. Bernhard in Weilersbach. Erzieherin Susanne Schleicher holte die Kiste samt Inhalt ab. Auch der Förderverein Kinderhospiz freut sich über eine prall gefüllte Kiste, die Ellen Oruc entgegennahm.

Ohne großzügige Sponsoren wäre das Projekt Fasnetkisten der Narrozunft nicht zu stemmen. Neu im Kreis der Unterstützer sind Bettina und Christoph Langenbacher, Claudia Raufer sowie Ute und Thomas Sahl. Ihnen dankte Michael Bohrer ebenso herzlich wie seinem Ratskollegen und Schreinermeister, Peter Hupfer, der ehrenamtlich die Kisten baut, die dann von der Zunft entsprechend bestückt werden. Zur Feier des Tages brachte Peter Hupfer gleich fünf weitere Kisten mit, der er gerade fertiggestellt hat.

Michael Bohrer bedankte sich für Unterstützung zudem bei Yvonne Schaumann, der Besitzerin des Villinger Einzelhandelsgeschäftes „Schilling – Wäsche und mehr“ sowie bei Familie Sutermeister von der „Kragenstube“ im Erikaweg.

Die Fasnetkisten, die vor allem für Grundschulen und Kindergärten gedacht sind, aber auch schon in Alten- und Pflegeheime gegangen sind, beinhalten vieles, was Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, brauchen, um Kindern das Brauchtum rund um die historische Fasnet näher zu bringen. So finden sich in den Kisten zum Beispiel ein Satz Mini-Schemen, kleine Narrorollen, ein kleines Wueschtbrett, ein Narrokragen, ein Foulard und vieles mehr. Auf einem USB-Stick wird zudem jede Menge digitales Material - Bücher, Fotos, Filme, Malbücher, närrische Diktattexte - zur Unterrichtsbegleitung zur Verfügung gestellt. Der Inhalt der Kisten wird regelmäßig erweitert.

Michael Bohrer wies jetzt in der Zehntscheuer darauf hin, dass eine Vielzahl von Rückmeldungen zeigen, wie gut die Fasnetkisten ankommen und angenommen werden. Mihael Bohrer: „Die Zunft hat mit diesem Projekt was Großartiges auf den Weg gebracht. Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz.“

Am 12. Februar online: Das Beste aus 35 Jahren Zunftbälle

Wie mit dem gemeinschaftlichen Online-Ball "Late Night VS" im Vorjahr, bleibt die Villinger-Fasnet auch in diesem Jahr überwiegend virtuell. Die Narrozunft hat sich dafür einen Rückblick auf 35 Jahre Zunftball auserkoren und dafür so manche VHS-Kassetten digitalisiert. Die älteste stammt aus dem Jahre 1984. Vom damaligen Zunftball hat es die Nummer "Ratsherren beim Narro-TÜV" mit Peter Kerber und Gerd "Aqua" Engesser (†) ins Onlineprogramm geschafft.

Bei einer "Mischung aus "Ottis Schlachthof" und "Inas Nacht" wollen wir am 12. Februar ab 19 Uhr filmisch an alte und neuere Auftritte erinnern", kündigt Zunftmeister Anselm Säger an und verspricht auch einige wenige ganz neue. So wurde das Thema "50 Jahre VS" narromäßig bearbeitet und unter dem Titel "Narrozunft goes green" wird gezeigt, dass sich Brauchtum und Moderne nicht gegenseitig ausschließen.Dazu gibt es Interviews mit ehemaligen und aktuellen Bühnenakteuren.

Um den Fans in den Wohnzimmern daheim den Abend auch kulinarisch schmackhaft zu machen, wurde ein Paket geschnürt, das neben Rot- und Weißwein, Bier, Sekt und Mineralwasser auch Knabbereien und Süßes enthält, die "Notausgabe" der Narrozeitung, ein Umzugsabzeichen, das normalerweise nur jeder Hästräger erhält und eine blaue-weiße Girlande als Schmuck für das Wohnzimmer. Die mit im wahrsten Sinne des Wortes "zünftig" bedruckten Kartons gefüllten Leckereien und Deko-Artikel gibt es ab sofort für 35 Euro zu kaufen. 1000 Exemplare werden sukzessive auf den Markt kommen.

Mit dem Erlös hoffen Säger und sein Vize Alexander Brüderle, die Produktion ein Stück weit refinanzieren zu können, für die "ein fünfstelliger Betrag" aufzubringen ist. Deshalb freue man sich auch über Spenden, "aggressive Werbung" dafür, wolle man aber nicht betreiben.

Den Abend moderieren werden Maxi Raufer und Lukas Link als Vertreter der Jugend sowie Oliver Kienzler und Anselm Säger. "Technikmann" Uwe Smidt sorgt für die technische Qualität von Bild, Ton, Licht und Schnitt.

Die Getränke- und Knabberpakete für den Fasnet-Obed "Zünftiges aus der Zehntscheuer" der Historischen Narrozunft am 12. Februar ab 19 Uhr gibt es für 35 Euro bei Wein-Riegger, Getränke Zschoche, in der BuchHaltestelle, bei Wäsche Schilling und in der Bäckerei Beha.

Der kostenlose Zugangslink für den YouTube-Kanal lautet: https://www.youtube.com/user/NarrozunftVillingen

Aus Schwarzwälder Bote

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=7_DMfNqNFuc&feature=youtu.be

Neues Fasnetabzeichen in limitierter Auflage: Ab sofort zu kaufen

Ab sofort verkauft die Narrozunft bei "Schilling Wäsche & Mehr" in der Oberen Straße die aktuellen Villinger Fasnetabzeichen.

Mit dem Erwerb eines Abzeichens werden die in der Zuggesellschaft organisierten Villinger Fasnetvereine unterstützt.

Motivgeber ist in diesem Jahr die Villinger Katzenmusik, die ihren 150. Geburtstag feiert.

Die Abzeichen erscheinen in einer reduzierten Auflage

Wegen Corona: Alle Umzüge an Fasnet 2022 sind abgesagt

Die Zuggesellschaft Villingen hat in einer gemeinsamen Vorstandssitzung mit der Narrenzunft Schwenningen und dem Narrenverein Ziegel-Buben Schwenningen über eine mögliche Durchführung der Fasnet 2022 beraten. "Schweren Herzens haben sich die Beteiligten für eine Absage der organisierten Fasnets-Umzüge entschieden", heißt es.

Die Vereinsvertreter waren sich einig, dass aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit, des geforderten Hygienekonzepts und der daraus geforderten Kontrollmechanismen keine organisierten Fasnetsumzüge stattfinden können. Eine Zugangsbeschränkung und -überwachung nach notwendigem Hygienekonzept zu erfüllen, sei für die Beteiligten nicht umsetzbar und es stellten sich daraus einige Haftungsfragen, die den einzelnen Vereinen nicht zumutbar sind.

Zu den abgesagten Umzügen zählen die beiden Kinderumzüge in Villingen und Schwenningen, der Große Umzug der Narrenzunft Schwenningen, die Mentig-Umzüge in Villingen und der Große Umzug der Zuggesellschaft Villingen am Dienstag.

Die Zuggesellschaft Villingen habe hat sich trotz der Einschränkungen entschieden, ein Abzeichen für die Fasnet 2022 in reduzierter Auflage anzubieten. Die Katzenmusik Villingen ist aufgrund des 150-jährigen Jubiläums Motivgeber des Abzeichens, das nach einigen Jahren als Ansteckpin jetzt wieder in bewährter Form als Kunststoffabzeichen gestaltet wurde. Das Abzeichen ist ab sofortu.a. in der Tourist-Info Villingen, in der Buchhaltestelle, Brunnenstraße 10 und über die Villinger Fasnet-Vereine erhältlich.

Schemen- und Maskenausstellung in Waldkirch auch mit Villinger Exponaten

Vom 22. Januar bis zum 6. März 2022 zeigt das Elztalmuseum in Waldkirch die Sonderausstellung „Teufel, Bären, Wilde Männer - Motive der Fastnacht“.

Bei der Ausstellung, bei der auch Villinger Schemen zu sehen sind und die von der Historischen Narrozunft Villingen unterstützt wird, sollen die Besucher in die spannende und kunterbunte Welt der Masken, Schemen oder Larven der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und darüber hinaus eintauchen.

In der Schau widmet sich das Elztalmuseum Waldkirch dem heimischen Brauchtum und beleuchtet eine lebendige Tradition der Region. Gezeigt wird, aus welchen Kontexten sich die Fastnachtsmaske entwickelte und wie ausgewählte Motive entstanden sind.

Über 100 Exponate werden in den Motivbereichen Glattlarven, Teufelsmasken, Wilde Männer und Hexen, Tiermotive und Charaktermasken präsentiert. Zu sehen sind Ausstellungsstücke aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, aber auch überregionale sowie internationale Maskenmotive aus der Schweiz, Österreich, Italien und Osteuropa.

Ergänzend werden Fotografien und Brauchtumsgegenstände ausgestellt. Zudem wird das Handwerk der Maskenherstellung beleuchtet.

Die Ausstellung im Elztalmuseum Waldkirch wurde in Zusammenarbeit mit dem virtuellen Maskenmuseum der Alemannischen Larvenfreunde - Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e. V. erarbeitet.

Die Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr. Laut aktueller Coronaverordnung gilt beim Besuch der Ausstellung die 2G-Plus-Regelung in Alarmstufe II. Außerdem ist das Tragen einer FFP2-Maske während des Besuchs verpflichtend.

Weitere Infos: www.elztalmuseum.de

Im Franziskanermuseum: Fasnet-Impressionen im Puppenformat

Foto: Franziskanermuseum

Auch in diesem Jahr findet im Villinger Franziskanermuseum wieder die gemeinsame Ausstellung von Museum und Historischer Narrozunft mit den zauberhaften Fasnetpuppen von Ingeborg Jaag statt.

Vom 6. Januar bis zum 6. März 2022 sind die Figuren der Hüfinger Puppenkünstlerin in acht Villinger Fasnetszenen live erlebbar.

Die Ausstellung mit dem Titel "Fasnet-Impressionen. Die Figuren von Ingeborg Jaag" kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Franziskanermuseums in der Fastnachtsabteilung besucht werden.

Für den Museumsbesuch gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 2 €.

Museum und Narrozunft freuen sich auf möglichst viele Besucher.

Am frühen Morgen Brunnen-Narro geschmückt

Bereits zum zweiten Mal verhinderte Corona die offizielle Eröffnung unserer Historischen Fasnet traditionell am 6. Januar um 18 Uhr. Wie schon 2021 mussten die Verantwortlichen der Historischen Narrozunft auch in diesem Jahr schweren Herzens das öffentliche Schmücken des Brunnen-Narros in der Oberen Straße absagen.

Also gab es am Abend des 6. Januars wieder kein Aufmarsch von Ratsherrn und Stadt- und Bürgerwehrmusik, keine Ansprachen von Zunftmeister und OB, kein unterhaltsames Zwischenspiel, keine Wueschtsprüchle, kein Narromarsch, kein Schunkellied und keine närrisch gestimmten Menschen rund um den Brunnen.

Dennoch wollte die Zunft nicht auf die Symbolik des Brunnenschmückens mit einem frischen Kranz verzichten, schließlich beginnt am 6. Januar die Fasnetzeit - unabhängig von Corona. In aller Herrgottsfrühe, genau 12 Stunden vor dem sonst üblichen Termin, und in aller Stille, sorgten am 6. Januar 1. Zunftmeister, Anselm Säger, und Vize, Alexander Brüderle, dafür, dass der Narro auf dem Brunnen standesgemäß herausgeputzt wurde. Damit ist zumindest offiziell dokumentiert: Trotz aller Widrigkeiten lebt die Fasnet, erobert die Herzen der Menschen im Städtle. Unser Brauchtum wird weiter gepflegt, wenn auch diesmal am Dreikönigstag ganz früh am Morgen.

Auch in 2022 keine Zunftbälle in der Tonhalle - Livestream soll Närrisches nach Hause bringen

Auch im nächsten Jahr finden coronabedingt keine Fasnetbälle der Historischen Narrozunft Villingen statt – zumindest nicht im herkömmlichen Sinne. Nach intensiven Beratungen und Überlegungen entschlossen sich die Zunftverantwortlichen, die beiden für den 11. und 12. Februar 2022 geplanten Zunftbälle in der Neuen Tonhalle abzusagen. „Wir haben uns die Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht, aber letztendlich gab es keine andere Möglichkeit“, bedauert 1. Zunftmeister, Anselm Säger, den schwerwiegende Schritt.

Damit Mitglieder und Freunde der Zunft aber nicht gänzlich auf vorfastnachtliches Vergnügen verzichten müssen, haben sich die Zunftballmacher um die beiden Regisseure, Oli Kienzler und Timo Klötzl, was einfallen lassen. Am Samstag, 12. Februar, erwartet das närrische Publikum als Ballersatz ein kunterbuntes Programm per Video-Livestream, das unter dem Motto „Zünftiges aus der Zehntscheuer“ übertragen wird.

Dass es im zweiten Jahr hintereinander keinen gewohnten Zunftball in der Tonhalle gibt, ist der Coronasituation und den damit verbundenen Unabwägbarkeiten geschuldet. Anselm Säger verweist darauf, dass es nicht absehbar sei, ob und wenn ja, in welcher Form, Saalveranstaltungen in den kommenden Wochen überhaupt durchgeführt werden könnten. Vor allem aber stehe die Narrozunft in der Verantwortung gegenüber den Ballakteuren, den Mitgliedern und Besuchern. „Wir wollen, können und werden keine gesundheitlichen Risiken eingehen“, unterstreicht Säger sehr nachdrücklich. Davon abgesehen, dass ein Ball in einem möglicherweise halbleeren Saal, einem maskentragenden Publikum und ohne Musik einfach nicht vorstellbar sei.

So gibt es nun am 12. Februar eine von Narretei geprägte Zunft-Veranstaltung, die live aus dem vorderen Gaststättenraum der Zehntscheuer übertragen wird und per Video-Stream verfolgt werden kann. „Wir wollten nicht einfach nur die Bälle absagen, sondern einen Ersatz dafür bieten“, erklärt Anselm Säger die Motivation für den virtuellen Event.

Bei den Zunftballregisseuren rauchen aktuell schon heftig die Köpfe mit Blick auf das Programm. Geplant ist eine unterhaltsame Mischung aus Live-Auftritten, aus aktuellen und vor allem auch älteren Ballnummern (dafür wird tief im Archiv gegraben) sowie Interviews z.B. mit vielen bekannten Akteuren früherer Zunftbälle. Die Zunft verspricht auf jeden Fall schon heute ein äußerst abwechslungsreiches närrisches Programm.

Noch nicht aufgeben haben die Zunftoberen die Hoffnung für die Fasnet im kommenden Jahr. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann laut Anselm Säger allerdings noch keine Aussage zu den Umzügen, Schlüsselübergabe, Stüble und närrischem Treiben gemacht werden.

Der Zunftrat hat aufgrund der Coronasituation entschieden, die traditionell am 5. Januar stattfindende Generalversammlung in der Neuen Tonhalle auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Die Versammlung soll aber möglichst zeitnah im kommenden Frühjahr durchgeführt werden, sofern es die Coronalage zulässt.

Sonderpreis für erfolgreiche Ausstellung

Bild: Michael Bohrer

Die Historische Narrozunft und das Franziskanermuseum erhielten den Sonderpreis der Kulturstiftung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Der Preis wurde bei der Versammlung der Kulturstiftung im Narrenschopf in Bad Dürrheim überreicht.

Stiftungsratsvorsitzender und Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), Roland Wehrle, händigte die Urkunde an Zunftmeister, Anselm Säger, und Museumsleiterin, Dr. Anita Auer, aus. Ausgezeichnet wurden die Preisträger für die Ausstellung „Familiengeheimnisse: De Narro un si ganz Bagasch“, die zum Jahresbeginn 2020 im Franziskanermuseum zu sehen war.

Zur Begründung der Jury sagte Saray Paredes-Zavala, wissenschaftliche Museumsleiterin im Narrenschopf, den Preisträgern sei es gelungen, die wissenschaftliche Darstellung der Fastnacht auf ansprechende und verständliche Art mehr Menschen zugänglich zu machen, als es durch andere Publikationen möglich gewesen wäre.

Zur Erinnerung: Die Ausstellung im Franziskanermuseum, die in enger Kooperation mit der Narrozunft erstellt wurde, ging der Frage der „Familienverhältnisse“ des Villinger Narros nach. Und erläuterte auf gleichwohl informativ wie unterhaltsam, wie die schwäbisch-alemannische Fasnacht mit der italienischen Commedia dell‘arte oder dem Wiener Volkstheater zusammenhängt und welche Bedeutung die verschiedenen Accessoires wie Rollen und Krägen haben.

Die Leiterin des Franziskanermuseums, Anita Auer, dankte den Narren. „Wir freuen uns wahnsinnig über diese Auszeichnung“, sagte sie. Selbstreflexion gehöre naturgemäß nicht zu den ureigensten Aufgaben eines Narren, er halte lieber den anderen den Spiegel vor. Umso bemerkenswerter sei die Ausstellung zu werten, in denen sich der Villinger Narro selbst erforschte. Die Ausstellung habe überdurchschnittlich viele Besucher erreicht.

Das große Narrenschiff, zentrales Element der Ausstellung, war im Narrenschopf in Bad Dürrheim zu sehen.

Passagen aus Südkurier

Bälle und Stüble mit 2-G, Umzüge offen

Gemeinsame Erklärung von Zuggesellschaft Villingen e.V. und Narrenzunft Schwenningen

Mit einer einheitlichen Linie und einem abgestimmten Vorgehen wollen die Narrenzunft Schwenningen und die in der Zuggesellschaft Villingen organisierten Vereine dafür sorgen, dass die Fasnet im kommenden Jahr unter gewissen Voraussetzungen wieder gefeiert werden kann.

Bei einer gemeinsamen Sitzung von Zuggesellschaft und Narrenzunft Schwenningen am 8. November einigten sich die beteiligten doppelstädtischen Zünfte auf drei zentrale Punkte:

- Unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Rechtslage finden die Fasnetbälle statt. Für deren Besuch gelten die 2-G-Regeln.

- Für alle Stüble der in der Zuggesellschaft organisierten Vereine und die der Narrenzunft Schwenningen greift ebenfalls die 2-G-Regelung. Infolgedessen darf nur in die Stüble, wer nachweislich geimpft oder genesen ist. Für alle von anderen Vereinen und von privat organisierten Stüble wird dringend empfohlen ebenso zu verfahren.

- Da noch keine entsprechenden Vorgaben des baden-württembergischen Sozialministeriums vorliegen, können die Vertreter der Villinger Zünfte und der Schwenninger Narrenzunft zu diesem Zeitpunkt keine genaueren Aussagen zum Thema Umzüge und zu anderen Veranstaltungen an den Fasnettagen machen. Hier muss die weitere Entwicklung abgewartet werden.

Ehrenratsherrn besuchten Landesgartenschau in Überlingen

An den Bodensee zur Landesgartenschau in Überlingen führte ein von Ehrenzunftmeister, Klaus Hässler, organisierter Ausflug der Ehrenratsherrn mit Frauen der Historischen Narrozunft Villingen. Rechts hinten im pinkfarbenen Hemd, Roland Leitner, der Geschäftsführer der Landesgartenschau, der die Villinger Gäste über das Gelände führte. Bild: Dieter Wacker

Die Landesgartenschau (LGS) in Überlingen war das Ziel eines Ausflugs der Ehrenratsherren samt Frauen der Historischen Narrozunft. Organisiert hatte die erlebnisreiche Tagestour Ehrenzunftmeister Klaus Hässler.

Mit dem Zug ging es an den Bodensee, wo auf die Zünftler ein spannender Rundgang über das Gartenschaugelände wartete. Begrüßt und geführt wurden die Villinger von Roland Leitner, dem Geschäftsführer der LGS, der vor Jahren u.a. als Chef der Technischen Dienste bei der Stadtverwaltung VS tägig war und dem daher auch das eine oder andere Gesicht durchaus bekannt vorkam.

Roland Leitner hatte für die Villinger Gruppe, zu denen sich 2. Zunftmeister, Alexander Brüderle, gesellt hatte, jede Menge interessanter Infos rund um die Gartenschau, die eigentlich bereits im vergangenen Jahr hätte stattfinden sollen, aber aufgrund von Corona nach 2021 verschoben werden musste, parat. Ein besonderes Augenmerk richtet der LGS-Geschäftsführer auf den Uferpark, mit sechs Hektar die größte von mehreren Ausstellungsbereichen.

Der Park ist ein langgestreckter Geländestreifen zwischen Bahngleisen und Bodensee. Kaum zu glauben, betrachtet man heute die blumengeschmückte Fläche, dass dieses Areal in bester Seelage vorher mit Gewerbe und Parkplätzen belegt war. Um Platz für die neue Parkanlage zu schaffen, wurde eigens eine Straße etwas weiter landeinwärts verlegt. Die alten Ufermauern wurden komplett abgebrochen und zugängliche naturnahe Uferbereiche geschaffen. Heute grünt und blüht es an allen Ecken und Enden, es gibt gemütliche Sitz- und Liegemöglichkeiten, Wiesen für Sport und Spiel, Ausstellungspavillons, Großgastronomie im Zelt, eine Beach-Bar und die große Seebühne für allerlei Veranstaltungen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen und dem einen oder anderen Viertele Bodenseewein, nutzen die Villinger die Möglichkeit, die unterschiedlichen Ausstellungsbereiche, verteilt über die ganze Stadt, ausgiebig zu besichtigen, bevor es am frühen Abend wieder mit dem Zug zurück in den Schwarzwald ging.

Am Ende eines gelungenen Ausflugs freuten sich die Teilnehmer, dass sie endlich, nach langen Monaten der Coronaeinschränkungen, wieder einmal etwas gemeinsam hatten unternehmen können. Der uneingeschränkte Dank und Applaus galt dem Organisator Klaus Hässler.

Wir trauern um unseren Ratsherrn Anselm Konegen

Wir trauern um unseren Ratskollegen und Freund, Anselm Konegen, der uns mit gerade einmal 58 Jahren viel zu früh verlassen hat. Anselm war mit Leib und Seele der historischen Villinger Fasnet verschrieben. Innerhalb der Zunft und des Rates war er ein absoluter Aktivposten. Anselm Konegen gehörte seit 2010 dem Zunftrat an und er begleitete das Amt des 2. Schirrmeisters. Mit seinem großen Engagement und seinem enormen Arbeitseinsatz beim Umbau der Zehntscheuer trug er wesentlich zur Realisierung des Projektes bei. Daneben war er immer da, wenn irgendwelche Arbeiten anfielen. Sei es in der Wagenhalle, beim Zunftfest oder zu anderen Anlässen. Die Historische Narrozunft ist Anselm zu großem Dank verpflichtet. Er hinterlässt eine tiefe Lücke in den Reihen des Zunftrates. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden und Tagen bei seiner Ehefrau Claudia, seiner Tochter Sophia sowie bei seiner ganzen Familie. Anselm, wie werden Dich vermissen.

Sommerfest findet nicht statt

Coronabedingt fällt leider auch in diesem Jahr unser Sommerfest aus. Schweren Herzens hat sich der Zunftrat in seiner jüngsten Sitzung dafür entschieden, das vom 9. bis 11. Juli im Spitalgarten geplante Fest abzusagen. Bereits im vergangenen Jahr konnte aufgrund der Coronapandemie Villingens beliebtestes und größtes Sommerfest nicht stattfinden. „Da im Moment nicht absehbar ist, wie sich die Coronalage bis Sommer entwickelt und damit auch keine Planungssicherheit besteht, bleibt uns keine andere Wahl“, begründet 1. Zunftmeister, Anselm Säger, die Absage. Zumal für die Zunftverantwortlichen die Gesundheit der Besucher und der Helfer über allem stehe, wie Anselm Säger betont. Die Zunft denkt jetzt über ein mögliches Herbstfest nach.

Ehepaar Libovsky spendet der Zunft 4 neue Goldhauben

Große Freude bei Anselm Säger (rechts), dem 1. Zunftmeister der Historischen Narrozunft, über eine nicht alltägliche Spende. Vera und Werner Libovsky schenkten der Zunft drei Erwachsenen- und eine Kinderhaube. Gesamtwert: Rund 5500 Euro. Vera Libovsky nutzte durch Corona entstandene freie Zeit, um die schönen Goldhauben in mühevoller Handarbeit eigens für die Narrozunft zu fertigen. Anselm Säger bedankte sich bei dem Villinger Ehepaar im Namen des Vereins sehr herzlich für die optisch wie monetär wertvolle Spende. „Gerade in einer auch für die Zunft schwierigen Zeit, ist solch eine Unterstützung besonders bemerkenswert und erfreulich“, resümiert der 1. Zunftmeister. Die Hauben werden künftig ihren Platz in der Zunftkammer finden. 

An die Teilnehmer des Mal-, Bastel- und Schreibwettbewerbs zu Fasnet

Liebe kleine Mäschgerle,

vielen Dank für eure Post! Wir sind begeistert und können uns gar nicht satt sehen an Euren großen und kleinen Kunstwerken, die bei uns zum Thema Fasnet gelandet sind.

Eure Werke wurden jetzt zu einer Ausstellung in der Zehntscheuer zusammengestellt, so dass ihr Euch alles von außen durch die großen Fenster anschauen könnt.

Wenn ihr Eure Bilder, Bastelarbeiten und Briefe im Anschluss der Ausstellung wieder mit nach Hause nehmen wollt, schreibt uns bitte bis zum 31. März 2021 eine kurze Mail an unser Fasnetkistenbüro (fasnetkiste@narrozunft.de).

Die Gewinner des Wettbewerbs werden von uns benachrichtigt.

Wir hoffen sehr, dass wir 2022 zusammen wieder richtig Fasnet mit Euch feiern können! Mit dem Fasnetauftakt am Narrobrunnen, dem Narro- und Mäschgerlenachmittag, dem Rollenschütteln, den Umzügen, der Kinderdisco, uff de Gass – einfach mit allem, was zu einer gelungenen Fasnet dazugehört!

Auf Euch alle nochmal ein kräftiges Butz, Butz, Butz 2,3,4 und ein langgezogenes Wuuuuuescht.

Bis zum nächsten Jahr

Euer Butzesel und Euer Wueschtvatter

Fasnet in Bildern, Basteleien und Briefen: Kreativwettbewerb für Kinder stieß auf große Resonanz

Vor der Fasnet hatte die Historische Narrozunft Villingen alle Kinder zu einem Mal- und Bastelwettbewerb eingeladen. Damit sollten die Kleinen wenigstens etwas Fasnetvergnügen haben, wenn schon aufgrund der Coronasituation alle Veranstaltungen und Umzüge abgesagt werden mussten.

Zudem wurden die Kinder der Kitas und Grundschulen, die eine Fasnetkiste der Zunft besitzen, aufgefordert, dem Butzesel und dem Wueschtvater Briefe zu schreiben oder ihnen selbst gemalte Bilder zu schicken.

Die Einsendungen, die bei der Narrozunft im Briefkasten der Zehntscheuer landeten, übertrafen am Ende alle Erwartungen. „Wir waren richtig überwältigt von der Menge, den großartigen Ideen und den Ergebnissen der Kinderaktivitäten. Und hat uns die Sichtung der Arbeiten und der Briefe sehr viel Freude und Spaß bereitet“, sagt Michael Bohrer, Sprecher des Brauchtumsausschusses der Zunft.

Deshalb ist den Zunftverantwortlichen besonders wichtigen, den Teilnehmern vielen Dank für ihre Mühe und Kreativität zu sagen.

Alle Einsendungen sind ab sofort bis Ostern in der (leider immer noch geschlossenen) Zehntscheuer ausgestellt und können durch die großen Fenster von außen betrachtet und bewundert werden.

Fünf Werke haben der Zunft so gut gefallen, dass sie Emily, Elaine, Joah, Mattis und Julie mit Preisen belohnen wollen. Die Gewinner erhalten von der Zunft eine Nachricht, damit sie ihre Preise direkt in Empfang nehmen können.

Auch Lennox, der ein schönes Bild vom Butzesel gemalt hat, soll einen Preis erhalten. Leider hat er vergessen seine Adresse zu vermerken. Die Zunft bitte ihn daher sich per E-Mail über fasnetkiste@narrozunft.de doch zu melden, damit auch er seine Anerkennung erhält

Stellungnahme zum Narrentreiben am Fasnetmendig 2021

Die Historische Narrozunft Villingen e.V. bezieht hiermit Stellung zu den ihr entgegen gebrachten Äußerungen und teilweisen Anfeindungen in Sozialen Medien und anderen Kommunikationskanälen sowie zu der Tatsache, dass es an Fasnetmendig zu begrenztem Narrentreiben in Villingen kam.

Die Historische Narrozunft Villingen ist sich als größter Fasnetverein in der Region ihrer Verantwortung sehr wohl bewusst und nimmt die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen des täglichen Lebens sehr ernst und verurteilt auf Schärfste das Verhalten vereinzelter Hästräger und der, in der Zahl deutlich mehr Zuschauer am Fasnetmendig. Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die Historische Narrozunft Villingen zu keiner Zeit weder zum "Narrolaufen" noch zur Verharmlosung der aktuellen Lage aufgerufen hat. Im Gegenteil: Seit der gemeinsamen Entscheidung der Zuggesellschaft Villingen, alle organisierten Fasnetveranstaltungen abzusagen, haben wir alles in unserer Macht stehende unternommen, unseren Mitgliedern die Notwendigkeit des Verzichts zu vermitteln. Unter größten Anstrengungen haben wir ein Alternativprogramm auf die Beine gestellt: Gemeinsamer Onlineball, Wuescht-Radio, zur Verfügungstellung von vielfältigem Filmmaterial über die Fasnet usw. Darüber hinaus haben wir deutliche Aufrufe an unsere Maschgere und Mäschgerle in der lokalen Presse veranlasst, in diesem Jahr nicht ins Häs zu gehen. Unterstützend gab es mehrfach und wiederholend entsprechende Beiträge und Appelle auf unserer Homepage und in unseren sozialen Medien.

Dass dennoch Hästräger am Fasnetmendig auf den Straßen unterwegs waren, war für alle Verantwortlichen leider wenig überraschend und ließ sich auch nicht verhindern. Wir sehen diese Aktivitäten nicht als einen bewussten und provokativen Akt gegenüber der Corona-Gesamtsituation an. Es spiegelt allerdings die gesamtgesellschaftliche Gemütslage wider und nicht die der Historischen Narrozunft Villingen unterstellte Arroganz. Nicht nur an der Fasnet gibt es Mitmenschen, die den Ernst der Lage und die Tragweite ihrer Handlungen nicht erkennen oder diese nicht zur Kenntnis nehmen.

An dieser Stelle möchten wir verdeutlichen, dass sich die Häser der historischen Villinger Fasnet, im Gegensatz zur Regelung bei anderen Zünften, in Privatbesitz befinden und jeder das grundsätzliche Recht hat - ob als Hästräger oder in Zivil - unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung, auf die Straße zu gehen. Das bedeutet zum Beispiel auch: Nicht jeder Hästräger in Villingen ist auch automatisch Mitglied der Historischen Narrozunft. Wenn wir auch die fasnetlichen Aktivitäten am Montag auf der Straße in diesen Pandemiezeiten unter keinen Umständen gutheißen, haben wir als Verein keinen Einfluss darauf und keinerlei Handhabe dagegen. Die Überwachung und Durchsetzung der geltenden Corona-Verordnungen obliegen Polizei und den zuständigen Behörden, die auch zahlreich vor Ort präsent waren. Selbstverständlich sind alle Leih- und Butzeselhäser der Historischen Narrozunft Villingen unter Verschluss geblieben und nicht wie üblich an Mitglieder oder die Butzeselgruppen ausgegeben worden.

Nicht vergessen werden darf jedoch auch, dass sich bei nahezu 5000 Mitgliedern und über 3000 aktiven Hästrägern, mehr als 98 Prozent von ihnen an die Aufrufe und Bitten der Historischen Narrozunft Villingen gehalten haben und ihre Häser, trotz bestem Wetter, im Schrank hängen ließen. An sie möchten wir ein herzliches Dankeschön für ihr Verständnis und ihr Verantwortungsbewusstsein richten und wir freuen uns gemeinsam mit ihnen auf eine hoffentlich schönere Fasnet 2022.

Der Rat der Historischen Narrozunft Villingen e.V.

Fasnet Mentig

Ein kleiner Trost im Jahr 2021! Wer noch mehr will, auf der Website von Schilling Wäsche & Mehr gibt es noch den Film aus dem Schaufenster.



Das komplette Programm von www.wuescht234.de

Das Programm von Radio Wuescht 2 3 4

www.wuescht234.de

Fasnetsamschtig

12:00 - 14:00 Uhr Kinderfasnet

14:00 - 18:00 Uhr Wueschtbrunnen aufstellen Jetzt gehts um die Wuescht

18:00 - 22:00 Uhr Kneipenfasnet mit Brüderle&Säger

22:00 - 00:00 Uhr Afterparty mit DJane queenelizabeat

Fasnetsunntig

ab 14:00 Uhr Warm Up

ab 15:00 Uhr Kater rauslassen

ab 18:00 Uhr Schlüsselübergabe

ab 19:00 Uhr Fasnetsuche Glonkis

ab 20:00 Uhr Hexentaufe dazwischen bunte Fasnetshits mit Fabi&Kathi

Fasnetmentig


6:00 - 8:00 Uhr:
Wecken

8:00 - 10.00 Uhr: Umzug Katzenmusik & Historischer Umzug

8:30 - 09:00 Uhr: Segensworte mit Dekan Wolfgang Rüter-Ebel und Dekan Josef Fischer

10:00 - 14:00 Uhr Wunschkonzert - Eure Wünsche und Grüße

ab 14:00 Uhr: Maschgerelauf und Wissenswertes zur Villinger Fasnet gemischt mit Fasnetshits mit Pauline&Simon

18:00 - 00:00 Uhr: Afterparty mit DJane queenelizabeat

Während des gesamten Programms gibt es immer wieder wissenswerte Infos rund um unsere Fasnet und natürlich passende Musik.

www.wuescht234.de

Ab Samstag um 12 Uhr gibt es was auf die Ohren: Radio Wuescht 2 3 4 geht auf Sendung

Katharina Furtwängler und Fabian Mauch sind startbereit

Attacke ­ "Wuescht zwei drei vier" – ­ Radio Wuescht steht in den Startlöchern und lässt sich die Fasnet von der Corona-Pandemie nicht vermiesen.

Ab dem heutigen Samstag (13. 2. ), 12 Uhr, bis Montag (15.2.) Mitternacht bringt Radio Wuescht alles, auf das die närrische Welt in diesem Jahr verzichten muss, nein, muss sie nicht, dafür sorgt ja Radio Wuescht. Katharina Furtwängler und Fabian Mauch von den jungen Wuescht haben die Kopfhörer schon auf den Ohren und sind sendebereit. "

Wir haben im Wueschtgremium überlegt, was wir an der Fasnet tun können und wie wir Fasnetfans einbinden können", erklärt Katharina Furtwängler. Livestream im Internet, das wär’s doch, sagten sich die Wuescht und riefen Zunftmeister Anselm Säger an. Der war sofort begeistert. Von Samstag bis Montag alles zu senden, was zur Fasnet und dem Wuescht gehört, sei eine tolle Idee, so seine spontane Aussage.

Und so wurde ein Programm für Radio Wuescht zwo drei vier konzipiert es es steht. Es lässt keine Wünsche für die närrischen Tage offen, sagt Katharina Furtwängler und ­berichtet:

Am Samstag, 13. Februar, gibt es von 12 bis 14 Uhr das Kinderprogramm zu hören. Hier interviewen Kinder das närrisches Volk. Von 14 bis 18 Uhr gibt es Interviews mit dem Wuescht-Vater. Er wird gelöchert, was es mit den ­Wuescht auf sich hat. Von 18 bis 22 Uhr wartet der Kneipenfasnet-Obed mit Anselm Säger und Alexander Brüderle. Hier werden alle Fasnetgruppen, die durch die Kneipen ziehen oder vielmehr zogen, vorgestellt. Anschließend gibt es Party-Musik bis zum Abwinken.

Am Sonntag ist um 14.30 Uhr die Einführung zur Kater- Befreiung zu hören, um 15 Uhr wird er endlich befreit, und die Zünfte haben hierzu auch etwas zu sagen. "Rück den Schlüssel raus", heißt es um 18 Uhr am Rathaus, dann geht es rüber zum Bickentor und zur Fasnetsuche der Glonkis, schließlich nehmen die Macher um Radio Wuescht die Beine in die Hand und berichten um 20 Uhr von der Hexentaufe.

"Aufwachen" heißt es am Montag um 6 Uhr, denn dann wird geweckt. Ein Interview mit der Stadtharmonie folgt, dann geht es Schlag auf Schlag: Umzug der Katzenmusik, 9 Uhr Historischer Umzug. Und von 10 bis 14 Uhr können Hörer ihre Grüße und Wünsche bei Radio Wuescht loswerden. Auf der Website www.Wuescht234.de können Wünsche und Grüße auf einem Formular eingetragen werden. Um 14 Uhr startet der Maschgerelauf, anschließend gibt es bis 18 Uhr bunte Fasnetsmusik auf die Ohren und von 18 bis 24 Uhr wieder Partymusik nonstop.

Um Radio Wuescht hören zu können, muss man auf der Website www.Wuescht234.de den Link drücken, dann geht es los.

Aus Schwarzwälder Bote

Fenster auf und die Rollen schütteln - Stachis können im Freien pfitzen

Liebgewonnene Traditionen will die Historische Narrozunft Villingen nicht einfach ausfallen lassen. Die funktionieren aber aktuell nur, wenn sie auch Corona konform sein.

Für das Rollenschütteln am Mittwoch vor dem Schmotzige, das natürlich nicht in der gewohnten Form stattfinden kann, gibt es daher folgenden Vorschlag und zugleich Bitte der Zunft und Rottweil hat es am Dreikönigstag vorgemacht (Foto).

Um Punkt 19.30 Uhr treffen sich die Maschgere, nicht wie sonst üblich an der Zehntscheuer, sondern jeder Narr für sich schüttelt die Rollen aus dem Fenster. Und je mehr Familienmitglieder mitmachen, umso größer ist der Effekt. Dabei sein kann jeder, egal ob in der Südstadt, in der Wöschhalde, am Warenberg, im Schilterhäusle oder in der Innenstadt. Die Zunft würde gerne zehn Minuten lang Rollenschütteln quer durch die Stadt hören.

Und die Trieber sollen sich auch beteiligen. Jeder Trieber kann für sich allein das traditionelle Einpfitzen in den Garten, Vorgarten, auf die Terrasse oder wo auch immer hin verlegen, so die Idee der Zunft. Und dann ebenfalls mit der Goaßel 10 Minuten lang ab 19.30 Uhr Vollgas geben.

Die Zunft hofft auf eine möglichste große Beteiligung von Narros und Triebern am Mittwochabend- Als seid ab 19.30 Uhr dabei!!!

Statt Narrozeitung ein kostenloses Extrablatt

Das hätte sich das Zunftzeitungsteam um Narrenzeitungsredakteur, Clemens Wursthorn, wohl auch nicht träumen lassen, dass sie einmal fast ohne Informationen und den entsprechenden Stoff dastehen.

Doch in Corona-Zeiten ist halt alles anders. Keine Familienfeste, keine Sommer- und Heckenfeste, keine Veranstaltungen, kaum Urlaubsreisen, keine Stammtische und keine Kaffeekränzle. Wo sollten da die kleinen Missgeschicke, Pannen oder Peinlichkeiten passieren, von denen die Zunftzeitung sonst so lebt? Treffen waren so gut wie keine möglich, wer sollte da mit wem tratschen, wer sollte da was aufschnappen und der Zeitungsredaktion zutragen?

Und dennoch gelangte das eine oder andere Geschichtle doch zu den närrischen Redakteuren. Für eine komplette Zeitung hat es am Ende aber doch nicht gereicht. Aber immerhin: Witziger und unterhaltsamer Stoff für zwei Seiten kam zusammen.

Und so gibt es die Narrozeitung 2021 als Extrablatt mit dem passenden Titel „CoroNarro“ und das auch noch für „umme“, sprich kostenlos. Die Narrozunft spendiert die Auflage von 2500 Exemplaren.

Narrenzeitungsredakteur Clemens Wursthorn ist überzeugt, dass das Corona konforme Extrablättle im Städtle einmal so wertvoll werden könnte, wie eine „Blaue Mauritius“-(Briefmarke). Daher sein Rat: „Schnell das Extrablatt besorgen, bevor alle Exemplare weg sind.“

Erhältlich ist das kostenlose zweiseitige Blatt in allen üblichen Verkaufsstellen der Narrozeitung, sofern diese geöffnet haben dürfen.

Late-Night-Show kommt auch im SWR-Fernsehen

"Es lief besser als erwartet" lautet der bescheidene Kommentar der Moderatoren am Tag danach. Was Tobias Kratt noch während des Livestreams als "Wahnsinns-Feedback" bezeichnete, war die Begeisterung der Wohnzimmer-Narren daheim, die in Wort und Bild über die Kanäle der Sozialen Medien in die Neue Tonhalle gelangte, die sich aber auch auf dem "Hiddelis-Konto" von Zuggesellschaft Villingen und Narrenzunft Schwenningen in barer Münze anzeigte.

Schon kurz nach der Sendung standen dort 18 000 Euro auf der Haben-Seite. "Wir sind alle überwältigt und können uns für diese tolle Unterstützung nur herzlichst bedanken", schreibt Oliver Kienzler. Alle Einnahmen, deren Höhe im Laufe der Woche ermittelt wird, werden unter den teilnehmenden Vereinen verteilt, heißt es.

Bis zu 15 000 Zuschauer gleichzeitig verfolgten das abwechslungsreiche Programm, eine Zahl, die sich aus 5000 im Vorfeld verkauften Tickets und der Annahme errechnet, dass im Durchschnitt drei Personen zu Hause vor dem Bildschirm saßen. Beim Finale des Fasnet-Quiz kamen binnen zehn Minuten über 100 E-Mails herein. "Es war einfach nur der Wahnsinn, wie begeistert die Leute bei uns mitgemacht haben", kommentiert das Isabell Kratt vom Moderatoren-Trio.

Die Corona-Ausgabe "Late Night VS – Fasnet Spezial" wird noch lange nachhallen. So werden, wie Tobias Kratt ankündigte, die Seniorenheime der Stadt in den nächsten Tagen mit dem Stream versorgt. Am Sonntag, 14. Februar, strahlt das SWR-Fernsehen in der Sendung "Treffpunkt" um 18.45 Uhr unter dem Titel "Fastnacht in Coronazeiten" einen Bericht über die Vorbereitungen aus. Und es wird – weiterhin lediglich virtuell – noch bunter: Die Hexenzunft streamt ihren Jubiläumsabend von 2019 und die Wueschte gehen ab Samstag mit eigenem Radiosender ins Netz.

Die Organisatoren des Online-Balls beziehen angesichts der Pandemie Stellung und machten das auch während des Live-Streams deutlich: Im Coronajahr 2021 ersetzt der Computer die Straßen, Säle und Kneipen. "Zu Hause bleiben" lautet der Appell der Vorstände aller Fastnachtsvereine der Stadt. Dass es trotzdem "irgendwie geht", sei der Kreativität der Akteure zu verdanken, lobte Kratt am Schluss. Was Oliver Kienzler mit Blick auf die Kommunalpolitik dazu veranlasste, "Jürgen, Detlev und Sven" zu bitten, doch "bitte mal wieder etwas rauszuhauen". "Uns geht der Stoff aus – die Breunings, Reisers und Ummenhofers werden vermisst".

Aus Schwarzwälder Bote

Erster virtueller Fasnetball ein großer Erfolg: Daheim wurde kräftig mitgefeiert

Zittern war gleich zu Beginn von "Late Night VS" angesagt – das Netz ging in die Knie. Doch dann zündete der in der Geschichte erste virtuelle Fastnachtsball und es gab bis Mitternacht kein Halten mehr, sowohl live in der Neuen Tonhalle als auch daheim in den Wohnzimmern. 

"Carina, Carola, äh Corona" - nur Anselm Säger und Alex Brüderle mussten bei ihrer "Therapie" mit hochprozentigem Zwetschgenwasser gegen das Virus keinen Euro in das "Phrasenschwein" werfen.

Die Moderatoren Olli Kienzler (der mit den vielen Sakkos), Tobias und Isabel Kratt hatten sich dagegen auferlegt, die Seuche nicht zu erwähnen und zumindest einen Abend lang das "Epizentrum des Frohsinns" zu sein. Dass der zeitgleich in unzähligen Wohnzimmern – sogar in der USA und Brasilien – herrschte, belegte Isabel Kratt mit ihrem Blick in die Social-Media-Kanäle.

Gleich mehrere rote Fäden zogen sich per Video durch das Programm. Da waren die drei Mainzelmännchen, die sich in den Villinger Gassen auf die erfolglose Suche nach der Fasnet begaben und die Trommler der Glonkigilde, die nach dem Motto "besser trinken, besser leben" in verschiedenen Varianten ihre Lieblingsnahrung zelebrierten. Zum Brüllen komisch war das "Necklemer G’schwätz". Jürgen Wangler und Günther Hermel alias Bertl und Friedl, begleitet von Matze (Siegfried Zölle), dem Hüter der Neckarquelle, schwadronierten herrlich labernd durch Schwenningen und landeten schlussendlich in der Weinstube Hess beim "Doheg"-Cocktail (Doppelherz mit Grappa).

Per Fastnachts-Kleinanzeigen blödelten Felix, Kevin, Michael und Ramona Walther mit Andreas Müller wiederkehrend aus der Dating-Box heraus. Der "Jingle" von Eric und Carsten Dörr wurde zum Wiedererkennungszeichen für das von Olli Kienzler und Christian Zimmermann erdachte Quiz, für das nach fleißiger Interaktion der Zuschauer Preise vergeben wurden, die es für Geld nicht zu kaufen gibt. Wer das "Herz" als Lösungsbild erknobelt hatte, darf unter anderem an der Fasnet 2022 beim Umzug auf dem Glonki-Ehrenwagen mitfahren.

Die Dörr-Brüder sorgten mit "Oh, wie ich mich drauf freu` – Fasnet nagelneu" für einen musikalischen Höhepunkt.

Überhaupt die Musik: das Herz hüpfte beim Narromarsch per Klaviertasten, live gespielt von Marlene Ziegler, beim Narrenmarsch von der Stadtmusik Schwenningen, deren Musiker im Mosaik auf dem Bildschirm erschienen – ebenso wie die Fanfarenspieler der Glonkigilde – und bei der neu interpretierten Hexenballade von Markus Hess und Carsten Dörr. Die Brigachklampfen (Patrick Beikirch und Manuel Gross) gewährten Einblick in ihr privates Musikstudio und ließen mit "Absacker" Neues von sich hören. Mit einem närrischen Medley von den Spittelsängern bis zur Boygroup durchkreuzten Tobias Bichweiler, Tino Mahler und Robert Herrmann musikalisch die Kneipenfastnacht.

Das Geheimnis um sich lüfteten Max Heimerl und Sascha Pompa. "Die noch unbekannten 2" hatten mit ihrem Song über die ausgefallene Fasnet wochenlanges Rätselraten ausgelöst. Ihren virtuellen Auftritt nutzten sie, um ihre Fans um Namensvorschläge zu bitten. Eine rosa Augenweide waren die beiden "Angels from the 80ies" – Dennis Viebrans und Alexander Köppe – mit ihrem Song ""Wir gehören ins Städtle". Hinter der Combo "Klosterbrass", begleitet von der seelsorgenden Alt-Villingerin "Rosi" (Benno Kilzer), steckt die Jugend der Stadtharmonie Villingen, die als Puzzlebild fetzige Rhythmen beisteuerte.

Getanzt wurde auch, freilich genauso coronakonform. Angela Kornhaas und Janine Günther hatten den Narrensamen, Lisa Schilling die Erwachsene zu einem Online-Tanz-Flashmob angeleitet.

 Als fastnachtliche "Helden der Pandemie" lehnten sich Anselm Säger und Alex Brüderle, schauspielerisch unterstützt von ihren Kindern, an das gleichnamige Coronavideo der Bundesregierung an. Nenad Grzan und Armin Faas entpuppten sich als grammatikalisch bewanderte Glonkis, die mit den Deklinationen des Wortes "geizig", die Fassade der Zehntscheuer verzierten. Im verschneiten Schwarzwald erklärten Moritz Haas und Marius Richter der Villinger Fasnet ihre Liebe, die auch in den eingestreuten Werbetrailern jeder Fastnachtsfigur der Stadt zuteil wurde.

Tobias Kratt sprach noch während des Streams von einem "Wahnsinns-Feedback". Die Banner mit Namen der Spender von "Hiddelisgeld" für die Zuggesellschaft Villingen und die Narrenzunft Schwenningen als Ausrichter zogen sich in Dauerschleife durch die Bilder.

Unterm Strich blieb aber die tiefe Dankbarkeit für einen aufwändigst hergestellten und beeindruckenden Fastnachtsersatz, der aber gerne einzigartig bleiben darf.

Aus Schwarzwälder Bote

Late night VS: Schnell noch Tickets und die letzten Getränkepakete kaufen

Wer bis jetzt noch kein Ticket für den die große virtuelle Fasnetshow am Samstag, 6. Februar, hat - so einfach geht es (siehe Bild). Und es gibt noch ein paar wenige Getränkepakete bei Wein Riegger in Villingen oder beim Weinhaus Hess in Schwenningen. Online-Tickets unter https://latenight-vs.de/tickets/ Schnell noch alles erledigen. Bisher wurden fast schon sensationelle 5000 Tickets verkauft. Schön ist natürlich, dass es bei einer Online-Fasnet keine Platzprobleme und damit unbegrenzt Tickets gibt. 

Maschgere und Mäschgerle grüßen aus der Zehntscheuer

Wenn auch über Fasnet in der Zehntscheuer kein Narrostüble sein kann, ganz ohne Maschgere und Mäschgerle geht es einfach nicht. Und so sind bereits jetzt Narro, Altvillingerin mit Schesenwagen und Wuescht in Form von Figuren in die Fenster eingezogen.

Aus Weihnachtsbaum wurde ein bunter Narrenbaum

So macht man aus einem Weihnachtsbaum einen Narrenbaum. Mit einer Hebebühne ließ sich unser 1. Zunftmeister, Anselm Säger, auf dem "Latschariplatz" nach oben hieven und legte, nachdem der Baum weitgehend von seinen Ästen befreit war, mit dem Schlagschrauber Hand an. Anselm montierte Tafeln derjenigen Villinger Fasnetvereine an den Baum, die Mitglied in der Zuggesellschaft sind. Eigentlich hat bei uns in Villingen ein Narrenbaum weder eine Bedeutung noch eine Tradition. Der Baum steht nun aber als Fasnetsymbol und als Zeichen der Solidarität der Villinger Fasnetvereine in diesen außergewöhnlichen Zeiten mitten im Städtle.

Late NIGHT VS





Macht mit: Rollenschütteln und Einpfitzen in diesem Jahr einfach anders

Rollenschütteln aus dem Fenster: In Rottweil hat das an Drei König hervorragend geklappt.

Liebgewonnene Traditionen will die Zunft nicht einfach ausfallen lassen. Die funktionieren aber nur, wenn sie natürlich Corona konform sein. Für das Rollenschütteln am Mittwoch, 10. Februar, gibt es daher folgenden Vorschlag:

Rottweil hat es am Dreikönigstag vorgemacht, wie unser Foto beweist. Warum nicht auch in Villingen und überall dort, wo Villinger leben? Am Mittwoch, Punkt 19.30 Uhr, treffen sich die Maschgere, nicht wie sonst üblich an der Zehntscheuer, sondern jeder Narr für sich schüttelt die Rollen aus dem Fenster. Und je mehr Familienmitglieder mitmachen, umso größer ist der Effekt. Egal ob in der Südstadt, in der Wöschhalde, am Warenberg, im Schilterhäusle, in der Innenstadt oder wo auch immer: Die Zunft würde gerne zehn Minuten lang Rollenschütteln quer durch die Stadt hören.

Und die Trieber können, natürlich auch jeder für sich alleine, das Einpfitzen in den Garten, Vorgarten, auf die Terrasse oder wo auch immer hin verlegen. Und dann ebenfalls mit der Goaßel 10 Minuten lang Vollgas geben.

Die Zunft würde sich über eine möglichste große Beteiligung von Narros und Triebern am Abend vor dem Schmotzige sehr freuen.

Und die kleinen Narros, so der Wunsch der Zunft, können in den Tagen vor Fasnet, wie es früher Brauch war, schon ihre Rollen anlegen und allein ums Haus oder durch die Straßen ziehen und den Staub rausschütteln.

Villingen ohne Fasnet: War alles schon mehr als einmal da

Immer wurde musste in vergangenen Zeiten die Villinger Fasnet mit Verboten und Einschränkungen leben.

Seit es die mehr oder weniger organisierte Fasnet in Villingen gibt, wird sie regelmäßig von Verboten und Einschränkungen begleitet. Damit sich die Trauer, über die nicht stattfindenden Fastnachtsveranstaltungen- und aktivitäten in diesem Jahr vielleicht etwas relativiert, hat Michael Bohrer, Archivar der Historischen Narrozunft Villingen und Sprecher des Brauchtumsausschusses, einmal ein wenig in alten Ratsprotokollen der Stadt Villingen gestöbert und ein paar Beispiele aus der Vergangenheit zusammengestellt:

So wurde im Jahr 1692 die Fasnet verboten, weil ein Papstjubiläum anstand. Papst Innozent XII war damals im Amt. Um welches Jubiläum es sich handelte, ist allerdings nicht erwähnt.

Das Jahr 1710 brachte durch kaiserliches Mandat ein Verbot für alle „Mumereien und Lustbarkeiten“.

Am 1. Februar 1712 entschied das Fiskalamt in Freiburg, dass die „Fasntnachtslustbarkeiten“ bei Strafandrohung von 10 Pfund Heller nicht stattfinden durften. Durch den Tod der Kaiserinmutter Eleonore 1720 wurde die Fastnacht überall verboten.

Zum Fasnachtsverbot im Jahr 1809 gab das Bezirksamt Villingen, in Verbindung mit dem Kreisdirektorium Donaueschingen, die entsprechenden Durchführungsbestimmungen heraus. Darin hieß es:

1. Wer sich bey Tage in Narrenkleidern betreten lässt, wird zum Militär abgegeben, und wenn er dazu seines Standes oder körperlicher Beschaffenheit halber nicht geeignet wäre, zu zwölftägiger Straßenarbeit verurteilt.

2. Jeder der ergriffen wird, haftet mit seinem Vermögen für alle Unkosten, welche durch die angeordneten Polizei- Vorkehrungen zur Handhabung hochgedachter Verordnung erwachsen.

3. Wer Narren, er sey verfolgt oder nicht, in seinem Haus duldet, wird dafür angesehen, als wenn die Masken zu seiner Familie gehöre, und verfällt in eine Strafe zu zehn Reichstalern.

4. Wirte, welche Fasnachtsnarren in ihren Häusern dulden, verfallen in die Strafe von zwanzig Reichstalern.

5. Wer sich dem Polizeydiener oder der Patrouille widersetzt, wird kriminalisch behandelt und bestraft werden.

6. Es ist den Masken erlaubt, zu Abend auf die Bälle zu gehen. Wenn sie indessen beim über die Straße gehen lärmen und schwätzen oder schreyen, so unterliegen sie den obigen Verfügungen.

7. Wer immer auf solcher Art betreten wird, ist zu arretieren und gefänglich einzuführen.

8. Die Polizeydiener und Patroullien sowie die Denunzianten solcher Exzesse erhalten den dritten Teil der Geldstrafe als Belohnung. (Generallandesarchiv Karlsruhe)

Das nächste Fastnachtsverbot kam 1811 im neugegründeten Großherzogtum Baden. Damals ging eine „Deputation“ von Villingen nach Karlsruhe, um beim Ministerium die Zurücknahme des Verbotes zu erbitten. Ohne Erfolg kehrten sie nach Villingen zurück. Man hatte ihnen im Ministerium mitgeteilt: „Was braucht Ihr Hansel, Ihr Schwaben; fort!“

Das Jahr 1814 ist besonders erwähnenswert, weil dort die Fasnet, mehr oder weniger wie heute, aufgrund einer Krankheit verboten wurde. Es war die Zeit des napoleonischen Krieges, an dem auch Truppen des Großherzogtums Baden beteiligt waren. In Deutschland herrschte die Fleckfieberseuche, die tausende von Menschen das Leben kostet. Aus diesen Gründen verhängte die Obrigkeit wieder einmal ein komplettes Fasnetverbot. „Indessen gibt es Zeit-Verhältniße, in welchen um das dabey betheiligten höhern Wohls willen das allgemeine und Privat-Vergnügen augenblicklich weichen muß. Hierzu gehört für dieses Jahr das in der Faschingszeit sonst zugestandene Narrenlaufen in Villingen. Es werden sich wohl wenige Familien vorfinden, welche nicht selbetig Angehörige oder Verwandten als Opfer der bisher geherrschten Seuchen zu betrauern haben. Noch herrscht diese Seuche mit anhaltender Verbreitung, und jede Gelegenheit muß sorgfältig vermieden werden, wo diese Verbreitung neue Nahrung gewinnt. Die bey dem Narrenlaufen gewöhnlichen Masken, welche eine vorzügliche Ausdünstung erzeugen, befördern die Empfänglichkeit für Ansteckung vorzüglich, und besonders, wenn Leichtsinn der Jugend, theils aus angesteckten Häusern sich in die Maske wirft, theils in der Maske von Ansteckungsstoff gesunde Häuser betritt, oder im Zirkel der Mittheilnehmenden sich erhitzt herumtreib“, hieß es in der Begründung.

Dieser historische Rückblick solle ein wenig über die schwere Zeit der „Fasnetenthaltsamkeit“ 2021 hinweghelfen, wünscht sich der Brauchtumsausschuss der Zunft. „Villingen und die Mäschgerle und Maschgere haben schon früher diese Zeiten überstanden, wir schaffen das auch 2021. Die Narrozunft ist davon überzeugt, dass die Fasnet 2022 umso schöner wird“, sagen Michael Bohrer und die Zunftoberen.

Für unsere kleinen Mäschgerle

Die Narrozunft vergisst auch in diesem Ausnahmejahr die kleinen Mäschgerle nicht und hat eigens für sie etwas auf die Beine gestellt. Auf dieser Homepage der Zunft wurde ein spezieller Downloadbereich mit Inhalten der Fasnetkiste eingerichtet. Dort können dann Ausmalbilder, Bilderrätsel und ein Film über "Bene, den Täfelebub" heruntergeladen werden.

Entweder unter der Rubrik Fasnetkiste oder unter www.narrozunft.de/brauchtum/fasnetkiste.html

Die Kinder können ihre Bilder und auch fasnetliche Basteleien gerne an die Narrozunft schicken. Die schönsten Ergebnisse werden prämiiert und die Gewinner erhalten ein Überraschungsgeschenk. Wer besonders kreativ ist, kann auch eigene Wueschtsprüchle, Liedle oder Gedichte an die Zunft senden.

Als Preise gibt es zum Beispiel eine Streckschere für Kinder, eine Goaßel, eine Kinderführung in der Zehntscheuer, einmal auf einem Umzugswagen mitfahren und noch andere schöne Dinge zu gewinnen.

Einsenden an: Historische Narrozunft Villingen, Brauchtumsausschuss, Rietgasse 11/1, 78050 Villingen

1. Zunftmeister Anselm Säger: Bleibt an Fasnet daheim

„Fasnet im Zeichen von Corona bedeutet in diesem Jahr auf fast alles zu verzichten, worauf man sich in normalen Zeiten 12 Monate lang schon gefreut hat.“ Diese Tatsache ist für unseren 1. Zunftmeister, Anselm Säger, zwar sehr bedauerlich, aber angesichts der aktuellen Lage unumgänglich. Wie bereits allseits bekannt, finden weder Saalveranstaltungen noch Umzüge an Fasnet statt.

Für Anselm Säger ist es daher ein Zeichen der Eigenverantwortung und der Vernunft, über die Fasnettage nicht im Häs auf die Gass zu gehen. Die Maschgere und Mäschgerle der Zunft sollten in diesem Jahr ausnahmsweise komplett aufs Häs verzichten, wenn dies auch schwerfallen möge. „Einfach Zähne zusammenbeißen und daheimbleiben“, lautet die klare Ansage und Botschaft des Zunftmeisters. Säger: „Wer geglaubt oder interpretiert hat, wir würden dazu aufrufen ins Häs zu gehen, den muss ich enttäuschen. Genau das Gegenteil ist der Fall, die Zunft unterstützt solche Überlegungen in keiner Weise.“

Anselm Säger erinnert aber daran, dass man ja nicht komplett auf die Fasnet 2021 verzichten müsse. Dafür sorge schon die große Fasnetshow „Late Night VS“, die am 6. Februar zwar ohne Publikum, dafür aber im Livestream daheim zu erleben sei und mit geballter Bühnenkompetenz aus Villingen und Schwenningen einen einmaligen närrischen Unterhaltungsmix liefere.

Alle Infos dazu unter https://latenight-vs.de/

Umzug im Puppenformat. Die Figuren von Ingeborg Jaag.



Late Night VS

So sehen die Wundertüten und deren Inhalt, sprich Getränkepakete, für die "Late Night VS, Fasnet Spezial', am 6. Februar aus. Zu kaufen gibt es die Getränkepakete zum Preis von 30 Euro ab sofort bei Wein Riegger in Villingen
und im Weinhaus Hess in Schwenningen. Mit dem Kauf unterstützt Ihr nicht nur unseren heimischen Handel, sondern auch unsere Fasnetvereine. Verkauf so lange der Vorrat reicht. Alle weiteren Infos und Tickets unter latenight-vs.de.

Fasnetabzeichen 2021: Narro mit Maske

Natürlich gibt es auch in diesem Jahr ein Fasnetabzeichen. Und zwar ein ganz besonderes, wie es sicherlich kein vergleichbares Abzeichen mehr geben wird. Abgebildet ist ein Narro, der eine Schutzmaske in der Hand hält. Wer die faire Fasnet und damit zugleich die Villinger Fasnetvereine in diesen schwierigen Zeiten unterstützen möchte, kann das Abzeichen in Pinform bei "Schilling Wäsche & Mehr" in der Oberen Strasse kaufen. Da das Geschäft aufgrund der Corona-Situation derzeit geschlossen hat, bitte vorher unbedingt anrufen oder eine Email schreiben. Telefon 07721 54724 oder Mail info@schilling-waesche.de und danach das Abzeichen abholen.

Virtueller Fasnetball: Infos unter: https://latenight-vs.de/

Alle Infos unter: https://latenight-vs.de/

Grußworte der beiden Zunftmeister

Weihnachten oder Fasnet? Das ist hier die Frage...

Brunnen-Narro geschmückt: Die Fasnet lebt

Corona verschont auch unsere Fasnet nicht. Normalerweise gehört das Schmücken des Brunnen-Narros in der Oberen Straße am heutigen 6. Januar zum festen Ritual der Narrozunft. Um 18 Uhr marschieren Ratsherrn unter den Klängen der Stadt- und Bürgerwehrmusik vom Riettor in die Obere Straße, wo sie bereits von einer großen Schar närrisch gestimmter Menschen erwartet werden. Ansprachen von Zunftmeister und OB, ein unterhaltsames Zwischenspiel, die Narrofigur wird geschmückt, Wueschtsprüchle schallen durchs Städtle und zum ersten Mal erklingen öffentlich Narromarsch und Schunkellied im neuen Jahr – die historische Fasnet ist damit eröffnet.

Doch in diesem Jahr ist alles anders. Das beliebte Brunnenschmücken heute Abend muss bedingt durch Corona ausfallen. Und dennoch trägt der Brunnen-Narro einen frischen Kranz. Wie kommts? In aller Herrgottsfrühe, genau 12 Stunden vor dem sonst üblichen Schmücken, und in aller gebotenen Stille, sorgten heute 1. Zunftmeister, Anselm Säger, und Vize, Alexander Brüderle, dafür, dass der Narro auf dem Brunnen standesgemäß herausgeputzt wurde. Und damit ist natürlich bewiesen: Die Fasnet lebt und lässt sich grundsätzlich nicht verbieten oder komplett absagen.

Wenn diesmal am Dreikönigstag auch alles völlig anders war - früher Morgen, ohne Zuschauer, ohne Musik, ohne Wueschtsprüchle... Was würde besser zu dieser Aktion heute früh passen als diese Zeilen, die Anselm Säger spontan dazu eingefallen sind:

Gute Morge Narro,

verschrick nit, wenn wir hit kumme zur a andre Ziet.

Äll Johr um die Däg kummet mir bei dir vorbei,

doch mir kummet 12 Stunde früher, damit is konner sieht und des nit so lut wird.

Du guter Maa, du bisch de Unschuldigschte in dere ganze Pandemie

und drum kummet mir wie all Johr zu dir.

Stellet de Kranz uf, so wie es sich kehrt,

denn wir Villinger machet Fasnet, au, wenns konne Umzüg und Stüble giet.

Denn trotzdem stimmt is die Fasnet froh

und ich mach Schluss mit Narri Narro.

Fasnetkiste Nummer 48 für neue Kindertagesstätte

Jana Metzger übernahm für die neue Kindertagesstätte in der Villinger Junghans Villa von Zunftrat Michael Bohrer die 48. Fasnetkiste der Historischen Narrozunft Villingen.

Die mittlerweile 48. Fasnetkiste der Historischen Narrozunft geht an die neue städtische Kindertagestätte in der Junghans Villa am Warenbach, die im Januar eröffnet wird. Zunftarchivar und Sprecher des Brauchtumsausschusses, Michael Bohrer, überreichte die Kiste dieser Tage in der Zehntscheuer an Jana Metzger, die künftige Leiterin der städtischen Kita in der Junghans Villa. „Damit die Kinder trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen etwas von der Fasnetzeit haben, wollten wir die Kiste rechtzeitig und damit auch zur Eröffnung der neuen Kindertagesstätte zur Verfügung stellen“, betonte Michael Bohrer bei der Übergabe. Er dankte zugleich Jana Metzger, die als Beraterin für die Kindergärten an der Entwicklung der Fasnetkiste beteiligt war. Die Kisten, die vor allem für Grundschulen und Kindergärten gedacht sind, beinhalten vieles, was Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, brauchen, um Kindern das Brauchtum rund um die historische Fasnet näher zu bringen. So finden sich in den Kisten zum Beispiel ein Satz Mini-Schemen, kleine Narrorollen, ein kleines Wueschtbrett, ein Narrokragen, ein Foulard und vieles mehr. Auf einem USB-Stick wird zudem jede Menge digitales Material - Bücher, Fotos, Filme, Malbücher, närrische Diktattexte - zur Unterrichtsbegleitung zur Verfügung gestellt. Der Inhalt der Kisten wird regelmäßig erweitert.

In diesem Jahr kein Paschen am 29. Dezember

Traurige Nachricht für die Freunde des gepflegten wie lustigen Würfelspiels: Das für den 29. Dezember geplante traditionelle Silvesterpaschen um die beliebten Hefekränze in der Zehntscheuer muss in diesem Jahr Corona-bedingt leider ausfallen.

Auszeichnung für die gemeinsame Ausstellung von Zunft und Museum

Die Verantwortlichen der Ausstellung im Franziskanermuseum (von links): Anita Auer (Franziskanermuseum), Michael Bohrer (Brauchtumsausschuss Narrozunft), Peter Graßmann (Franziskanermuseum) und Anselm Säger (Zunftmeister Narrozunft).

Über eine besondere Auszeichnung dürfen sich Museumsleiterin Anita Auer und die Historische Narrozunft Villingen freuen: Sie erhalten für das gemeinsame Ausstellungsprojekt "Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagascht" den Sonderpreis des Forschungspreises der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) für die außergewöhnliche museale Inszenierung.

VSAN-Präsident Roland Wehrle teilte bei der Bekanntgabe mit, dass der Sonderpreis nur in Ausnahmefällen verliehen werde, um wegweisende und kreative wissenschaftliche Leistungen zu würdigen: "Sie haben mit diesem Projekt, das in der Öffentlichkeit starke Wahrnehmung fand, Maßstäbe in der Erforschung und Präsentation der Genealogie der tradierten Maskengestalten der Stadt Villingen, aber auch der gesamten Landschaft der Baar gesetzt."

Die Preisverleihung hätte traditionsgemäß am 16. November, dem Gründungstag des Verbandes und der Kulturstiftung, stattfinden sollen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation soll die Preisverleihung im Frühjahr im Narrenschopf Bad Dürrheim nachgeholt werden.

Gezeigt wurde die große Fastnachtsausstellung vom 12. Januar bis zum 29. März im Villinger Franziskanermuseum. Über 4500 begeisterte Besucher haben die Narrenschau rund um Narro, Arlecchino, Hanswurst und Co. gesehen. Hervorgegangen ist die nun ausgezeichnete Schau aus einer Kooperation des Franziskanermuseums mit der Historischen Narrozunft Villingen. Sie setzte die zahlreichen Kooperationen des Museums mit der Zunft fort, in denen seit 1999 die Zunft sich selbst erforscht und sich den aktuellen Wissensstand in der Kulturwissenschaft aneignet.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Anita Auer und Peter Graßmann, die bei ihrer Recherche durch den Brauchtumsausschuss der Narrozunft unterstützt wurden.

16 weitere Zünfte aus dem schwäbisch-alemannischen Raum waren durch Leihgaben vertreten. Von Anfang an war es ein Anliegen, über die Ausstellung das Brauchtum der anderen kennenzulernen und damit insgesamt zur Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Brauchtums beizutragen.

Die Ausstellung und das Begleitbuch spannten jedoch einen viel weiteren Bogen, indem sie die gemeinsame Herkunft verschiedener Ur-Typen, also typischer Brauchtumsgestalten, aufzeigten, ihre Attribute analysierten und heutige Varianten in der Populärkultur aus ihnen herleiteten. Auch geografisch gelang eine Ausweitung des Themas bis in die europäischen Nachbarländer Schweiz und Österreich sowie nach Italien, Großbritannien und den Iran/Persien. Die Ausstellung gab damit einen tiefen Einblick in die Geschichte und Funktion der Fastnacht in unserer heutigen Gesellschaft.

Weiterhin erhältlich ist das Begleitbuch zur ausgezeichneten Fastnachtsausstellung. Das Buch mit dem Ausstellungstitel "Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch" ist zum Preis von 9,50 Euro im Museumsshop des Franziskanermuseums in der Rietgasse in Villingen erhältlich.

Aus Schwarzwälder Bote

Narrozeitungsteam hofft auf Unterstützung

Trotz Corona ist die Redaktion der Narrozeitung fest entschlossen auch zur kommenden Fasnet eine Zeitung zu erstellen. Gerade jetzt tun ein wenig Spaß und Witz besonders gut. Da sich die närrischen Redakteurinnen und Redakteure aufgrund der aktuellen Situation nicht so frei wie sonst im Städtle bewegen können und Redaktionssitzungen erschwert sind, hoffen und setzen die Zeitungsmacher auf die Unterstützung der Mitglieder. Wer also Stoff für eine lustige Geschichte hat, wer über eine witzige Begebenheit zu berichten weiß, wem kleine oder größere Missgeschicke im Kreis der Verwandten, Nachbarn oder Freunde bekannt sind - der kann sich gerne bei der Narrozeitungs-Redaktion melden. Und zwar per Email unter der der Adresse: narrozeitung@narrozunft.de Wichtig: Die Beiträge und Hinweise sollen den Namen des/der Betroffenen enthalten, der Wahrheit entsprechen, bei Bedarf nachprüfbar und auf keinen Fall beleidigend sein. Es müssen keine perfekt ausformulierten Beiträge geliefert werden. Für die richtigen Formulierungen sorgt dann schon die Redaktion. Das Zeitungsteam freut sich über Eure Unterstützung und auf möglichst viele lustige Geschichten oder Hinweise. Das Foto zeigt die Titelseite der Narrozeitung 2020.

Keine Häsbestellung kommenden Sonntag möglich!!!!!

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass es aufgrund der nicht absehbaren Coronaentwicklung am kommenden Sonntag, 1. November, keine Möglichkeit zur Häsbestellung für Mitglieder gibt und der geplante Termin ausfällt. Also bitte an diesem Tag nicht anrufen!!! Als neuer Termin ist der 2.1.2021, von 9-12 Uhr, angedacht. Bedingung für die Häsbestellung im Januar ist allerdings, dass die Umzüge an Fasnet stattfinden, was zum heutigen Zeitpunkt niemand vorhersagen kann. Sollten die Umzüge aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden, gibt es für die kommende Fasnet keinen Häsbestellungstermin und keinen Häsverleih der Zunftkammer.

Zehntscheuer öffnet wieder - Vorerst nur freitags

Am Freitag, 16.10.2020 öffnet die Zehntscheuer ihre Gastronomie wieder für alle Mitglieder und Freunde der Historischen Narrozunft. Aufgrund der derzeitigen Bedingungen erfolgt die Öffnung nur an den Freitagabenden und mit reduziertem Platzangebot. Samstags bleibt die Gastronomie bis auf weiteres geschlossen. Reservierungen können ab sofort erfolgen per Telefon (07721-2066939) oder per Mail: gastro@narrozunft.de Das Wirteteam freut sich auf Ihren Besuch.

Häsbestellung nicht am 1. November

Wichtiger Terminhinweis: Die Häsbestellung für Mitglieder findet nicht wie geplant am kommenden 1. November statt!!! Bitte an diesem Tag nicht anrufen. Grund ist die aktuell unklare Lage hinsichtlich Entwicklung COVID-19. Neuer Termin: 2.1.2021, von 9-12 Uhr. Bedingung für diese Häsbestellung ist allerdings, dass auch die Umzüge an Fasnet stattfinden. Sollten die Umzüge aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden, gibt es für die kommende Fasnet auch keine Häsbestellung und keinen Häsverleih der Zunftkammer.

Gastronomie in der Zehntscheuer bleibt geschlossen

Der Vorstand der Narrozunft hat aufgrund der Landesverordnung Baden-Württemberg und der aktuellen Entwicklung bei den COVID-19-Fallzahlen entschieden, dass die Zehntscheuer-Gastronomie bis auf Weiteres geschlossen bleibt.

Wir informieren rechtzeitig über einen Termin zur Wiedereröffnung. Vielen Dank für das Verständnis und bleibt alle gesund!

Virtuelles Weinfest am 1. August: Daheim richtig mitfeiern

SAVE THE DATE Samstag, 1. August 2020! Das Villinger Lions-Club-Weinfest, an dem traditionell auch die Narrozunft beteiligt ist, wandert aufgrund von Corona ins Netz und bringt viele Ideen mit, wie Sie trotzdem ein Festfeeling erleben können: Genießen Sie zu Hause mit Familie und Freunden die Weine und erleben Sie vielseitige Unterhaltung am Bildschirm oder Beamer – vielleicht sogar mit Ihrer Teilnahme?

Neben Musik aus dem „Wein- und Wunder-Web“-Studio, einer vom Experten Uwe Lauinger präsentierten Weinverkostung sowie mit Comedy-Einlagen von Clown Enrico können Sie als Gruppe am 1. WWW-Spaß -Cup teilnehmen und sich einen tollen Hauptgewinn sichern. Das Wein- und Wunder-Web wird für alle veranstaltet, die Lust darauf haben, wieder einmal bei einem guten Glas Wein zu feiern: Einfach das Lieblingsweinpaket ordern und live via Internet dabei sein, wie unser Programm für beste Unterhaltung sorgt – wenn Sie mögen auch mit Ihrer aktiven Beteiligung!

Der Gewinn der Weinpakete aus dem Verkauf mit dem darin enthaltenen Spendenaufschlag kommt voll den Projekten "Lions Freizeitwerkstatt" und "Mit Krebs Leben e. V." zugute.

Umzug ziert Zehntscheuerfassade: Meisterwerk von Hansjörg & Hansjörg

Bilder: Schwarzwälder Bote (2), Südkurier (1)

Seit einigen Tagen erstrahlt die Fassade der Zehntscheuer, dem Vereinshaus der Historischen Narrozunft Villingen, in neuem Glanz. Das Baugerüst wurde entfernt und entlockte so manchem Passanten ein freudiges Erstaunen. Ist doch nun endlich der Blick frei auf das neue Markenzeichen des Zunfthauses: Den in bunten Farben stilisierten Umzug der Traditionsfiguren der Villinger Fastnacht, der sich von der Giebelseite auf die Traufseite des Gebäudes in der Rietgasse entlangzieht.

Es ist das Gemeinschaftswerk der beiden Hansjörge: der Ehrenratsherren Fehrenbach und Voggenreiter. Für Fehrenbach, den bewährten vereinsinternen Bauleiter des Zehntscheuer-Objekts, war die Fassadenbemalung sozusagen der krönende Abschluss dieses einmaligen Sanierungsvorhabens, das Villingens größter Verein mit viel Geld und noch mehr ehrenamtlichem Arbeitseinsatz zwischen 2008 und 2014 unter seiner Regie realisiert hat.

Fehrenbach war es auch, der den ersten Entwurf für die diskutierte Fassadenbemalung – die den Charakter des Hauses definieren sollte – als kleine Handzeichnung kreierte: Die Abbildung eines Umzugs der Villinger Fastnachtsfiguren über die großen Flächen der mächtigen Zehntscheuerfassaden in moderner, stilisierter Form.

Die Idee fand nicht nur im Vorstand der Narrozunft volle Zustimmung, sondern auch beim Denkmalamt. Die Denkmalschützer bestätigten Fehrenbachs Auffassung, dass auf die Fassade keine naturalistische oder historisierende Darstellung gehört, sondern etwas Zeitgenössisches.

Für die praktische Umsetzung fand sich Hans-Jörg Voggenreiter, der ehemalige zweite Zunftmeister und passionierte Hobby-Maler. In vielen vorbereitenden Arbeitsstunden haben die beiden Hansjörge die Figuren bis ins Detail entworfen, Schablonen erstellt und die Farben definiert.

Mitte April, als die Fassadenarbeiten abgeschlossen war, machten sie sich dann ans finale Werk. Voggenreiter schwang den Pinsel und zauberte die Figuren mit Unterstützung Fehrenbachs in viereinhalb Tagen auf die Wand.

Herauskam ein fröhlicher, bunter Reigen der Villinger Fastnacht in der klassischen Umzugsaufstellung. Die Figuren sind ungefähr 1,30 Meter hoch. „Das hat schon richtig Spaß gemacht“, bestätigt Voggenreiter, der die Fastnachtsfiguren als langjähriger Häsmaler natürlich bestens kennt. Die verwendeten Lasurfarben, stellt er fest, geben der Darstellung etwas Fröhliches, Lebendiges und Transparentes.

Voll des Lobes ist auch Zunftmeister Anselm Säger über die Arbeit. Sein Fazit: „Wir sind glücklich. Die Zehntscheuer ist jetzt endgültig fertig.“ Auch im Innern wurden noch Restarbeiten erledigt. Nun kann die Zunft ihr Gebäude so richtig genießen.

Aus Südkurier

Unser Zunftsommerfest 2020 findet nicht statt

Der Zunftrat hat sich schweren Herzens dazu entschlossen, das Sommerfest 2020, das vom 26. bis 28. Juni im Spitalgarten geplant war, aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen. „Die aktuelle Situation und die Anordnung bezüglich Großveranstaltungen lassen uns leider keine andere Wahl“, betont unser 1. Zunftmeister Anselm Säger. Wenn die Entscheidung zur Absage von Villingens beliebtem und größtem Sommerfest auch alles andere als leicht gefallen ist, steht für die Zunftverantwortlichen aber die Gesundheit der Besucher und der Helfer über allem.

Positive Bilanz: Fasnetausstellung äußerst erfolgreich

Bilder: Schwarzwälder Bote, Historische Narrozunft

Das Franziskanermuseum und die Historische Narrozunft Villingen ziehen eine außerordentlich positive Bilanz: Die Schau "Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch" war eine der erfolgreichsten Ausstellungen der vergangenen Jahre im Villinger Museum.

Ende März ging die große Fastnachtsausstellung zu Ende, indes ohne die geplante Abschlussveranstaltung, die ebenso wie die letzten öffentlichen Führungen aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt werden musste.

Bis dahin hatten 4527 Besucher die Narrenschau rund um Narro, Arlecchino, Hanswurst und Co. gesehen. Das Feedback der Besucher sei überwältigend positiv gewesen, teilt das Museum mit. So heißt es im Besucherbuch unter anderem: "Eine super Ausstellung mit vielen Eindrücken, "Eine wahre Pracht" oder "Wir könnten gerade wieder hingehen".

Museumsleiterin Anita Auer freut sich über diese Rückmeldungen der Besucher und ergänzt: "Ich fand natürlich besonders gut, dass wir neben dem erwartbaren und Stammpublikum auch junge Erwachsene und Jugendliche erreicht haben, also insgesamt ein vielfältiges Publikum. Es waren zudem sowohl Brauchtumsanhänger als auch Nicht-Fastnachter begeistert, was sicherlich auch daran lag, dass mit Humor und Tiefgang vermittelt wurde."

Karten für öffentliche Führungen seien so begehrt gewesen, dass ihre Anzahl aus Platzgründen auf 30 beschränkt und Zusatztermine angeboten werden mussten. Auch das Begleitprogramm sei sehr gut nachgefragt worden: Mit ihrem originellen Narrenspiel begeisterten Gunther Schwarz, Henry Greif, Klaus Richter und 15 weitere Mitwirkende stets vor ausverkauftem Publikum.

"Der Erfolg zeigt nicht nur den hohen Stellenwert, den die Villinger Fasnet in der Bevölkerung genießt, sondern auch, dass diese offen für Experimente ist. Die Ausstellung war nämlich durchaus ein Wagnis, indem sie die ›Familie‹ des Narros bis hinein in die Alltags- und Popkultur der Gegenwart verfolgte und die Villinger Fastnacht auch in einen europaweiten Kontext stellte", zeigt das Museum auf. Und: "Dass der Narro auch mit Mantafahrern, Blaumännern und Rocksängern etwas zu tun haben könnte, wäre wohl den Wenigsten vorher in den Sinn gekommen. Als umso erfreulicher erwies sich daher auch die Zusammenarbeit mit den beteiligten Zünften, die die Ausstellung freigiebig und unkompliziert mit Leihgaben unterstützten.

Hoch zufrieden zeigt sich auch Anselm Säger, Erster Zunftmeister der Historischen Narrozunft Villingen: "Das Experiment hat sich gelohnt. Ohne die traditionellen Aspekte des Brauchtums aus den Augen zu verlieren, haben wir nie Gesehenes und Gedachtes präsentiert."

Zentrale Inszenierung war das große Narrenschiff mit den Ur-Narren im Refektorium, um das herum sich die heutigen Verwandten des Narros gruppierten. In den weiteren Ausstellungsräumen, die sich der Entwicklung der typischen Narro-Accessoires widmeten, gab es manche Besonderheit wie spätmittelalterliche Schellen – die Ursprünge heutiger Narro-Rollen – oder einen 300 Jahre alten Narrenbrüter aus Weingarten zu sehen. Den Abschluss bildeten eine Medieninstallation in Form überdimensionaler Masken, die Interviews mit heutigen Fastnachtsnarren widergaben, sowie eine Filmschleife mit närrischen Szenen aus der Popkultur.

Durch diesen ungewöhnlichen Ansatz, Altes und Neues miteinander zu verbinden, habe das Museum auch überdurchschnittlich viele junge Besucher sowie Familien erreicht. Spezielle Programme für den närrischen Nachwuchs wurden darüber hinaus beim Krachmachertag und bei einem Familienworkshop angeboten.

Der Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen vertiefenden Beiträgen zu den närrischen Accessoires, Urtypen und Verwandtschaften ist weiterhin im Buchhandel sowie direkt im Museum zum Versand erhältlich (Telefon 07721/82 23 51 oder franziskanermuseum@villingenschwenningen.de). Ein sehenswerter Film von Jens Schaumann, der über die Museumswebsite abzurufen ist, lässt die Ausstellung noch einmal Revue passieren (www.franziskanermuseum.de).

"Auch wenn der letzte Ausstellungsmonat unter den aktuellen Entwicklungen litt, kann somit festgestellt werden: Das Wagnis hat sich gelohnt. Die dritte Ausstellungskooperation zwischen Museum und Zunft zog nicht nur viele Besucher an und erschloss neue Zielgruppen, sondern sorgte auch bei allen Beteiligten für neue Erkenntnisse und viel Spaß. Das Narrenschiff hat sein Ziel erreicht", ziehen Franziskanermuseum und Narrozunft eine sehr positive Bilanz.

Aus Schwarzwälder Bote

Museum geschlossen, Fasnetausstellung leider beendet

Aufgrund der Corona-Situation ist das Franziskanermuseum ab sofort bis erst einmal nach Ostern geschlossen. Damit ist unsere große Fasnetausstellung leider vorzeitig beendet.

Die für Sonntag, 15. März, geplante Sonderführung durch die Ausstellung mit unserem Zunftarchivar, Michael Bohrer, findet damit nicht (mehr) statt.

Wir hätten uns natürlich einen schönen und runden Abschluss der tollen Ausstellung gewünscht, aber die Schließung des Museums ist in der aktuellen Situation alternativlos.

Zehntscheuer ab 20. März wegen Corona geschlossen

Ab dem Wochenende 20./21. März stellen wir den Wirtschaftsbetrieb in der Zehntscheuer aufgrund der Corona Epidemie für mindestens 4 Wochen ein.

Vortrag mit Professor Mezger: Fastnacht ist abendländische Kulturgeschichte

Dank für einen brillanten Vortrag. 1. Zunftmeister, Anselm Säger, und sein Vize, Alexander Brüderle, überreichten Professor Werner Mezger (Mitte) eine kleine Surhebelscheme.

Wo liegen die Ursprünge der Fastnacht? Warum heißen die Narren eigentlich Narren? Und was hat der Tod mit der ganzen Sache zu tun? Auf diese Fragen gab Werner Mezger Antworten. Mit seinem Vortrag "Spiele um Leben und Tod: Bräuche von Fastnacht bis Ostern" fesselte der aus Rottweil stammende Volkskundler und Fastnachtsexperte das Publikum im Villinger Franziskanermuseum.

Gut 500 Besucher ließen von dem Professor in den Bann ziehen. Seine Forschungen und Erkenntnisse stützte Werner Mezger auf Bilder und Schriften, die mehrere hundert Jahre in die Vergangenheit reichen. Mitveranstalter des Vortrags, der im Rahmen der großen Fastnachtsausstellung stattfand, war die Historische Narrozunft.

"Die Bräuche von Fastnacht bis Ostern sind nichts anderes als die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit menschlicher Existenz", leitete Mezger seinen Vortrag ein. Fastnacht sei keine Spinnerei und nicht rein zufällig entstanden, denn drei Entstehungskontexte lassen die Ursprünge der Fastnacht nachvollziehen. Zum einen gilt die Fastnacht als Übergang vom Winter zum Frühling. Zum anderen ist sie auf den römischen Kalender zurückzuführen, in dem die Fastnacht ursprünglich das Neujahrsfest gewesen ist. Der dritte und wichtigste Entstehungskontext sei allerdings der christliche Jahreslauf, indem die Fastnacht das Schwellenfest vor der Fastenzeit darstellt.

Die Kirche stellte schon damals die Fastnacht der Fastenzeit gegenüber und behauptete, während der Fastnacht würde sich der Teufel entfesseln. Hier entstanden die ersten Teufelslarven, die an Prozessionen benutzt wurden. Bereits ein Maler aus dem 14. Jahrhundert stellte diesen Gegensatz zwischen der Fastnacht und der Fastenzeit in einem Gemälde heraus. Ein Begriff, über den man an Fastnacht häufig stolpert, ist der des Narren. Im Laufe von 300 Jahren eignete sich dieser markante Merkmale an. Viele dieser Motive finden sich auch bei den heutigen Narren wieder. Die Ohren der Narrenkappe erinnern an einen Esel, schon damals trugen die Narren Schellen an ihrer Kleidung und auch die Schweinsblase hat seine Ursprünge in der Kulturgeschichte. Das Motiv der Blase weist auf die närrische Welt hin, die jederzeit platzen und sich in nichts auflösen kann.

Im Laufe des Vortrags tauchte der Tod immer wieder gemeinsam mit dem Narren auf. "Der Narr und der Tod sind Figuren, die viel enger verwandt sind, als uns geläufig ist", erklärte Mezger. Der Narr gilt als Ignorant Gottes, die Narrheit wird mit der Erbsünde gleichgesetzt. Dies erläuterte Mezger an vielen Beispielen aus der Bildenden Kunst aus dem Spätmittelalter, wo der Narr als oder mit dem Tod zu sehen ist. Auch heute ist der Tod, der Teufel und der Narr mancherorts noch an Fastnacht zusammen zu sehen.

Die Verbindung von Tod und Fastnacht findet ihren Höhepunkt am Aschermittwoch, an dem der Mensch seiner Vergänglichkeit bewusst wird. Auch in der Fastenzeit taucht der Tod immer wieder als Figur auf. In vielen Ländern Europas wird dieser symbolisch in der Mitte der Fastenzeit verbrannt. In der Karwoche triumphiert er dann über seinen Erfolg. Auch hier gibt es Totentänze und Rituale in ganz Europa. Erst in der Osternacht siegt das Leben über den Tod.

"Fastnacht ist mehr", schlussfolgerte Mezger am Ende seines fesselnden Vortrags, "Fastnacht ist Brauchtum und ein Stück abendländischer Kulturgeschichte. Ich habe bei meiner Forschung das Staunen gelernt." Aus Schwarzwälder Bote

Großer Dank an alle Helferinnen und Helfer

Die Narrozunft bedankt sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die in der Küche, hinter der Theke, im Service und an allen möglichen Stellen dazu beigetragen haben, dass wir in der Zehntscheuer wieder tolle Fasnettage erleben durften. Ohne diese große Zahl freiwilliger Helfer wäre solch ein Kraftakt unmöglich zu stemmen. Euch allen: Vielen Dank!!

Die Zunft erinnert in diesem Zusammenhang bereits jetzt schon einmal daran, dass für unser Sommerfest (26. - 28.6.) und für das große Stadtfest "9 am Münster (17. - 19.7.) ebenfalls viele freiwillige Helferinnen und Helfer gebraucht werden. Wer gerne mithelfen möchte, kann sich jetzt schon bei unserem Ratskollegen, Oliver Greitmann, melden. Oliver.greitmann@t-online.de Über viele Rückmeldungen würden wir uns sehr freuen.

44. Maschgerelauf das Sahnehäubchen der Villinger Fasnet

Bild: Schwarzwälder Bote

Historischer Umzug zeigt die ganze Pracht unserer Fasnet

Bilder: Schwarzwälder Bote

Zunft holt sich den Rathausschlüssel

Bild: Schwarzwälder Bote

Vor dem Villinger Rathaus lieferten sich Zunftmeister Anselm ­Säger und Vize Alexander Brüderle von der Historischen Narrozunft Villingen auf der einen Seite mit Oberbürgermeister Jürgen Roth und Bürgermeister Detlev Bührer auf der anderen Seite ein heißes Wortgefecht um die Machtübernahme im Rathaus.

Von Beginn an war klar, dass es nur ein Ziel geben konnte, das in der Schlüsselübergabe von der Stadt an die Narren münden musste. Tausende Besucher auf dem Münsterplatz skandierten unisono "Wir wen isern Schlüssel hau, isern Schlüssel wen mer hau." Auf Hochtouren gebracht hatte sie die Rentnerbänd und die Stadt- und Bürgerwehrmusik.

Danach gab es keinen Grund mehr, sich zurückzuhalten. Forsch hatte Zunftmeister Säger die Anwesenheit der beiden Stadtoberen gefordert, als ein mit Bauhelm und Weste ausgestatteter Oberbürgermeister sich mit einer Gartenschere durch das Sturmholz einen Weg bahnte, das auf der Empore lag.

Doch derlei Geplänkel ficht die Vertreter der Narrenzunft nicht an, und so forderten sie umgehend den Rathausschlüssel. "Der Welpenschutz ist vorbei, viele meinen, es kommt allmählich ein Wolf zum Vorschein", erinnerte Säger daran, dass Roth vor Jahresfrist noch als Amtsverweser seinen Job machte. Er streife den zum Himmel schreienden ökologischen Fußabdruck, den die Stadt hinterlässt, erinnerte an die üppige Freilandvergeudung mit der Erschließung von Neubaugebieten oder dem sündhaft teuren Bau einer Umgehungsstraße. Abhilfe brachten sie in Form eines Kinderwindrades und einem Solarpanel mit, das in Zukunft die Bauchoberfläche des OB zieren soll. "Wir haben den ersten energieautarken OB", freute sich Säger.

Inzwischen waren die beiden Rathausoberen an der Brüstung der Empore festgebunden. "Wir wollen nicht, dass im Sog des Personenkarussells noch mehr Mitarbeiter von der Stadt weggeweht werden", begründete Säger die Maßnahme.

Nach einigem Hin und Her mit regelmäßigen Forderungen nach dem Rathausschlüssel und weiterem Wortgeplänkel war es dann soweit. Jürgen Roth überreichte der Narrozunft unter dem Jubel des närrischen Volkes, das sich vor dem Rathaus eingefunden hatte, den Rathausschlüssel.

In den nächsten zwei Tagen regiert dort nun die Historische Narrozunft Villingen. Stimmungsvoll erklangen Narrenmarsch und Schunkellied, zu dem alle mit­sangen.

Aus Schwarzwälder Bote

Vortrag von Professor Mezger am 5. März im Franziskermuseum

Im Rahmen der großen Fasnetausstellung „Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch“ im Franziskanermuseum findet am Donnerstag, 5. März, 19 Uhr, im Museum ein Vortrag mit Professor Werner Mezger statt.

Der bekannte Volkskundler und Fastnachtsexperte spricht zu dem spannenden Thema „Spiel um Leben und Tod: Bräuche von Fastnacht bis Ostern“. Die Zeitspanne von der Fastnacht bis Ostern ist eine Periode besonders intensiver Brauchentfaltung. Der Vortrag zeigt anhand zahlreicher Bilder aus der engeren Umgebung, aber auch aus ganz Europa, mit welchen Ritualen und Spielarten die Fastnachtszeit begangen wird, wie diese Traditionen entstanden sind und was sie bedeuten. Dabei eröffnen sich neue Einblicke in die Kulturgeschichte des christlichen Abendlandes und in geistige Zusammenhänge und Ideen, die uns Menschen von heute üblicherweise kaum noch in ihrer vollen Tiefe bewusst sind.

Der Eintritt ist frei. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Entweder per E-Mail an franziskanermuseum@villingen-schwenningen.de oder telefonisch unter 07721/82 2351.

Narrostüble an der Fasnet

Über die Fasnet stehen ausschließlich (bis auf die aufgeführten Ausnahmen) den Hästrägern der Historischen Narrozunft unter anderem folgende Narrostüble zur Verfügung:

Münsterzentrum mit etwa 260 Sitzplätzen (bewirtet von den Talbachhexen Marbach), geöffnet Montag ab 9 Uhr. Wichtig: Dienstag von 10 bis 14 Uhr für alle Besucher zum Essen öffentlich zugänglich, danach nur für Hästräger der Narrozunft.

Zehntscheuer: Geöffnet jeweils nach den Umzügen bis 24 Uhr.

Fidelisheim „Schwarzer Rock“ (bewirtet vom Musikverein Weilersbach) Montag, nach dem Umzug ganztags, Dienstag bis 13.30 Uhr für alle Besucher zum Essen öffentlich zugänglich, danach nur für Hästräger der Narrozunft.

Hafnerstüble in der Hafnergasse.

„Zum durschtigen Narro“ (ehemaliges Pfarrhaus), Gerberstraße 13, geöffnet Montag ab 10 Uhr und am Dienstag ab 16.30 Uhr.

Stüble von Uli Wahr, Foyer der Turnhalle Karl-Brachat Realschule (Erdgeschoss).

„Brillenstüble“ (Brillenladen „Sehenswert“), Gerberstraße 72

Zunft ist für die Fasnettage bestens gerüstet

Die Fasnet steht vor der Tür und die Historische Narrozunft sieht sich bestens gerüstet. Damit auch alle Maschgere und Mäschgerle über die Fasnet ihren Spaß haben und alle Freunde der historischen Fasnet wissen was wo läuft, gibt es einige wichtige Infos von der Zunft.

Am Sonntagnachmittag hat die Gastronomie in der Zehntscheuer nach der Katerbefreiung bis 18 Uhr für jedermann geöffnet. Hier können sich dann die Mitglieder in gemütlicher Runde auf die Schlüsselübergabe einstimmen. Um 18 Uhr marschiert der Zunftrat gemeinsam mit der Stadt- und Bürgerwehrmusik zum Rathaus. Dort fordern die Zunftoberen, Anselm Säger und Alex Brüderle, zusammen mit den Ratskollegen und mit einer sicherlich großen närrisch gestimmten Menschenmenge auf dem Münsterplatz, von Oberbürgermeister, Jürgen Roth, den Stadtschlüssel ein, um die Macht bis Dienstagnacht übernehmen zu können. Die Besucher der Schlüsselübergabe dürfen sich auf beste Unterhaltung und so manche Überraschung am Rathaus freuen.

Die Zunft startet am Montagmorgen um 9 Uhr traditionell mit dem historischen Umzug in die hohen Tage. Beim Umzug ist auch diesmal der der „Häs-TÜV“ aktiv. Ratsherrn richten dabei ihr Hauptaugenmerk wieder auf schlecht angezogene Hästräger sowie schlechte Schemen und sprechen betroffene Maschgere auch an. Hästräger, die Montag und Dienstag ihre Anonymität nicht wahren und mit der Scheme auf dem Kopf oder unter dem Arm im Städtle unterwegs sind, müssen ebenfalls mit einem deutlichen Hinweis durch Ratsherrn rechnen. Erster Zunftmeister Anselm Säger und Brauchtumssprecher Michael Bohrer appellieren an die Maschgere und erinnern nachdrücklich daran, dass die Zunft nicht akzeptiert, wenn die Anonymität in der Öffentlichkeit aufgegeben wird.

Aufstellungsort für den historischen Umzug ist die Bertholdstraße. Vor Umzugsbeginn schauen Ratsherrn, dass Altvillingerinnen außer wirklich alten Chaisen für kleine Kinder keine anderen Transportmittel wie Leiter- oder Bollerwagen mitführen. Narros ohne Begleitung stellen sich auf dem Tonhallenvorplatz auf, sie werden von dort aus in den Umzug eingewiesen. Damit sich später kommende Narros nicht nach vorne durchdrängen, wird die Rasenfläche entlang der Bertholdstraße zwischen Gefängnis und Niedere Straße abgesperrt. Umzugsabzeichen gibt es ausschließlich nach Umzugsende beim Riettor.

Bereits zum 44. Mal heißt es am Montag um 14.15 Uhr: „Maschgere lauf“. Zunftmeister Anselm Säger erklärt vor dem Maschgerelauf über Lautsprecher die historische Villinger Fasnet und alle Traditionsfiguren. Die Strecke führt vom Oberen Tor zum Riettor. Da der Maschgerelauf als reine Brauchtumsveranstaltung ausgelegt ist, erinnert die Zunft daran, dass nur vorbildlich angezogene Teilnehmer mit guten Schemen mitmachen dürfen. Kinder und Mäschgerle mit Chaisen sowie Altvillingerinnen ohne Schemen können nicht mitlaufen.

Nach dem Maschgerelauf sorgen in der Stadt Kapellen für musikalische Unterhaltung. In der Rietstraße kommt es wieder zwischen der Wueschtgruppe und den Glonki-Blechtrommlern zu einem spaßigen Wettkampf. Der Weinbrunnen der Wueschte ist in Betrieb.

Die Wueschtgruppe eröffnet mit ihrem neuen Wueschtvater, Matthias (Matze) Frey, ihre Fasnet bereits am Samstag. Nach einem kleinen Umzug wird gegen 14.45 Uhr der Brunnenwuescht in der Rietstraße aufgestellt und das eine oder andere Wueschtsprüchle schallt lautstark durch die Stadt.

Die Zehntscheuer ist am Samstagnachmittag nach dem Brunnenausstellen erst einmal nicht für die Allgemeinheit zugänglich. Zutritt zur geschlossenen Gesellschaft haben nur Träger eines entsprechenden Bändels. Am Eingang gibt es eine Kontrolle durch eine externe Sicherheitsfirma. Ab 19 Uhr ist die Zehntscheuer dann für die Allgemeinheit geöffnet (nur unterer Bereich!!!). Wie jedes Jahr sorgt an diesem Abend die Wueschtgruppe für die Bewirtung. Montag und Dienstag ist die Zehntscheuer ein reines Narrostüble und ausschließlich Hästrägern der Zunft vorbehalten.

Für den großen Umzug am Dienstag, der live im SWR-Fernsehen übertragen wird, stellen sich die Zunft-Teilnehmer um 13 Uhr in der Bertholdstraße auf.

Traditionell endet die historische Villinger Fasnet am Dienstag um Mitternacht mit der Schlüsselrückgabe und dem Strohverbrennen der Wueschte vor dem Rathaus.

Kinderumzug bei bestem Wetter

Mit einem wunderbaren Kinderumzug am Schmotzige Dunschtig ist bei bestem Wetter und vielen Zuschauern der Start in die Fasnet 2020 bestens gelungen.

Zunftabordnung in Mainz: Für 2 Tage Narri Narro gegen Helau getauscht

Helau statt Narri Narro hieß es für eine Abordnung der Narrozunft, die zwei Tage die rheinische Narrenhochburg Mainz besuchte.

Seit vielen Jahren pflegen wir Zünftler eine enge Freundschaft zur traditionsreichen Mainzer Prinzengarde. Regelmäßige gegenseitige Besuche sind daher ein wichtiger Bestandteil der Verbindung. Auch diesmal hatten sich die Gastgeber im „goldische Meenz“ wieder ein ganz besonderes Programm für die närrischen Freunde aus dem Schwarzwald einfallen lassen.

Bevor sich die Villinger Abordnung, die aus Ratsherrn und Ehefrauen sowie weiteren Zunftmitgliedern bestand und von Ehrenzunftmeister Klaus Hässler angeführt wurde, in den Mainzer Fastnachtstrubel stürzte, stand ein gemütlicher gemeinsamer Abend im Weinhaus Wilhelmi auf dem Plan. Beide Seiten hatten viele Lobesworte für die freundschaftliche Verbindung parat, tauschten Geschenke aus und denen einen oder anderen Mainzer Orden für die Villinger gab es obendrein.

Eine spannende Führung am Sonntagvormittag durch das traditionsreiche, von viel Geschichte und vielen Geschichten getragene Staatstheater in Mainz, beeindruckte die Gäste aus dem Schwarzwald sehr. Zumal sie auch hinter die Bühne und die Kulissen schauen durften.

Am frühen Abend dann der Höhepunkt der Mainzfahrt: Die große Prunksitzung der Prinzengarde im restlos ausverkauften Gutenbergsaal der Rheingoldhalle. Die Stars der Mainzer Bühnen- und Fernsehfastnacht sorgten mit ihren umjubelten Auftritten für Hochstimmung. Die Fastnachtslegende Margit Sponheimer sang sehr zur Freude des bestens gelaunten Publikums auf der Bühne. Seit Jahren hat Mainz wieder einmal ein Prinzenpaar (das nur zu ganz besonderen Ereignissen inthronisiert wird) und dieses verlieh der Prunksitzung einen besonderen Glanz. Mit vielen der Akteure gibt es am kommenden Freitag bei der TV-Sendung „Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht“ im ZDF ein Wiedersehen.

Und als am Ende nach 6 Stunden Programm die Mainzer Hofsänger ihr berühmtes Lied „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ anstimmten, waren sich die Villinger einig: Dem Liedtext gibt es nichts mehr hinzuzufügen.

Klaus Hässler, der als Verbindungsmann zur Prinzengarde fungiert und seit Jahren den Titel „General a la suite“ der Garde tragen darf, brachte es zum Abschluss der Reise noch einmal auf den Punkt: „Diese Tage in Mainz waren wieder super und wir werden sie so schnell nicht vergessen.“

Große Kinderparty in der Zehntscheuer

Am Schmotzige, also am Donnerstag, 20.2., findet ab 14.30 Uhr in der Zehntscheuer eine bunte Fasnetparty mit Disco für Kinder statt. Tanzen, basteln, spielen und viel Spaß haben, lautet das Motto. Eingeladen sind alle Kinder, egal von welcher Zunft und welchem Verein und egal ob im Häs oder nicht.

Kinderumzug den Kindern und nicht den Erwachsenen

Beim Kinderumzug am Donnerstag, 20. 2., 14 Uhr, ist die Narrozunft wieder mit einer großen Abteilung vertreten. Da der Kinderumzug, wie der Namen schon sagt, eine Veranstaltung für Kinder ist, erinnern die Zunftverantwortlichen sehr nachdrücklich daran, dass Erwachsene nur am Umzug teilnehmen dürfen, wenn sie tatsächlich auch Kinder begleiten, die alleine noch nicht mitlaufen können.

Rollenschütteln und Einpfitzen

Mit dem traditionelle Rollenschütteln am Mittwoch, 19. Februar, startet die Zunft in die heiße Phase der Fasnet. Gleichzeitig laden die Stachigruppen zum Einpfitzen ein. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr bei der Zehntscheuer.

Gemeinsam ziehen die Narros durch die Stadt bis zum Narrobrunnen in der Oberen Straße. Dort wird das Schunkellied angestimmt. Jeder Teilnehmer erhält anschließend einen Schnaps und eine Brezel.

Wer noch Probleme mit dem Narrosprung hat, der kann bereits um 19 Uhr zur Zehntscheuer kommen. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ratsherrn der Zunft bereit, um ungeübten Mitgliedern den richtigen Sprung zu zeigen.

Wer am Rollenschütteln teilnimmt, sollte, so lauten die die Vorgaben der Zunft, neben den umgebundenen Rollen (alle vier Riemen), eine Mütze auf dem Kopf tragen und den Narrosäbel mit sich führen. Das Rollenschütteln ist, darauf weist die Zunft nachdrücklich hin, ausschließlich für Maschgere gedacht, die über Fasnet auch ins Häs gehen.

Ebenfalls um 19.30 Uhr treffen sich am Mittwoch die Butzeselgruppen vor der Zehntscheuer zum Einpfitzen.

Vor und nach dem Rollenschütteln beziehungsweise dem Einpfitzen ist die Gastronomie in der Zehntscheuer geöffnet.

Unsere Fasnettermine 2020

Noch bis 29.3.: Große Fastnachtsausstellung "Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch“, Franziskanermuseum.

Mittwoch, 19.2.: 19.30 Uhr, Rollenschütteln und Einpfitzen der Butzeselgruppen, Treffpunkt bei der Zehntscheuer. Die Gastronomie der Zehntscheuer ist an diesem Abend geöffnet.

Donnerstag, 20.2.: 14 Uhr, Kinderumzug unter Beteiligung der Narrozunft durch die Innenstadt.

Donnerstag, 20.2.: ab 14.30 Uhr, Kinderparty in der Zehntscheuer mit Basteln und Kinderdisko. Für alle Kinder, egal ob im Häs oder nicht und egal von welcher Zunft und welchem Verein.

Samstag, 22.2: 14.45 Uhr, Aufstellen des Wueschtbrunnens, Rietstraße.

Sonntag, 23.2.: 16 Uhr: Allgemeines Treffen zur Schlüsselübergabe, Zehntscheuer.

Sonntag: 23.2.: 18 Uhr, Schlüsselübergabe, Rathaus Villingen (Münsterplatz).

Montag, 24.2.: 9 Uhr: Historischer Umzug der Narrozunft, Innenstadt.

Montag, 24.2.: 14.15 Uhr, 43. Historischer Maschgerelauf, Obere Straße und Rietstraße.

Montag, 24.2.: Nach dem Maschgerelauf, spaßiger Wettkampf zwischen der Wueschtgruppe und den Glonki Blechtrommlern, Rietstraße beim Wueschtbrunnen.

Dienstag, 25.2.: 13.30 Uhr, Großer Umzug der Zuggesellschaft unter Beteiligung der Narrozunft, Innenstadt. Der Umzug wird auch live im SWR Fernsehen übertragen.

Dienstag, 25.2.: 23.59 Uhr, Schlüsselrückgabe und Strohververbrennen der Wueschtgruppe, vor dem Villinger Rathaus (Münsterplatz).

29.2.: 14 - 16 Uhr: Rückgabe der ausgeliehenen Häser, Zunftkammer, Zehntscheuer.

29.3.: 15 - 17 Uhr: Finissage der Ausstellung "Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch", Franziskanermuseum.

Narro- und Mäschgerleobed: Richtig angezogen auf die Gass

Bilder: Schwarzwälder Bote und Südkurier

 Wer vorhat, an der Fastnacht das erste Mal in ein historisches Häs zu schlüpfen oder dies schon lange nicht mehr getan hat, der war beim Narro- und Mäschgerleabend der Narrozunft in der Zehntscheuer genau richtig.

"Wir möchten keine bösen Verbote aussprechen, sondern Verständnis für das Brauchtum wecken und zeigen, wie schön Tradition sein kann", begrüßte Brauchtumssprecher Michael Bohrer die gut 150 Gäste im Fürstenbergsaal. "Junge und ältere Neulinge" hästechnisch auf den rechten Weg zu bringen – das Ansinnen der Zunft hat sich seit den ersten Belegen für einen Narro 1710 nicht geändert. Seit rund 100 Jahren erscheinen Narro und Surhebl auch mit weiblicher Begleitung, erzählte Bohrer und schloss daraus: "Wir sind sehr liberal, bei uns dürfen auch Frauen mitmachen". Allerdings nur, wenn auch sie "rächt a’zoge" sind.

Wie man das erreicht, das wurde den zukünftigen Hästräger nach der Präsentation eines Stummfilmes über die Villinger Straßenfasnet 1959 an verschiedenen Stationen ausführlich gezeigt.

Dabei hatten die Besucher die Worte Bohrers im Ohr. Die Engpässe bei den Herstellern von Häsern und Schemen treiben derzeit so manches potenzielle Maschgere in die Hände von "Handwerkern", die zu Gunsten des schnellen Geldes "billigen Schrott" produzieren. Früher habe man sich Häs und Scheme vom Munde abgespart und Stück für Stück mit Wartezeiten bis zu fünf Jahren erworben, weiß Bohrer. Heute sei man eher in der Lage, 5000 Euro auf einmal auszugeben. Doch ist das, was man dafür erwirbt, auch sein Geld Wert? Bohrer bot an, diese Frage gemeinsam mit den Ratsherren zu beantworten, "gerne auch über info@narrozunft.de". "Wir machen auf Wunsch sogar Hausbesuche", ging er noch einen Schritt weiter und empfahl jedem Neuen, sein Häs schon vor der Fasnet  einmal komplett anzulegen.

Bei Claudia Raufer und Priska Haas erfuhren die weiblichen Gäste anhand eines Negativbeispiels, wie die Radhaube der Alt-Villingerin auf keinen Fall aussehen sollte und wie sie auch bei Kurzhaarigen Dank eines künstlichen Dutts am besten hält.

Bei der Radhaube scheiden sich im Übrigen die Geister. Weil Jutta Grothaus im Kreisalmanach 2020 als Herstellerin auch silberner Hauben erschien, griff Bohrer das heikle Thema auf. "Silberhauben gab’s, aber nicht an der Fastnacht", sagte er und wurde deutlich: "Wir wollen nur goldene". Am Ende des Abends sahen die Besucher am lebenden Objekt hautnah, wie Narro, Morbili und Altvillingerin richtig angezogen an Fasnet auf die Gass gehen sollen. Aus Schwarzwälder Bote

Auszeichnung für Peter Kerber: Fastnachter "dur un dur"

Bild: Schwarzwälder Bote

Mit einer besonderen Ehrung überraschten die vier großen Villinger Fasnetvereine den Ehrenratsherr Peter Kerber von der Historischen Narrozunft beim Zunftball in der Neuen Tonhalle: Für sein jahrzehntelanges Engagement überreichten ihm Zunftmeister Anselm Säger, Generalfeldmarschall Dominik Schaaf von der Katzenmusik. Zunftmeister Mike Gildner von der Hexenzunft, Glonkivatter Günther Reichenberger und Glonkimutter Ulrike Heggen den Verdienstorden der Villinger Fasnet.

Am Mittwoch vor dem Schmotzigen Dunschtig geboren, habe er eigentlich keine Chance gehabt, kein Fastnachter zu werden, stellte Säger fest. Über einen Umweg bei den Blechtrommlern sei er bei der Wuescht-Gruppe der Zunft gelandet und bringe sich seit 1984 mit einer kurzen Unterbrechung im Zunftrat. ein.

Er sei ein "kräftiger Schaffer" im Wirteteam, bekannt für seinen Humor und bei jedem Fest der Zunft aktiv, bringe im Sommer die Restposten der Narrozeitung unter die Leute und drehe das Glücksrad.

Zusammen mit Gerd "Aqua" Engesser sei Kerber für seine genialen Auftritte beim Zunftball beliebt gewesen. Mit ihrem Improvisationstalent hätten sie die Souffleusen zur Verzweiflung gebracht, und es sei wohl ihre Schuld, dass die Zunft keine Souffleuse mehr findet.

Als Nachfolger von Horst-Werner Schunk kommentiere er als Umzugssprecher das Geschehen an der Fasnet. Dieses Jahr habe er jedoch seinen letzten Auftritt bei der Übertragung des Umzugs am Dienstag zusammen mit Sonja Faber-Schrecklein und Werner Mezger. "Er ist sicher der erste, der es schafft, dass Sonja Schrecklein sprachlos ist", stellte Säger mit einem Schmunzeln fest. Kerber sei eben ein Fastnachter "dur und dur".

Mit stehenden Ovationen würdigten die Besucher Peter Kerbers Verdienste.

Beifall gab es auch für zwei bewährte Zunftballakteure, die sich von der Bühne verabschieden: Clemens Wursthorn, der viele Jahre auf der Bühne stand, und Janine Roth, die über eine lange Zeit das Zunftballett leitete.

Aus Schwarzwälder Bote

Unser tolles Zunftballteam

Bild: Schwarzwälder Bote

Regie: Olli Kienzler und Timo Klötzl

Kulissenmaler: Ute Kimmich und Uwe Waldvogel

Kulissen- und Requisitenbau: Timo Klötzl, Rafael Lewanderski, Marcel Nolle, Michael Reiser, Christian Hauser, Lukas Link, Samuel Domscheid, Peter Feustel und Christoph Langenbacher

Bühnentechnik Ball: Peter Feustel, Oliver Greitmann, Torsten Haas, Rafael Lewanderski, Marcel Nolle, Michael Reiser, Samuel Domscheid, Peter Simon und Jan Wein

Licht/Ton: Conny Käfer, Markus Käfer und Dennis Schmidt von der Firma Käfer PA, Patrick Metzger und Julian Klein

Mikrophone Ausgabe: Christian Hauser und Daniel Roth

Durchsagen/CD-Einspielungen: Wolfgang Roth

Videoaufzeichnung: Jens Schaumann und Rolf Wetzel von der Firma Wespo

Fotoaufnahmen: Adrian Weissmann

Kinderballett: Sophie-Marie Schaumann, Marvie Greitmann Melissa Teutsch, Stella Hauser Lene Wagner, Valerie Haas, Marie Reiser, Louisa Lewanderski, Merle Fleig, Kira Frey, Jana Kluth, Elaine Weißer, Lotta Wagner, Maya Teutsch, Greta Tröndle, Hanna Ummenhofer, Mia Schaumann, Emily Weißer und Emma-Helene Huy; Kostüme: Sabrina Mauch, Jana Metzger, Steffi Tröndle und Isa Freudling; Leitung: Sabrina Mauch und Jana Metzger, Haare: Mütter der Kinder; Maske: Karin Blessing

Jugendballett: Hannah Becker, Lea Dinser, Vreni Dinser, Hannah Dinser, Angelina Fauth, Antonia Haas, Maxi Raufer, Ina Sauter, Pia Sauter, Amelie Schaumann, Selina Schaumann, Michelle Teutsch, Lara Lewanderski, Eva Hoeck, Estee Hauser, Luise Wagner, Pauline Säger, Sophia Oberföll, Simon Haas, Aidan Haas und Leonie Reiser; Leitung: Lisa Eisenmann; Kostüme: Jasmin Mauch und Julia Wursthorn; Haare: Annette Wagner und Claudia Raufer; Maske: Laura Ruck und Nicole Rizza

Zunftballett: Kathrin Bachert, Timo Brugger, Michaela Faißt, Dominik Haas, Marvin Hahn, Sabrina Mauch, Jasmin Mauch, Jana Metzger, Sven Metzger, Chiara Nolle, Franka Nolle, Jan Orsinger, Julia Popko, Daniel Rausevic, Isabel Roth, Janine Roth, Sandra Rudzki, Pascal Schiele, Larissa Voggenreiter, Julia Wursthorn und Ann-Kathrin Weisser; Leitung: Janine Roth; Kostüme: Heike Hahn, Isabel Heuseck, Kerstin Weißer, Susanne Orsinger und Ulrike Haas; Haare: Anika Schwarzmüller und Ricarda Zajac; Maske: Heidi Uetzfeld

Ideen und Texte Sprechnummern: Olli Kienzler, Alex Brüderle, Anselm Säger, Quirin Säger, Mathis Richter, Moritz Schaumann, Lukas Link, Jonas Kretschmer, Matze Keller, Fabian Mauch, Heidi Popko, Susy Roth, Matze Keller, Luis Dinser und Jonas Ettwein

Maske Spieler: Yvonne Distel

Museums-Personal: Hausmeister: Linus Richter; Wachmann: Lorenz Richter; Putzfrau: Pauline Säger; Wachfrau: Hannah Becker

Bares für wahres Rares – Expertenrunde: Horst Lichter: Jonas Kretschmer; Adelbert, Experte 1: Timo Klötzl; Heinrich; Experte 2: Olli Kienzler; Putzfrau: Pauline Säger; Verkäufer 1: Jörg Kimmich; Verkäufer 2: Werner Mauch.

Bares für wahres Rares – Händlerraum: Wolfi: Luis Dinser; Händler Lucki: Lukas Link; Händler Fabian: Fabian Mauch; Händler Susi: Steffi Brüderle; Händler Waldi: Matze Keller; Horst Lichter: Jonas Kretschmer; Putzfrau: Pauline Säger; Verkäufer 1: Jörg Kimmich, Verkäufer 2: Werner Mauch

Kinder im Museum: Linus Feustel, Moritz Kimmich, Moritz Feustel, Antonia Haas, Lara Lewanderski, Simon Brüderle, Tom Bicker, Sophie-Marie Schaumann und Theo Frey; Romäus: Alexander Brüderle Abart-Woods: Hamberger Deern

Schwarzwaldlook: Heidi Popko; Schwarzwald-Drag-Queen: Jonas Ettwein; Original-Villingerin: Priska Haas; Schwenninger Uhrenträger: Rolf Ade; Abart-Woods-Künstlerin: Susy Roth; Narro: Sebastian Bohrer; Butzesel: Simon Haas; Eierma: Anselm Säger; Maske: Karin Blessing;

Einbrecher: Einbrecher 1: Quirin Säger; Einbrecher 2: Mathis Richter (Schwenninger); Einbrecher 3: Moritz Schau mann; Putzfrau: Pauline Säger; Wachmann: Lorenz Richter

Die Museumsdamen: Ingeborg Jaag: Anselm Säger; Ina Sahl: Olli Kienzler; Anita Auer: Alex Brüderle

Die Hunnen-Gesangsgruppe: Peter Metzger, Gitarre und Gesang, Hans Vosseler, Gesang, Manfred Roth, Gesang, Rolf Kübeler, Gesang, Michael Willmann, Cachon; Maske: Karin Blessing

DJ After-Show-Party: DJ Alex K – Alex Köppe

Zunftball begeistert Zuschauer in der zweimal ausverkauften Tonhalle: Nachts im Museum geht es rund

Bilder: Schwarzwälder Bote

Ob Ägypter über die Bühne wirbeln, schaurige Töne erschrecken oder Romäus ins Geschehen eingreift: Die Historische Narrozunft Villingen ließ bei ihren beiden Zunftbällen in der ausverkauften Neuen Tonhalle nicht nur die Puppen tanzen. Unter dem Motto "Nachts im Museum – Im Franziskaner isch allerhand los" gewannen manche Figuren ihr Eigenleben.

Ganz gemäß dem amerikanischen Kinohit taucht das Publikum in der Kulisse des Franziskaners ins nächtliche Geschehen ein, durch das es zwei Wachleute und eine Putzfrau begleiten, die mit Kabbeleien und Seitenhieben immer wieder für Lacher sorgen. Ebenso wie ein paar gelangweilte Jugendliche, die sich bei der Eröffnung der Sonderausstellung "50 Jahre VS" absetzen und mit der Fridays for Future-Bewegung abrechnen, Wuescht-Sprüche auf Veganer ummünzen und die Führungsspitze des neuen Jugendtreffpunkts um Dieter Sirringhaus aufs Korn nehmen, "das Jugendkulturzentrum liegt strategisch richtig, "die Geriatrie ist ja nicht weit weg".

Reichlich Vergnügen bereitet auch die Vorbereitung der Fernsehaufzeichnung von "Bares für wahres Rares". Da geht es um die Schemen eines Schwenninger Schantles und eines Villinger Narros oder ausgediente Gemeinderäte aus Pappe und Ex-OB Rupert Kubon als Hampelmann, die in einem Schrank im Rathaus auftauchen – Exponate, denen die Experten allesamt besonderen Wert bescheinigen und die Händlerkarte für sie rausrücken. Als schließlich bekannte Händler aus dem Original auf dem Podium aufzutauchen scheinen, kommt das Publikum aus dem Lachen kaum heraus. Auf die Kommunalpolitiker ist allerdings keiner scharf, vielmehr heißt es, noch einen Fünfziger draufzulegen, um sie entsorgen zu lassen. Bei den "Larven" aus Villingen-Schwenningen jedoch überbieten sich alle, sei der Schantle doch eine Rarität, die Merz-­Scheme hingegen kaum etwas wert, da es ja so viele Exemplare im Internet gebe, das Lindenholz immerhin noch für etwas Wärme im Ofen sorge.

Auf eine noch viel ältere Antiquität stoßen die jüngsten Akteure in einer Kiste: den "kalten Kelten" auf Stroh, der sich mit Maske und Malzer als Ur-Narro erweist, also bei weitem älter ist als das vermeintliche Gründungsdatum der Narrozunft im Jahr 1584, von dem sie sich gerade getrennt hat. Und weil das Skelett auf Stroh liegt, schlussfolgert der kecke Nachwuchs, dass der Wuescht noch älter ist, den Umzug anführen und die Geschichte der keltisch-alemannischen Fasnet neu geschrieben werden muss. Und die Mädchen fordern gar eine Umwälzung im Rat, in dem auch Frauen sitzen sollen. Als dann einer der Jungs noch die Romäus-Statue zum Pinkeln nutzt und den Lokalhelden aus dem Tiefschlaf reißt, gibt es bei den Besuchern kaum ein Halten mehr. Mit diesem Auftritt und ihrer Schlagfertigkeit avancieren die Lausbuben und -mädels zu Publikumslieblingen.

Ebenso wie die überkandidelte Designerin Jaqueline von Abart-Woods, die Gestalten wie den Schwenninger Uhrenmacher in Anlehnung an die moderne Schwarzwald-Kunst mit extravaganten Accessoires aufpeppt, eine Drag-Queen in Tracht inszeniert, dem "nach Wurst stinkenden Tier" ein lila Plüschgeweih oder dem "Glockenmann" einen Riemen mit Schwarzwälder Bollen verpasst, die schließlich auch die Goldhaube der Altvillingerin zieren.

Bei all diesen Schätzen ist es kein Wunder, dass auch Einbrecher sich von der Decke des Franziskaners abseilen, um reiche Beute zu machen, Doch der Boss verzweifelt angesichts des Fachkräftemangels an seiner Bande, die Schneeketten aus dem Schuppen als keltischen Schmuck anschleppen und einen Putzeimer für den Helm eines Kriegers halten.

Hunnenkrieger stürmen dann tatsächlich auf die Bühne: die Gesangstruppe um Peter Metzger, die seit zehn Jahren für Begeisterungsstürme sorgt, nun allerdings zum letzten Mal. Dieses Mal als wilde Reiter kündigen sie den letzten Auftritt an und reißen die Zuschauer nochmals mit ihren besten Hymnen auf die Villinger Fasnet, ihre Hästräger und die Stüble mit, die sie zu Songs wie "An Tagen wie diesen", "Cordula Grün" oder "Ein Hoch auf uns" getextet haben. Das Licht der Handys begleitet das wehmütige Lebwohl zu "Weit, weit weg", doch sie versprechen ein Wiedersehen im Häs – und ernten stehende Ovationen.

Abschied nehmen heißt es auch von einigen Tänzern, die in den verschiedenen Ballettgruppen zu Hochform auflaufen und sich zu fetziger Musik in fantasievollen Kostümen präsentieren. Schon die Kleinsten zeigen als Indianer einige akrobatische Einlagen, und die Ägypter des Jugendballetts wagen sich an Hebefiguren. Eine außergewöhnliche Choreographie bringen auch die Voodoo-Puppen des Zunftballetts aufs Parkett. Angesichts der vielen jungen Tänzer ist die Zukunft des Balletts wohl gesichert.

Überhaupt ist das Museum der Zunft alles andere als angestaubt, neben den Spielern überzeugen Regieteam und Kulissenbauer mit vielen frischen Ideen und tollen Bühnenbildern. Allen gemeinsam ist es gelungen, das Motto durch den Abend zu ziehen und Villingens heilige Hallen ins närrische Licht zu rücken, ob Schwarzwaldsammlung, Keltengrab oder Jaagsche Puppensammlung. Gerade die sieht übrigens unter der Ägide der Ausstellungsmacherinnen Ingeborg Jaag, Ina Sahl und Anita Auer ganz neue Zeiten entgegen: Frauen müssten an der Fasnet das Zepter in die Hand nehmen, fordern Zunftmeister Anselm Säger, sein Stellvertreter Alex Brüderle und Ball­regisseur Oliver Kienzler. Sie treiben mal wieder ihren Spaß mit dem Publikum und holen geeignete "Puppen" als weibliche Verstärkung zur Bühne, um im nächsten Jahr gleich den ganzen Zunftball darstellen zu können.

Plötzlich erweckt das Zunftballett die Jaagschen Figuren zum Leben, die es auf der Bühne krachen lassen.

Viel Beifall ist den Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen gewiss – und wie im Film mündet das nächtliche Treiben im Museum in einem Fest bis spät in die Nacht.

Aus Schwarzwälder Bote

Narro- und Mäschgerlenachmittag für Kinder im Franziskanermuseum

Am Sonntag, 16. Februar, findet ab 15 Uhr, wieder unser Narro- und Mäschgerlenachmittag für Kinder statt. Diesmal allerdings nicht - wie auch im aktuellen Terminflyer des Zunftblättles erwähnt - in der Zehntscheuer, sondern im Franziskanermuseum. Hier erfahren die kleinen Hästräger allerlei Wissenswertes zur Fasnet. Die Kinder haben die Möglichkeit, etwas zu basteln und an einer Führung durch die Jaagsche Puppenausstellung unter museumspädagogischer Leitung teilzunehmen. Zudem werden kleine Hästräger angezogen, damit die Kinder wissen, wie das richtig geht. Das Museumscafé hat für die Eltern geöffnet und sie können die große Fasnetausstellung „Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch“ besuchen. Durch den Kindernachmittag führt Ratsherr Tobias Weißer.

Narro- und Mäschgerleobed am 13. Februar

Unser traditioneller Narro- und Mäschgerleobed findet am Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, in der Zehntscheuer (Fürstenbergsaal) statt. Saalöffnung ist um 19 Uhr.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Mäschgerle und Maschgere möglichst alle Fragen rund um die bevorstehende Fasnet und vor allem zum richtigen Anziehen der Häser zu beantworten. Eingeladen sind alle, die zum ersten Mal ins Häs gehen, aber auch Hästräger, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen wollen. Zur Einstimmung in den Abend wird ein kurzer Fasnetfilm aus früheren Zeiten gezeigt.

Workshopmäßig können sich die Teilnehmer an verschiedenen Stationen ausführlich über unterschiedliche Themen informieren. An einem Stand wird gezeigt, was der Narro so alles unter dem Häs tragen kann, damit er eine prächtige und füllige barocke Figur darstellt. An weiteren Ständen informieren Ratsherren über Häser, Schemen und Rollen. Die Besucher haben die Möglichkeit, das Anlegen der Rollen, das Binden der Häshose oder die richtige Befestigung der Scheme an der Kappe unter Anleitung selbst zu probieren.

Auch die Alt-Villingerin und das Morbili kommen nicht zu kurz. Für die Mäschgerle werden Stationen eingerichtet, an denen sie sich beispielsweise am Legen des Wiener Schals oder am Stecken eines Dutts versuchen können.

Zum Schluss werden ein Narro, eine Altvillingerin und ein Morbili für alle gut sichtbar komplett angezogen.

Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Beide Zunftbälle ausverkauft

Aufgrund einer sehr großen Zahl von Kartenvorbestellungen sind die unsere beiden Zunftbälle am Freitag und Samstag, 7. und 8. Februar, in der Neuen Tonhalle, restlos ausverkauft. Die vorbestellten und zugeteilten Eintrittskarten müssen am Samstag, 1. Februar, zwischen 10 und 12 Uhr, in der Zehntscheuer abgeholt werden.

Wer keine Karte für einen der beiden Zunftbälle, die unter dem Motto „Nachts im Museum - Im Franziskaner isch ällerhand los“ über die Bühne gehen, bekommen hat, der kann zumindest das Programm bei der öffentlichen Generalprobe am Donnerstag, 6. Februar, ab 19 Uhr, in der Neuen Tonhalle anschauen. Der Eintritt zur Generalprobe ist kostenlos, eine Spende wird aber erwartet.

Ausstellung eröffnet: Die Familiengeheimnisse unserer Fasnet

Ihre "Familiengeheimnisse" offen legt die Fasnet mit der gleichnamigen Ausstellung von Narrozunft und Museum im Villinger Franziskanermuseum, die mit gewaltiger ­Resonanz eröffnet wurde und noch bis Ende März zu sehen ist. Das Konzerthaus fasste die Menge derer kaum, die "de Narro un si ganz Bagasch" als Erste sehen wollten.

Unter den Klängen von Markus ­Färbers Stadt- und Bürgerwehrmusik – die natürlich auch den Narromarsch spielten, bei dem es vor allem die Hästräger kaum auf den Sitzen hielt – wurde die vom Museumsteam in Zusammenarbeit mit der Historischen Narrozunft lange geplante und aufwändig kuratierte Ausstellung für die Besucher freigegeben.

Oberbürgermeister Jürgen Roth sprach von "der Verbundenheit, aber auch der Last", die Familie mit sich bringen kann und von der Bedeutung der Fasnet als immaterielles Weltkulturerbe. Gar philosophisch wurde Roth, als er die Fahrt auf dem Narrenschiff mit einer "Reise in das eigene Ich" verglich.

Zunftmeister Anselm Säger erinnerte an die Idee des damaligen zweiten Zunft­meisters Hans-Jörg Voggenreiter vor vier Jahren und stellte die grundsätzliche Frage, wie weit die Fasnet im digitalen Zeitalter Brauchtum und Tradition reglementieren dürfe und solle. Die Frage müsse erlaubt sein, so Säger, wo der Verein und das Brauchtum in 50 oder 100 Jahren stehen wolle. Säger selbst hatte ein acht Meter langes Holzschiff errichtet, auf dem die verschiedenen Ur-Narren Platz finden. Auch der Kotflügel eines Opel-Mantas, ein Bonanza-Rad und Objekte aus der Popkultur sind in der Ausstellung anzutreffen, um auch den Aspekt Zukunft zu bedienen.

Anita Auer, Museumsleiterin und mit Peter Graßmann Kuratorin der "Familiengeheimnisse", stellte den Bezug zu der Ende des 15. Jahrhunderts von Sebastian Brant geschriebenen Moralsatire "Das Narrenschiff" her, das meistgelesene Buch seiner Zeit. Zu den mittelalterlichen Narren habe man eine Auswahl aktueller regionaler Fastnachtsfiguren gestellt, um Familienähnlichkeiten entdecken zu können. Dabei sei man auch der Herkunft von Fuchsschwanz, Schelle, Halskrause und der Scheme nachgegangen.

Mit lang anhaltendem Applaus bedachte das Publikum den Kurzvortrag des Rottweiler Volkskundlers Werner Mezger, der sich zuvor drei Fragen beantwortet hatte. Danach stammt die Glattlarve des Narros nicht erst aus dem Barock, sondern ist schon auf italienischen Gemälden des 16. Jahrhunderts zu ent­decken. Die Scheme an sich habe sich, so Mezger, aus den Teufelsfratzen entwickelt, die in Italien zuerst bei Fronleichnamsprozessionen getragen wurden und später signalisierten, dass nach der gottgefälligen Fastenzeit "der Teufel los" sei. Desweiteren stellte Mezger fest, dass der Hänsel (Hansel) ein "Migrant" sei und als italienischer Harlekin seinen Weg über die Alpen nach Süddeutschland fand. Und schließlich belegte der Wissenschaftler, dass die "lebenden Bilder" auf den Häsern der Weißnarren auf Messgewändern von Geistlichen ihren Ursprung haben und nach der grauen Eselsfarbe auch das Narrenhäs eroberten – zuerst in Italien. "Nicht alles aus der Fastnacht kommt aus Italien, aber sehr viel", schloss Mezger.

Begleitprogramm:  Die Ausstellung "Familiengeheimnisse – de Narro un si ganz Bagasch" ist bis Sonntag, 29. März, im Franziskanermuseum zu sehen und wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm. An jedem Sonntag – außer Fastnachtssonntag – bieten Mitglieder der Narrozunft um 15 Uhr ­Führungen an. Am Samstag, 18. Januar, 21 Uhr, sowie am Samstag, 25. ­Januar, und am Samstag, 14. März, jeweils ab 15 Uhr, spielen ­Henry Greif, Klaus Richter, Gunther Schwarz und weitere Akteure vor Ort das Narrenspiel "Vom Teufel geritten, den Schalk im Nacken". Unter dem Motto "Alles Fantasie" steht der närrische Bastelworkshop für Kinder ab vier Jahren am Sonntag, 26. Januar, von 14 bis 17 Uhr. "Krachmachertag im Museum" heißt der zweite Workshop für Kinder ab zwei Jahren am Samstag, 15. Februar, von 14 bis 17 Uhr. Am Donnerstag, 5. März, hält Werner Mezger, Professor an der Universität Freiburg, ab 19 Uhr den Vortrag "Spiele um Leben und Tod: Bräuche von Fastnacht bis Ostern".

Öffnungszeiten sind dienstags bis samstags von 13 bis 17 Uhr sowie sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Zu der Sonderausstellung erscheint ein Katalog.

Aus Schwarzwälder Bote

Unsere neue Narrozeitung ist da: Schrill, bunt, lustig

Das ist sie, unsere neue Narrozeitung. Schrill, bunt, lustig, höchst unterhaltsam. Das Redaktionsteam um unseren 1. Narrozeitungsredakteur, Clemens Wursthorn, hat der Zeitung ein neues Gesicht gegeben und das Design verändert. Neben einer Titelstory erzählt die Redaktion wieder von manch wunderlichen und witzigen Gegebenheiten, die im Städtle oder auch jenseits der Stadtmauern passiert sind. Der Preis ist mit 2.50 Euro gleich geblieben. Die Zeitung ist in zahlreichen Geschäften und anderen Verkaufsstellen erhältlich.

Im Franziskanermuseum: FAMILIENGEHEIMNISSE. DE NARRO UN SI GANZ BAGASCH

Im Franziskanermuseum in Villingen findet bis zum 29. März unsere große Fastnachtsausstellung, die zusammen mit dem Museum konzipiert und umgesetzt wurde, statt. Unser Narro lädt seine Verwandtschaft nach Villingen ein. Seine Brüder, Schwestern und Cousins kommen nicht nur aus der Region, sondern auch aus Italien und der Schweiz - aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine Narrenschau der besonderen Art. Narro und Altvillingerin, Stachi und Morbili: Diese Dreamteams der Fasnet sind allgemein bekannt. Was aber hat die schwäbisch-alemannische Fastnacht mit der italienischen Commedia dell'arte oder dem Wiener Volkstheater zu tun? Woher kommen die vielen Teufel, Tiere und Wilden Männer in der Fastnacht? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Jokili und dem Joker? Die große Fastnachtsausstellung begibt sich auf Spurensuche in den verworrenen Familienverhältnissen des Narros. Seine Brüder, Schwestern und Cousins findet sie nicht nur in den fastnächtlichen Hochburgen der Region, sondern weit darüber hinaus. Die Ausstellung erklärt, wie sich die Figuren entwickelt haben, welche Vorstellungen in ihnen zum Ausdruck kommen und was ihre Accessoires wie Schellen und Krägen bedeuten. Es zeigt sich: Die Villinger Fastnacht ist Teil eines uralten, europaweiten Kulturphänomens, dessen Spuren sich bis in die Popkultur der Gegenwart verfolgen lassen. In dieser großen Narrenschau treffen Bär und Butzesel auf Bajazzo und Bowie: Ein Fastnachtsspaß der besonderen Art.  

Dank und Ehrung für langjährige und verdiente Mitglieder

Bei der Generalversammlung der Zunft in der Neuen Tonhalle wurden zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder geehrt:

70 Jahre: Georg Friedrich Baur, Kuno Broghammer, Richard Faller, Eugen Köhl, Kurt Kunle, Herbert Leute, Konrad Panther, Mechthild Pietsch, Leo Storz, Siegfried Vollmer, Friedrich Weber.

65 Jahre: Ludwig Distel, Kurt Hettich, Edmund Krüger, Horst Peikert, Franz Sauter, Hans Peter Schumpp, Helmut Schwarzwälder, Gerhard Serrer, Manfred Serrer, Dieter Sulzmann, Kurt Waldkircher.

60 Jahre: Siegfried Burger, Gernot Maier, Harry Meßmer, Gudrun Singer, Traugott Wöhrlin.

50 Jahre: Heiner Albrecht, Martin Beha, Konrad Flöß, Herbert Frey, Hermann Haugg, Werner Hock, Werner Mauch, Günter Müller, Günter Neininger, Werner Neugart, Claudia Staudt.

40 Jahre: Jörn Adelhardt, Hendrik Albrecht, Gisela Auer, Monika Auer, Armin Baur, Brigitte Bausch, Horst Bergmann, Ulrike Boue, Alexa Bräun, Sebastian Briegel, Brigitte Dalberg, Wolfgang Dalberg, Christin Dammert, Ruth Dammert, Angelika Dinser, Gerold Distel, Hartmut Dulling, Christian Ebert, Helga Echle, Harald Emminger, Beate Ettl, Gundula Ettwein, Doris Feld, Michael Feustel, Peter Feustel, Felix Flaig, Philip Flaig, Ralf Frank, Isabelle Fuchshuber, Joachim Glökler, Eckmar Grah, Nicole Grauer, Jörg Gressenbuch, Franz Grüsser, Ulrich Haffa, Klaus-Peter Hässler, Tanja Hässler-Lewanderski, Dieter Heigl, Brigitte Heine, Martina Heine, Ewald Heinzmann, Birgit Held, Marion Höcke, Marlen Hofmann, Claudia Holtmann, Thomas Hummel-Wunsch, Simone Jehle, Silke Kaczkowski, Bettina Keller, Hans-Joachim Keller, Manuela Kist, Franz Kleinboelting, Heinz Klingele, Alexander Kluß, Norbert Kluß, Nadine Krebs, Stefanie Krems, Marianne Kriesche, Barbara Kröning, Annemarie Künkel, Monika Lemke, Andreas Leute, Christian Link, Bettina Look-Ummemhofer, Dieter-Eberhard Maier, Tanja Milovanovic, Hildegard Moser, Edgar Moser-Fendel, Ruth Müller, Manfred Oberg, Hans-Peter Penl, Petra Probst, Renate Rapp, Klaus Richter, Brigitte Riegger, Gabriele Riegger-Riester, Hartmut Riehle, Doris Rupertus, Cordula Sauter, Jens Schaumann, Robert Schiessle, Werner Schleicher, Klaus Schmiech, Alexander Schmidt, Gerhard Schubnell, Helmuth Schubnell, Brigitte Schuhenn, Joachim Schuhenn, Karoline Schuhenn, Andrea Schweizer, Margarete Smykala, Jörg Spiegelhalter, Michael Storz, Peter Storz, Winfried Strengert, Manfred Strohmaier, Leoni Struijk, Hermann Sulzmann, Urban Wehrstein, Anja Weißer, Claudia Wendt, Jörg Westermann, Elfried Wildi, Petra Wildi, Michael Wöhrle, Jürgen Zander.

25 Jahre: Erich Anhut, Hansjörg Baumann, Primin Baumann, Kathrin Bausch, Barbara Beha, Werner Beha, Gabriele Beitz, Jörg Biermann, Manuela Biermann, Marek Bisswurm, Annabel Braitsch, Birgit Colli, Max Dobernecker, Moritz Dobernecker, Florian Dold, Andreas Duffner, Ann-Kathrin Ebner, Alexander Eisenmann, Lukas Eisenmann, Andrea Ettwein, Helga Ettwein, Peter Ettwein, Rosa Maria Ettwein, Verena Ettwein, Werner Ettwein, Jan Konstantin Feder, Michaela Fleig, Sybille Frey, Christine Fuchs, Svenja Fuhrmann, Udo Gottschalk, Benedikt Grießhaber, Anne Guisa, Christian Hauser, Tobias Hermle, Christoph Herr, Ursula Hirt, Wolf-Dieter Hirt, Katrin Hügel, Simone Hügel, Andreas Hummel, Clemens Hummel, Herbert Hummel, Martin Hummel, Petra Hummel, Stefan Hummel, Frank Kienzler, Sandra Krause, Julia David Kunz, Eva Laufer, Christine Lieb, Dominic Mangold, Barbara Martin, Karin Matthäus, Clemens Möhrle, Marion Möhrle, Marius Möhrle, Elmar Munz, Dominik Nopper, Silvia Paul, Carola Penl, Jürgen Penl, Hans-Jürgen Petrasek, Chris Rebstein, Marc Rebstein, Francesco Riegger, Birgit Rieple, Verena Russ, Lydia Helene Schaumann, Marion Schaumann, Helga Schmitt-Harter, Mirte Scholten, Christine Schulz, Ann-Katrin Seidl, Birgitt Siegert, Constanze Steiert, Andrea Störk, Peter Stratmann, Sarah Stratmann, Sina Strittmatter, Nadja Tonn, Christa Wantz, Petra Weber.

Brunnenfigur steht - Fasnet 2020 eröffnet

Eigentlich wollte Zunftmeister Anselm Säger am Sonntagabend in der Oberen Straße kurzen Prozess machen: den nach drei Jahren facegelifteten Bronzenarro von den Schirrmeistern Michael Reiser und Rafael Lewanderski umkränzen und die Fasnet 2020 vor rund 400 Fans eröffnen. Doch da hatte er die Rechnung ohne die "grünreichen Sieben", die Fraktion der Bündnisgrünen im Gemeinderat, gemacht.

Als deren Vertreter maßregelte Alexander Brüderle aus dem Erker der Stadtkasse heraus die Zünftler im Zeichen des Klimanotstandes. Mit "Jetzt habt ihr den Salat und könnt sehen, wie ihr’s vom Bäcker Kunkis gebacken kriegt" machte er sich lustig über die klimatechnisch ganz schön vor Herausforderungen stehenden Narros, die mit ihren Dieselfahrzeugen beim Umzug nur schwer Ökopunkte sammeln dürften.

Säger konterte mit den Kutschen, die von mit "reginal angebautem Heu gefütterten" Pferden gezogen werden und damit immerhin die alten Lastwagen der Katzen "ohne Katerlysator" ausgleichen können. Doch bei veganer Kost in den Stüble, Dinkelbrezeln und Steckrüben- statt Wurstsalat musste Säger passen. Da half in den Augen des Grünen auch die "Greta" auf der Rückseite der Häshose nichts, schließlich sei die zudem mit Ölfarbe gemalt und nicht gebatikt, maulte Brüderle. Um den Feinstaubausstoß beim Rollenschütteln einzudämmen schlug er vor, die Rollen unterm Häs zu tragen und außerdem Dosenpfand auf die Blechtrommeln der Glonkis zu erheben.

Bei Oberbürgermeister Jürgen Roth machte er eine Rot-Grün-Schwäche aus: "Wird er mit grünen Themen konfrontiert, sieht er schwarz". Zum zweiten Mal und "diesmal nicht verwesend" trat Roth ans Mikrofon, wünschte allen Bürgern einen guten Start in die "hoffentlich goldenen Zwanziger" und richteten den Blick auf die geplante TV-Übertragung des großen Umzuges am Fasnetszieschtig. Zuerst habe er ein "Schrecklein" bekommen, dass man damit die Villinger Fasnet "dem Me(t)zger vorführe", gab er zu. Doch inzwischen sehe er ein, dass die Stadt stolz auf ihr Brauchtum sein und das auch zeigen dürfe. Aber:"die Scheme bleibt vor dem Gesicht", mahnte er unter Beifall der Anwesenden. Wer, wenn schon einmal im Fernsehen, dann doch erkannt werden wolle, dem riet Roth, sich in die Reihen der Ratsherren wählen zu lassen, die den Umzug ohne Scheme begleiten dürfen.

Die Tradition der Wueschtsprüche bei der Fastnachtseröffnung der Historischen Narrozunft setzte erstmals der neue Wueschtvatter Matthias Frey in die Tat um, nachdem er sich in Reimform als "der Neue" vorgestellt hatte.

"Die Fasnet 2020 ist eröffnet" schmetterte schließlich Anselm Säger und die Stadt- und Bürgerwehrmusik ließ mit dem Schunkellied die Herzen hüpfen.

Aus Schwarzwälder Bote

Jaag´sche Puppenausstellung 2020: Wueschte erobern Franziskanermuseum

Herzstück der diesjährigen Ausstellung der Jaag’schen Fastnachtspuppen im Franziskanermuseum ist die Szene des Strohstopfens der Wueschte. Ehrenwueschtvatter Roland Weißer erklärt OB Jürgen Roth die Einzelheiten. Foto: Schwarzwälder Bote

"Wuescht, zwo, drei, vier" heißt die diesjährige Fastnachtsausstellung mit Puppen aus der Werkstatt der Ingeborg Jaag, die am Sonntag im Franziskanermuseum eröffnet wurde und bis einschließlich 1. März zu sehen ist.

Zum 15. Mal hat die Künstlerin in Gemeinschaftsarbeit mit Mitarbeitern des Museums und der Historischen Narrozunft rund 70 der von ihr im Maßstab 1:3 angefertigten Figuren aus dem reichhaltigen Fundus zu Szenen zusammengestellt und dabei wieder eine neue Idee verwirklicht.

Zunftmeister Anselm Säger dankte der 78-Jährigen im Museumsfoyer für ihren Ideenreichtum.

Dicht gedrängt und voller Spannung warteten dort die Besucher am Sonntagnachmittag auf die Eröffnung der Ausstellung. Nachdem Museumsleiter Anita Auer die Faszination von Miniaturen als im Augenblick eingefrorene Abbilder der Welt eruiert und die Verblüffung des Betrachters beim Anblick der "perfekten Repliken" als Ursache für den Zauber der Jaag’schen Puppengesellschaft ausgemacht hatte, plauderte Mitarbeiterin Ina Sahl aus dem Nähkästchen der Kuratoren, darunter Elke Fischer und der neue Ehrenwueschtvatter Roland Weißer.

Man habe dann doch die Empörung der Bevölkerung gescheut, nachdem man angesichts der umfänglichen Vorbereitungen zu der am 12. Januar zu eröffnenden fastnachtlichen Sonderausstellung "Familiengeheimnisse" zunächst auf die Puppenausstellung verzichten wollte.

Diesmal wieder hinter Glas und in der Fastnachtsabteilung des Museums verteilt, widmen sich die von Jaag zusammengestellten Szenerien hauptsächlich den "Wueschten". Das Besondere: der Besucher erhält einen Einblick, der ihm im realen Leben verwehrt bleibt, nämlich in den Wueschtschopf der Familie Ummenhofer hinter dem Parkhaus am Theater am Ring, in dem sich die wüsten Kerle die Hosen mit Stroh ausstopfen.

Den ganzen heißen Sommer lang habe man sich mit der Ausstellungskonzeption befasst, berichtete Ina Sahl. Dabei habe Ingeborg Jaag etliche Puppen nicht nur "umgebaut", sondern entgegen früherer Ankündigungen wieder eine neue geschaffen. Oberbürgermeister Jürgen Roth stand bei der Schlüsselübergabe in Klein zwar schon im letzten Jahr auf dem Rathausbalkon, allerdings nicht zur Zufriedenheit der Puppenmacherin. Kurzerhand erschuf sie Roth neu und setzte ihn an das Ende einer bunt gemischten Polonaise. Wer genau hinschaut, entdeckt ihre Puppen an weiteren Stellen und in ungewohnten Posen.

Die Ausstellung der Jaag’schen Fastnachtspuppen ist bei freiem Eintritt dienstags bis samstags von 13 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Aus Schwarzwälder Bote

Danke Roland Weißer, viel Glück Matze Frey: Abschied und Neuanfang bei der Wueschtgruppe

Stehende Ovationen für den bisherigen Wueschtvatter Roland Weißer, launige Worte und Geschenke: Einen ebenso herzlichen wie humorvollen Abschied hat die Historische Narrozunft Villingen einem Ratsherren bereitet, der 20 Jahre lang das Fasnetgeschehen an der Spitze der ­Wueschte mit geprägt hat. Auch Hans Stefan, der ihm diese ganze Zeit über zur Seite stand, zieht sich in die zweite Reihe zurück.

Wie sehr auch die Mitglieder die beiden schätzen, war bei der Hauptversammlung in der Neuen Tonhalle zu spüren. Ganz schnell wollte Zunftmeister Anselm Säger seinen Kollegen eigentlich offiziell als aktiven Rat verabschieden und zum Ehrenwueschtvatter ernennen, wusste er doch, dass am Ende noch so manche Überraschung auf Weißer wartete.

Doch der nutzte zum Spaß der Mitglieder schnell die Chance, seiner Wueschtgruppe für all die tollen Jahre zu danken und versprach, auch weiter mit ihr bei der Fasnet kräftig mitzumischen, allerdings nicht mehr an vorderster Front. "Es ist immer meine Herzenssache gewesen und wird es weiterhin bleiben", beschrieb Weißer die Verbundenheit mit all seinen Wueschten. Es gebe viele tolle junge Leute, die nun die Verantwortung übernehmen könnten. "Ich freue mich, dass ich nun die Grauköpfe dahinten verstärken darf", stellte er mit einem Lachen fest und verzog sich in die Reihe der Ehrenratsherren.

Doch kaum hatten Anselm Säger und der zweite Zunftmeister Alexander Brüderle seinen Nachfolger Matthias Frey mit den Insignien eines Ratsherren ausgestattet, überraschten ihn die Butzesel mit einer besonderen Krätze: Sie hatten eine Holztüre mit allerlei Kleinigkeiten geschmückt, nicht nur mit Schnaps und Wurst, sondern auch mit einem ­"Riesascht", so dass er den Dreck, der vorne beim Wuescht herunterfalle, hinten gleich wieder wegwischen könne. Und Frey versprach, jemanden zu finden, der das Brett an der Fasnet trägt.

Über Jahrzehnte hätten Stefan, der seit 30 Jahren als ­Wuescht unterwegs sei, und Weißer, der die Fasnet schon seit 58 Jahren als Wuescht erlebe, die Gruppe angeführt, der eine lauter, der andere etwas leiser, erklärte Säger bei der Abschiedszeremonie, zu der viele Wueschte auf die Bühne marschiert waren. Ihnen gebühre der Dank der Narrozunft, dass sie sich so lange für die Gruppe eingesetzt haben.

Neben Ehrenurkunden gab es für beide einen "Wetter­wuescht" für den Garten. Die Fasnet sei mit ihnen stets schön und immer wieder anders gewesen, dankte Frey. Weißer sei mit Leib und Seele Wueschtvatter gewesen und habe die Gruppe "mit starker Hand und Stimme geführt".

Zusammen erinnerten alle Wueschte in einem eigens geschriebenen Lied an die tolle gemeinsame Zeit, bei dem bald das Publikum mit sang und klatschte.

Aus Schwarzwälder Bote

Generalversammlung 2020: Große Vorfreude auf die Fasnetausstellung

Dass die Historische Narrozunft Villingen der Ausstellung "Familiengeheimnisse – De Narro un si ganz Bagasch" im Franziskanermuseum entgegenfiebert, zeigte sich bei der Hauptversammlung der Historischen Narrozunft Villingen in der Neuen Tonhalle immer wieder. Die Vorbereitungen hätten das Jahr geprägt, in dem mit einer tollen Fasnet als Eckpfeiler und zahlreichen weiteren Höhepunkten viel los gewesen sei, zog Zunftmeister Anselm Säger Bilanz.

Was die Zunft in den vergangen Monaten alles geleistet hat, ließ der erste Zunftschreiber Jens Schaumann mit viel Witz Revue passieren. Neben der Pflege des Brauchtums rund um die Fasnet kam einiges zusammen vom Frauenforum über mehr oder weniger erfolgreiche sportliche Betätigungen des Rats bis hin zum Sommerfest. Stolz zeigte er sich, dass es der Zunft 2019 gelang, um 200 auf jetzt 4775 Mitglieder anzuwachsen.

Viele von ihnen hätten Veranstaltungen wie den Narro- und Mäschgerle­obed oder den Strählkurs besucht, freute sich Peter Metzger, zweiter Zunftschreiber und Sprecher des Brauch­tums­auschusses. Doch neben all den positiven Entwicklungen kritisierte er das zunehmende Schindluder, das ­Verkäufer von Schemen und Häsern gerade auch im Internet treiben. Ob überteuerte Preise oder Hosen und Kittel, die schon beim ersten Tragen aus dem Leim gehen, die Zahl der Auswüchse nehme zu. So riet Metzger allen, die sich ein Häs kaufen wollen, sich von der Zunft beraten zu lassen, um sich vor Fehlinvestitionen zu schützen. Viel Zeit habe die Vorbereitung der Ausstellung zusammen mit dem Team des Villinger Franziskanermuseums eingenommen, stellte Metzger fest und machte neugierig auf eine neue Darstellung der Wurzeln der Fasnet.

Um dieses Brauchtum zu pflegen, habe die Zunft wieder in den Kauf von Schemen für die Kleiderkammer investiert, erklärte der erste Zunftsäckelmeister Karl-Heinz Huy, der die Kasse mit einem Plus abschloss. Neben dem Fest im Spitalgarten sei die Bewirtung in der Zehntscheuer eine wichtige Einnahmequelle, erklärte er. Dankbar sei die Zunft aber auch für die vielen Spender, die mit dazu beitragen würden, das Darlehen für die Sanierung der Zehntscheuer weiter abbezahlen zu können.

So zeigte sich denn auch Kassenprüfer Jürgen Nolle zufrieden mit den Zahlen des Säckelmeisters

Zum Amüsement der Besucher schlüpfte Henry Greif beim Antrag zur Entlastung der "ganze Bagage" im Zeichen der Ausstellung in die Rolle des "Dr. Jean Saucisse-Boucher" und sorgte mit seinen Wortspielen rund um Bagage für Lacher.

Überhaupt gab es witzige Seitenhiebe und manch einen Schlagabtausch, so auch zwischen Anselm Säger und Oberbürgermeister Jürgen Roth, der mit Blick auf die sportlichen Aktivitäten des Zunftmeisters meinte, dass aus dem obersten "Rollemaa" wohl bald ein "Ironmaa" wird. Die Verzögerung der Fassadensanierung der Zehntscheuer quittierte er mit der Bemerkung, "wenn die Stadt so arbeiten würde". Und frohlockte, dass er Säger etwas voraus hat, das dieser nicht mehr erreichen kann: Ein Teil der Jaag’schen Fasnetausstellung zu sein, da Ingeborg Jaag keine Figuren mehr anfertigt. "Wer in der Puppenausstellung steht, ist ausgestopft", entgegnete Säger.

Zum Stopfen der Wueschte stelle Adolf Ummenhofer seine Scheune seit Jahrzehnten zur Verfügung, packe bei Umbau- und Transportarbeiten an, lobte Säger seinen Kollegen, dem eine seltene Ehrung zuteil wurde: Er gehört seit 60 Jahren dem Rat an und ist seit 1992 Ehrenratsherr. Da gab es stehende Ovationen und einen Geschenkkorb.

Beifall bekam auch Peter Metzger, der ankündigte, sich aus beruflichen Gründen vom Amt als Brauchtumssprecher zurückziehen zu müssen. Er bleibe dem Gremium erhalten, seine Aufgabe übernehme Michael Bohrer.

Die zeitintensive Arbeit der vergangenen Monate können die Besucher der Ausstellung "De Narro un si ganz Bagasch" ab 12. Januar erleben: "ein Muss für jeden Fastnachter", wie Säger allen ans Herz legte.

Einstimmig wählten die Mitglieder den zweiten Zunftmeister Alexander Brüderle, den ersten Zunftsäckelmeister Karl-Heinz Huy, den ersten Zunftschreiber Jens Schaumann, den ersten Narrenredakteur Clemens Wursthorn, den ersten Kammerverwalter Markus Becker, den ersten Schirrmeister Michael Reiser, den ersten Zunftballregisseur Oliver Kienzler, Zunftarchivar Michael Bohrer, den ersten Zunftwirt Marc Schaumann und Butzeselvater Marcel Nolle.

Ebenso einstimmig bestätigten sie die Ratsherren Oliver Greitmann, Torsten Haas, Peter Hupfer, Christoph Langenbacher, Rafael Lewanderski, Patrik Metzger, Christian Strobel, Uwe Waldvogel, Tobias Weißer und Matthias Wöhrle.

Neu im Rat als ­Wueschtvatter ist Matthias Frey. Zudem ergänzt Christian Hauser als Aspirant das Team der Ratherren. Neuer Kassen prüfer ist Alexander Gackowski.

Ehrungen Ratsherren: Anselm Konegen und Christoph Langenbacher, zehn Jahre; Roland Weißer, 20 Jahre; Franz King, 40 Jahre; Adolf Ummenhofer, 60 Jahre.

Besonders Engagement: Elmar Faiß, Eric Fürderer, Bernd Krem, Margarete Säger, Karin Huy, Tom Seebold, Angelika Dold und Michael Storz.

Verdienstorden: Lisa Langenbacher, Nicole Munz, Jörg Wagner, Quirin Säger und Lukar Link.

Narro-Rolle: Rolf Bohrer

Aus Schwarzwälder Bote

Generalversammlung: 1584 aus der Satzung gestrichen

Mit Satzungsänderungen und einer Beitragserhöhung hat die Historische Narrozunft Villingen bei der Hauptversammlung in der Neuen Tonhalle die Weichen für die Zukunft gestellt. Ohne Diskussionen gingen die erforderlichen Satzungsänderungen über die Bühne.

Nachforschungen des ehemaligen Zunftarchivars Hansjörg Fehrenbach über die Jahreszahl 1584 im Vereinsnamen hätten ergeben, dass sich die diesem Zusatz bisher zugeschriebene Bedeutung nicht belegen und historisch nicht fundiert begründen lässt. So ist die Jahreszahl in der Satzung nun gestrichen.

Um die steigenden Ausgaben etwa für den Zunftball aufzufangen und notwendige Investitionen in die Wagenhalle oder die Zehntscheuer zu ermöglichen, sei eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags von bisher zwölf auf 15 Euro erforderlich, erklärte Zunftmeister Anselm Säger. Das schaffe einen Spielraum, beispielsweise, um die Häskammer weiter auszustatten.

Drei zusätzliche Mitglieder kann die Zunft künftig in das Vorstandsteam wählen, das jetzt bis zu 33 Ratsherren zählen darf. Gerade für die zunehmenden Aufgaben des Rates sei eine breitere personelle Aufstellung erforderlich, begründet die Zunft die Aufstockung ihrer Führungsspitze.

Gleichzeitig fällt der Sitz der Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe im Rat der Zunft weg. Diese sei seit 1990 ein eigenständiger Verein und keine Abteilung der Narrozunft mehr. An der Verbindung der beiden Vereine soll sich jedoch nichts ändern, vielmehr wollen sie ihre gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit erhalten und stärken.

Nahezu einstimmig schlossen sich die Mitglieder diesen Vorschlägen des Rats an.

Aus Schwarzwälder Bote

1584 wird aus dem Vereinsnamen gestrichen

Wenn sich die Mitglieder der Historischen Narrozunft zur nächsten Hauptversammlung am 5. Januar treffen, dann gibt es tatsächlich Historisches zu berichten. Der Verein will das seit knapp hundert Jahren verwendete Gründungsdatum 1584 aus seinem Namen streichen. Statt „Historische Narrozunft 1584 Villingen e.V.“ heißt der Verein künftig nur noch „Historische Narrozunft Villingen e.V.“ Über die entsprechende Satzungsänderung werden die Mitglieder abstimmen.

➤ „Fake News“: Mit dieser Änderung will Villingens größter und bislang vermeintlich ältester Verein endgültig mit einem längst entzauberten Mythos aufräumen: Nämlich der Behauptung, dass es bereits 1584 den Narro als Fastnachtsfigur oder gar eine Narrozunft gegeben hätte. Fastnachtskennern ist schon lange bewusst, dass diese Behauptung historisch nicht belegbar ist und es sich bei der Ableitung dieserJahreszahl vermutlich um eine schlichte Erfindung oder, neudeutsch, um „Fake News“ handelt. Bereits in der Amtszeit von Zunftmeister Christian Huoncker (1975-1989) wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, einen Beleg für dieses Datum zu finden. Allerdings vergeblich.

➤ Neue Nachforschungen: Den letzten und entscheidenden Anstoß, das Thema endlich auf den Boden der Tatsachen zu holen, war wohl der Aufsatz des ehemaligen Zunftarchivars Hansjörg Fehrenbach im Dezember 2012 im Zunftblättle des Vereins. Seine umfangreichen Nachforschungen im Zunftarchiv hatten ergeben, dass das Gründungsjahr 1584 erstmals im Jahre 1925 im Briefkopf des Vereins aufgetaucht ist. Offenbar eingeführt vom damaligen Vereinshistoriker und späteren Vorsitzenden Albert Fischer (1874-1952).

➤ Mittel zum Zweck: Diese spektakuläre Datierung Fischers fiel allerdings in eine Zeit, in der sich die Narren nach Jahren der Fastnachtsverbote im Ersten Weltkrieg und auch in der Nachkriegszeit gegen die ständige Bevormundung durch Staat und Obrigkeit zur Wehr setzten und sich in Vereinen und Verbänden organisierten. Da konnte es gewiss nicht schaden, einen Verein möglichst altehrwürdig und traditionsreich darzustellen, um ihn unangreifbar zu machen. Derlei Berufungen auf zweifelhafte Gründungsdaten war übrigens keine Villinger Spezialität, sondern bei vielen Zünften üblich.

➤ Autorität Fischers: Hansjörg Fehrenbach äußert in seinem Aufsatz, den er schon 2005 verfasst hatte, aber noch einige Jahre in der Schublade ruhen ließ, die Vermutung, dass die Einführung des Gründungsjahres 1584 ein „Alleingang“ Fischers war. Dieser fungierte dmals als Zunftredakteur und Historiker des Vereins und stieg später zum Zunftmeister auf. „Keiner hätte an einer von Fischer angegebenen Jahreszahl gezweifelt, da er das einzige Mitglied des Verwaltungsrates der Narrozunft war, das sich mit der Historie der Villinger Fastnacht befasste und auch entsprechende Publikationen vorweisen konnte“, schrieb Fehrenbach 2012.

➤ Zweifel wuchsen: Zwar hat die Zunft das Datum gerne angenommen, war doch der Verein, der seine ordentliche Vereinsgründung im Jahre 1882 durchführte, damit auf einen Schlag der weitaus älteste und vornehmste in der ganzen Region. Auf Basis dieses Datums feierte die Zunft 1984 sogar das 400-jährige Vereinsbestehen in großem Stil. Doch die Zweifel blieben und wuchsen. Der 2012 veröffentlichte Aufsatz Hansjörg Fehrenbach bewog schließlich den Zunftrat nach mancherlei Diskussionen, die ominöse Zahl aus dem Namen des Vereins zu entfernen.

➤ Zunft macht sich ehrlich: „Diese Zahl ist nicht haltbar“, bekräftigt jetzt Alexander Brüderle, der zweite Vorsitzende der Narrozunft und Mitglied in dessen Brauchtumsausschuss, gegenüber dem SÜDKURIER. Dies sei mittlerweile „die einhellige Meinung von Zunftrat und Ehrenrat. Daher sei es an der Zeit, dass der Verein „mit sich selbst ehrlich ins Gericht geht“. Auf ein neues Datum habe der Zunftrat bewusst verzichtet. Bekannt sei natürlich, dass die Vermummungen und närrischen Umtriebe in Villingen schon weit ins Mittelalter zurückreichen. Doch der Ursprung des Narros kann nur grob geschätzt werden, „da keiner genau weiß, wie die Figur tatsächlich ist.“ „Deshalb lassen wir eine Jahreszahl ganz weg“, sagt Brüderle und fügt schalkhaft hinzu. „Wir wissen ja, dass wir sehr alt sind.“

➤ Nur Zuspruch: Brüderle geht davon aus, dass die Namensänderung bei der Hauptversammlung unstrittig sein dürfte. Bereits seit dem 1. Dezember liegt die neue Satzung im Vereinsheim in der Zehntscheuer aus und ist auf der Internetseite der Zunft nachzulesen. Bei den bisherigen Rückmeldungen der Mitglieder habe es bisher nur Zuspruch und keine Einwände gegeben, berichtete der Zweite Vorsitzende.

➤ Fast 5000 Mitglieder:In der geplanten Satzungsänderung geht es allerdings nicht nur um die Namensänderung. Beschließen sollen die Mitglieder auch eine Erhöhung der maximalen Zahl der Zunfträte von derzeit 30 auf 33 Aktive. Alexander Brüderle weist darauf hin, dass der Verein unaufhörlich wächst. Vor wenigen Jahren wurde die Zahl von 4000 Mitgliedern geknackt, mittlerweile sind es schon rund 4800. Die Mitgliederverwaltung sei eine riesige Aufgabe. „Wir brauchen mehr Manpower“, betont Brüderle.

Außerdem soll die Vereinssatzung an die neuen Datenschutzgesetze angepasst und das Verhältnis zur Bürgerwehr- und Trachtengruppe neu geregelt werden.

Fehrenbachs Hypothese: Wie kam es überhaupt zu der Zahl 1584 als Gründungsdatum der Historischen Narrozunft? Der ehemalige Zunftarchivar Hansjörg Fehrenbach formulierte in seinem 2005 verfassten und 2012 veröffentlichten Artikel folgende Hypothese: Albert Fischer (1874-1952), ehemaliger Zunftredakteur und späterer Zunftmeister, wohnte in der Niederen Straße 9 im dritten Stock. Schräg gegenüber war das Haus des Kaufmanns August Leu in der Niederen Straße 14. An diesem Haus ist an einer Dachgaube das Baujahr des Gebäudes mit der Zahl 1584 verewigt. Fehrenbach zog aus diesen Umständen die Schlussfolgerung, er halte es für möglich, dass Fischer genau diese Jahreszahl, die er täglich vor Augen hatte, herausgegriffen habe, um der Villinger Fasnet einen altehrwürdigen Ruf zu verleihen. „Derlei war damals bei vielen Zünften üblich“, weiß Fehrenbach. Jedenfalls: Ab 1925 stand im Briefkopf des Vereins „Historische Narrozunft 1584 e.V.“

Aus Südkurier

Kinderrollen ergänzen die Fasnetkiste

Ina Herfurth (links) von der KiKripp sowie Sarah Schnekenburger, Karin Zirnstein, Dalila Glessner und Wolfgang Kneer (von rechts) nehmen die Fastnachtskisten Nummer 44 und 45 von Zunftmeister Anselm Säger (Zweiter von links) und Peter Metzger in Empfang.

Kling, Glöckchen, klingelingeling; Der alljährliche und inzwischen vierte Revisionsabend zu den Fasnetkisten der Historischen Narrozunft Villingen wurde doch noch zu einer adventlichen Veranstaltung – dank der Bickebergschule, die als neuen Kisteninhalt Kinderrollen herstellten.

Die in der Zehntscheuer zusammengekommenen Vertreter von Schulen und Kindergärten, die alle von der Zunft als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellten Fastnachtskisten in Obhut haben, stimmten das Lied spontan angesichts der hell klingenden Röllele; am weißen Riemen an.

Als sensationelle Idee hatte Brauchtumssprecher Peter Metzger die Aktion der Bickebergschule zuvor geadelt. Unter Federführung der Lehrer Ute Schaumann, Christian Joos und Justine Leiz waren an der Gemeinschaftsschule 45 Rollensets entstanden, die beim Revisionsabend auf alle Kisten verteilt wurden. Das Material steuerte die Zunft bei und wurde dabei von der Firma Romer Präzisionsteile mit 500 Euro unterstützt.

Damit sind die Kisten – bis auf wenige alle von Sponsoren finanziert – jetzt nahezu randvoll mit historischen Fastnachtsutensilien wie kleinen Schemen, Kinderkragen, Fuchsschwanz, Masch und vielem mehr. Trotzdem versprach Metzger auch für das nächste Jahr eine Erweiterung, dann aber wohl in digitaler Form.

Einhellig wünschten sich die Anwesenden zudem das Bilderbuch Bene, der Täfelebub als zusätzlichen Kisteninhalt, was Zunftmeister Anselm Säger registrierte.

Die Rückmeldungen der Einrichtungen zu den Fasnetkisten fielen rundweg positiv aus bis hin zu einfach genial. Individuell wurde der Inhalt auch schon aufgestockt. Die Johanna-Schwer-Kindertagesstätte etwa hat laut Leiterin Diana Fiesel eine Blümleshose und ein Stachihemd dazu gepackt. Obwohl auf Kinder abgestimmt, ist eine der Zunftkisten auch im Heilig-Geist-Spital im Einsatz.

Ganz neu über Kisten freuen durften sich Ina Herfurth von der KiKripp, sowie Wolfgang Kneer und seine Kolleginnen aus der Friedensschule – nach der Neckarschule die zweite Einrichtung in Schwenningen, die sich auch mit der Villinger Fasnet befasst.

Neben Kisten spielen bei der Verbreitung des Brauchtums für die Zunft auch zwei Koffer eine wichtige Rolle. Darin enthalten sind im einen das komplette Outfit eines Kinder-Butzesels und Dank Spender Manuel Rausevic von der Christy-Brown-Schule jetzt auch ein kleines Alt-Villingerinnen-Häs. Die Koffer werden auf Anfrage temporär verliehen.

Aufgrund der großen Nachfrage entstehe derzeit ein zweiter Butzeselkoffer, der im Laufe des nächsten Jahres fertiggepackt werden könne, der Eselskopf entsteht gerade, so Säger.

Aus Schwarzwälder Bote

Satzungsänderung bei der Jahreshauptversammlung

Den Entwurf der geänderten Satzung, die bei der Jahreshauptversammlung am 5. Januar 2020 beschlossen werden soll, kann hier eingesehen werden.

Anmelden Kinderbutzesel nur unter 015156564420

Wichtige Nachricht für alle, die ihre Kinder zum Kindernbutzesellaufen anmelden wollen: Möglich ist dies bei Butzeselvater Marcel Nolle ausschließlich unter der Telefonnummer 015156564420!!! Die Telefonnummer, die im Zunftblättle bzw. dessen Terminflyer veröffentlicht ist, kann nicht benutzt werden, da sie nach einem Umzug von Marcel Nolle nicht mehr gültig ist!!!

43. Maschgerelauf: Wunderbares Spiegelbild der historischen Fasnet

Als Zunftmeister Anselm Säger am Fasnetmendig, um kurz nach 14 Uhr,"Maschgere lauf!" ins Mikrofon ruft, hatte auch der Himmel ein Einsehen mit den Narren. Denn pünktlich zum 43. Maschgerelauf kam nicht nur der traditionelle Fasnetgoascht ins Städtle, sondern auch die Sonne. Keine Spur mehr von Regen und Sturm.

Und so hallten tausendfach die metallischen Klänge der Narrorollen zum Narromarsch ungestört durch die Straßen der Innenstadt. Gänsehaut-Atmosphäre für alle Villinger.

Der ein oder andere Narrokragen hatte schon ein wenig gelitten unter dem morgendlichen Schauer. Das tat dem Maschgerelauf aber keinen Abbruch und gut eine dreiviertel Stunde lang zeigten Narro, Morbili, AltVillingerin, Stachi, Butzesel und Wuescht ein Schaulaufen der historischen Fasnet par exellence.

Aus Südkurier

Tolle Bilder vom Maschgerelauf von Victoria Lang unter

https://www.facebook.com/VLMomentsForever/photos/a.2285766001677314/2285767678343813/?type=3&theater

Bilder: Victoria Lang

Mendigumzug: Maschgere und Mäschgerle trotzen dem ungemütlichen Wetter

Mussten die Maschgere und Mäschgerle im vergangenen Jahr ihre Schneetauglichkeit unter Beweis stellen, so prasselte dieses Jahr der Regen vom Himmel und die Sturmböen fegten durch die Stadt. Aber gerade, wenn die Rahmenbedingungen nicht so optimal sind, ist das Motto: Jetzt erst recht. Und genau so feierten die Besucher mit den Hästrägern am Mendig in den Straßen. Die Besucher schunkelten, jubelten den Umzugsteilnehmern zu und stimmten die Fasnetsrufe an.

Die Maschgere und Mäschgerle im Zug ließen sich nicht unterkriegen, verbreiteten gute Laune und versuchten einfach, den Regen zu ignorieren. Tapfer marschierten Alt-Villingerinnen mit ihren Chaisen, Morbili, Stachi, Narro, Butzesel und Wuescht durch die Straßen, strählten und riefen „Narri-Narro“. Die Kutschen rollten, die Kavalleristen ritten wie eh und je hoch zu Roß, die Bürgerwehr- und Trachtengruppe marschierte in voller Stärke und die Musikkapellen gaben musikalisch den Ton an.

Das Wasser lief die Schemen hinunter, weichte die Krägen auf, da half auch der Regenschirm nicht mehr viel. Egal, am Ende war es wieder ein wunderschöner Umzug und hinterher freuten sich die Stüblebetreiber, denn selten waren quer durchs Städtle die Sitzplätze im Trockenen und Warmen so schnell vergeben.

In Teilen aus Südkurier

Bilder: Schwarzwälder Bote

Schlüsselübergabe und der OB ist fasnettauglich

Bild: Südkurier
Bild: Schwarzwälder Bote

Nach einer Unbedenklichkeitsunterschrift aller hatte die Anonymität zum Glück schnell ein Ende und Zunftmeister Anselm Säger (Z1) sowie sein Vize Alexander Brüderle (Z2) konnten sich daran machen, den Amtsverweser (AV) Jürgen Roth und seinen Bürgermeister (B1) Detlev Bührer um den Stadtschlüssel zu erleichtern.

Doch davor hatten sie es sich zur Aufgabe gemacht, den von "Doaninge" Reingeschmeckten, aber immerhin in Villingen geborenen Roth fastnachtstauglich zu machen. Er erhielt ein Starter-Kit, bestehend aus Buch und CD, im Gegenzug schenkte Roth dem Zunftmeistergespann "Schwenninger Knöpfle in der Brüh’".

Dann wurde der neue OB noch einer elektrischen Gehirnwäsche unterzogen, auf dass der "Fasnetsgoascht" in ihn hineinfahre. Es funktionierte: "Auf die Schwenninger isch Verlass, des woaß ein jeder Ma, denn bei de Wahle macht er stets bei Rot sein Kreuzle na. Doch dieses Mol war’s andersrum: der Roth, der isch en Schwarze. Dass d’Verwaltung jetz ge Villinge kunnt, ka mancher kaum erwarte", reimte Roth prompt.

Er und Bührer lieferten sich mit Säger und Brüderle einen witzigen Schlagabtausch, bei dem die beiden Rathauschefs viel Humor bewiesen. Als die Forderungen nach dem Schlüssel auch vom Publikum immer drängender wurden, gab Roth kleinlaut zu, dass er ihn nicht herausgeben könne, weil sein Vorgänger ihn "geschreddert" habe.

Lediglich ein paar Hackschnitzel seien noch da. Die übergab der geschockte Säger seinem Schirrmeister Michael Reiser, auf dass er den Schaden repariere. Der Auftrag wurde prompt erledigt und der Schlüssel konnte den Narren für zwei Tage überlassen werden, was diese mit Singen und Schunkeln honorierten.

Aus Schwarzwälder Bote

Großer Verdienstorden für Hansjörg Fehrenbach

Bild: Südkurier

Er ist, was Bausachen und die Historie angeht, der Tausendsassa der Narrozunft. Deswegen wurde Hansjörg Fehrenbach als erstem Zünftler beim Zunftball der große Verdienstorden der Villinger Fastnacht verliehen.

Drei Jahrzehnte war er Archivar, dann setzte er sich für die Sanierung und den Ausbau der Zehntscheuer ein, dem Vereinshaus der Narrozunft. Auch der nun geplante Anstrich der Außenfassade wird unter seiner Ägide vorgenommen.

Daher freute sich Zunftmeister Anselm Säger, Fehrenbach mit dem Verdienstorden auszuzeichnen. Fehrenbach sei ja eigentlich ein "eingefleischter Milizler", sagte Säger, deswegen gefalle ihm der alles überragende Orden ja sicher besonders.

Aus Südkurier

Fasnetkiste: Wueschtbesen ergänzt Angebot

Volles Haus in der Zehntscheuer: Vertreterinnen und Vertreter jener Einrichtungen, die im Besitz einer Fasnetkiste sind, trafen sich mit der Spitze der Historischen Narrozunft zum Gedankenaustausch. Zugleich wurde der Kisteninhalt durch einen kleinen Wueschtbesen ergänzt. Bilder: Historische Narrozunft
1. Zunftmeister, Anselm Säger (2.v.r.), Brauchtumssprecher, Peter Metzger (l.), und Zunftarchivar, Michael Bohrer (r.) übergaben an Inge Marull und Rodger Preissler (Mitte) vom Heilig Geist Spital die 46. Fasnetkiste.

Zu einem regen Meinungsaustausch, bei dem auch mögliche Verbesserungsvorschläge zur Sprache kamen, trafen sich die Spitze der Historischen Narrozunft Villingen und Mitglieder des Brauchtumsausschusses in der Zehntscheuer mit Vertretern der Grundschulen, Kindergärten und Altenheimen, die im Besitz einer Fasnetkiste sind.

Die von der Narrozunft zur Verfügung gestellten Kisten enthalten diverses Lehr- und Lernmaterial, zudem eine ganze Reihe spannender Fasnetutensilien, mit denen auf theoretische und vor allem auf spielerisch praktische Art und Weise Kindern und betagteren Mitbürgern die historische Fasnet vermittelt und nähergebracht werden soll.

Beim jüngsten Treffen in der Zehntscheuer gab es für die Teilnehmer zur Ergänzung der Fasnetkisten kleine Wueschtbesen, der von der Wueschtgruppe in Handarbeit gefertigt wurden.

Den Lehrerinnen und Lehrern und Erzieherinnen und Erzieher wurde zudem die Möglichkeit angeboten, ein kleines Butzeselhäs auszuleihen. Das kann dann zur anschaulichen Vorstellung der Butzeselfigur genutzt werden.

Mit großer Freude nahmen an dem Abend Inge Marull und Rodger Preissler vom Villinger Heilig Geist Spital die 46. Fasnetkiste aus den Händen von Zunftmeister Anselm Säger, Brauchtumssprecher Peter Metzer und Zunftarchivar Michael Bohrer entgegen. Damit erfüllte die Zunft einen gemeinsamen Wunsch von Heimmitarbeitern und Bewohnern.

Schnelle Hilfe für den Narro in Not

Bild: Schwarzwälder Bote

Ein Narro zieht nicht einfach nur ein Häs an. Er schafft ­Volumen. Das kann im Notfall zum Hindernis werden. Es sei denn, die Rettungskräfte haben eine Spezialschulung erhalten, so wie in der Zehntscheuer geschehen.

25 Notfall- und Rettungssanitäter, Haupt- und Ehrenamtliche von den DRK-Ortsvereinen Villingen, Schwenningen und Bad Dürrheim, vom DRK-Rettungsdienst und von den Villinger Maltesern folgten der Einladung der Historischen Narrozunft zu einer ganz besonderen Erste-Hilfe-Schulung. Schließlich geht es bei einem stattlich ausstaffierten Narro im Ernstfall immer auch um ein 1300-Euro teures Häs und die Riemen mit den Bronzerollen, die ähnlich viel wert sind und was beides – wenn möglich – einen Rettungseinsatz unbeschadet überstehen sollen.

"Das Leben steht natürlich immer über dem Häs", eröffnete Zunftmeister Anselm ­Säger den lehrreichen Abend. Doch wer den "Aufbau" eines Narros kenne und wisse, wo man wie zupacke, der könne auch "hässchonend" schnelle Hilfe leisten.

Hästräger Alexander ­Gackowski stand parat, um sich zu den Erklärungen von Ratsherr Michael Bohrer zunächst an- und nach schnellstmöglich wieder entkleiden zu lassen. Das "Drunter" sei zumeist Marke Eigenbau und könne im Notfall zerschnitten werden, um schnell die Brust eines bewusstlosen Maschgere freizulegen, leitete Bohrer sein interessiertes Publikum durch die Narroschichten. Der Kittel ist mit Haken verschlossen, die aber schnell geöffnet werden können. Auch die darüberliegenden Rollenriemen lassen sich beim Villinger Narro flugs abschnallen. Bei den Hästrägern der Zünfte in Schwenningen, ­Hüfingen und Donau­eschingen müssten sie dagegen umständlicher über den Kopf gezogen werden, merkte Bohrer an. Um einem Narro, dem schwarz vor Augen geworden ist, Luft zukommen zu lassen, ist die am Hinterkopf gebundene Scheme leicht zu lösen. Ebenso die Masche und der Kragen – auch hier lassen sich die Bänder rasch aufziehen, zur Not auch zerschneiden.

Der Retter solle, so die Bitte, die Scheme in die Kappe einschlagen und einer Vertrauensperson in die Hand drücken. "Während des Umzuges am besten einem der Ratsherren", schlug Säger vor. Der bringe sie in der Zehntscheuer in Sicherheit. Es sei nämlich leider schon vorgekommen, dass ein "Retter" das wertvolle Kleinod einfach mitgehen ließ.

Die Rettungskräfte ließen es sich hernach nicht nehmen, ihre Schnelligkeit beim Entkleiden eines Narros unter Beweis zu stellen – die meisten benötigten dafür weniger als eine Minute. Mehrere Lagen Kleidung Der Narro zieht sich – je nach Statur – mehrere Lagen Kleidung über. Nicht gegen die Winterkälte, sondern wegen der barocken Figur, die ihn würdig erscheinen lassen soll. Das kann bei einigen Plusgraden sowie dem einen oder anderen Schorle schon einmal zum Kreislaufproblem werden, wissen die erfahrenen Hästräger, die es auch unter den Rettungskräften gibt.

So wie Klaus Kröper vom DRK-Ortsverein Villingen. Er appelliert zudem an die Vernunft. Nur fit ins Häs gehen Wer einen grippalen Infekt kommen spüre oder eine Erkrankung noch nicht ganz auskuriert habe, der solle Vernunft walten und das Häs – auch wenn es schwer fällt – in Truhe und Schrank lassen. Eine allgemeine körperliche Fitness sei ebenfalls jenen geraten, die den Ehrgeiz entwickeln, sich zwei Tage lang mit rund 20 Kilogramm schweren Rollenriemen in den Straßen aufzuhalten. Und schließlich könne auch ein unsachgemäßes Ankleiden fatale Folgen haben, etwa, "wenn die Riemen gegen den Hals drücken", weiß Michael Bohrer. Notfälle der beschriebenen Art gebe es immer wieder, berichtete Michael Bohrer, dramatische wie Herzinfarkt und Schlaganfall gehörten glücklicherweise bisher nicht dazu.

Aus Schwarzwälder Bote

Alle Fassadenfiguren haben Paten

Im Laufe des Jahres werden wir die Fassade unserer Zehntscheuer im Riet erneuern. Zugleich werden nach Absprache mit dem Denkmalamt stilisierte historische Narrenfiguren aufgemalt, die sich am Ende zu einem Fasnetumzug zusammenreihen. Um die Maßnahme zu finanzieren, warb und wirbt die Zunft um Paten für die einzelnen Figuren. Kurz nachdem 1. Zunftmeister, Anselm Säger, am Samstagabend bei der Generalversammlung in der Tonhalle die Pläne vorgestellt hatte, waren auch schon alle Patenschaften vergeben. Vor dem Tisch von Zunftsäckelmeister Karl-Heinz Huy in der Tonhalle hatte sich eine lange Schlange von Interessenten und künftigen Paten gebildet. Innerhalb kürzester Zeit gab eine keine freien Figuren mehr. Erworben werden können aber weiterhin zum Preis von 25 Euro Pflastersteine. Damit können sich alle, die bei den Figuren leer ausgegangen sind oder die sich mit einer kleineren Summe beteiligen möchten, noch in das Fassadenprojekt einbringen. Alle Unterstützer werden von der Zunft auf einer Tafel, die in der Zehntscheuer angebracht wird, verewigt. Allen, die eine Patenschaft übernommen haben, an dieser Stelle schon einmal ein ganz herzliches Dankeschön.

Heinz Ummenhofer gestorben

Eine sehr traurige Nachricht: Unser verdienter und beliebter Ehrenratsherr Heinz Ummenhofer im Alter von 78 Jahren gestorben. Über 60 Jahre war Heinz Mitglied in der Narrozunft, 38 Jahre gehörte dem Zunftrat an. Lange Jahre davon war er ein höchst fachkundiges Mitglied im Brauchtumsausschuss. Heinz war ein exzellenter Schemenkenner und Brauchtumsexperte erster Güte.

Jahrzehntelang war Heinz zusammen mit dem Ratskollegen Horst Jaud für das Beschaffen der Traktoren und Gespanne für die Fasnet-Umzüge zuständig. Dafür waren sie schon Monate vor der Fasnet in der gesamten Region und darüber hinaus unterwegs. Kurz vor Fasnet verteilten sie dann noch die Rossgeschirre an die Fuhrmannsleute.

2004 verließ Heinz Ummenhofer den aktiven Rat und wurde zum Ehrenratsherren ernannt. 2005 erhielt der Malermeister und langjährige Stadtrat die Verdienstmedaille des Landes.

Der DJK-Fußballnarr brachte die Ratsherren Anfang der 80er-Jahre sogar zum Kicken. Legendär die Histörchen und Witzle, mit denen Heinz zur großen Freude seiner Ratskollegen immer wieder für große Unterhaltung sorgte. Als Handwerker war er bei Bedarf regelmäßig ehrenamtlich für die Zunft aktiv.

Mit Heinz verlieren wir einen lieben Freund und tollen Menschen. Wir sind sehr traurig. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau Hannelore und seinem Sohn Heiko mit Familie.

Ehrenratsherr Bene Schaumann gestorben

Obwohl er seit längerer Zeit schon krank war, ist doch überraschend unser Ehrenratsherr Bernhard (Bene) Schaumann im Alter von 65 Jahren gestorben. Wir sind alle geschockt und sehr traurig. Bene hat die Fasnet geliebt und wie kaum ein Zweiter sie auch gelebt. So war er einer der Initiatoren der beliebten Strählkurse und unermüdlicher Motor bei den Maschgere- und Mäschgerleobede. Bene gehörte über 25 Jahre dem Zunftrat an, davon lange Jahre auch dem Brauchtumsausschuss, wo er durch sein vielfältiges Wissen einen wichtigen Beitrag für das Brauchtum leistete. Er war ein hervoragender Schemen-, Hauben- und Häskenner. In seinem Geschäft "Schilling Wäsche und mehr" bot er ein großes Repertoire an Fasnetsutensilien an. Viele Jahre war Bene Schaumann auch für Einkauf und Logistik beim Zunftfest verantwortlich. Unser tiefes Mitgefühl und unsere Gedanken gelten seiner Frau Claudia, seinen Kindern und seiner ganzen Familie.

Zehntscheuer, 26. April

Roland Weißer: Abschied nach 35 Jahren als Zunftballaktiver

 Beim Zunftball wurde am Samstag Roland Weißer, bekannt als stimmgewaltiger Wueschtvater, nach seinem 35. Zunftball in den wohlverdienten Ball-Ruhestand verabschiedet. Dieses Jahr als "VS-Künstler" mit Wuescht-Kunstwerk sowie in zahlreichen, stets dem Motto entsprechenden Rollen agierte er jedes Jahr ohne Unterbrechung auf der Bühne des Villinger Zunftballs.

Eigentlich wollte Weißer nach diesem Ball in aller Stille von der Bühne gehen. Eher zufällig erfuhren die Zunftmeister Anselm Säger und Alexander Brüderle an der Generalprobe von diesem beträchtlich langen Engagement in 35 Jahren sowie vom bevorstehenden Bühnenabschied. Und so entschieden sie spontan, dass hier noch eine besondere Ehrung erforderlich ist.

Die Bäckerei Hilsenbeck erklärte sich bereit, in nur zwei Tagen eine große ­Jubiläumstorte zu gestalten. Nach dem Finale am Samstagabend wurde die Torte, zusammen mit einer großen Glückwunschkarte des gesamten Zunftballteams einem sichtlich gerührten Roland Weißer auf der Bühne überreicht.

Mit minutenlangem Beifall honorierte das Zunftballteam sowie das gesamte Publikum diese außerordentliche Leistung.

Wueschtbrettle ergänzen Fasnetkiste weiter

2016 wurden sie eingeführt und im vergangenen Jahr schon zum ersten Mal erweitert: Die "Fasnet­kisten" unserer Narrozunft ­Villingen für Schulklassen wurden sowohl inhaltlich als auch zahlenmäßig aufgestockt.

Zahlreiche Lehr- und Erziehungskräfte der städtischen Schulen und Kindergärten aus beiden Stadtkernen waren der Einladung der Zunft in die Zehntscheuer gefolgt, um das erfolgreiche Bildungsprojekt entweder neu kennenzulernen oder, weil bereits bekannt, gleich eine der Kisten für den Unterricht der nächsten Wochen mitzunehmen. Die Holzkisten, gefüllt mit Bestandteilen des Narrohäses wie Masche, Rollen und Fuchsschwanz, mit Büchern, CDs, einem Memory und der von Jens Schaumann digitalisierten Geschichte von "Bene, dem Täfelebub", hat in den ersten beiden Jahren in den Grundschulklassen und Kindergartengruppen für Begeisterung gesorgt.

Die Grundausstattung wurde im vergangenen Jahr bereits um die von Peter Hupfer geschnitzten, handtellergroßen Schemen vom Narro und der Alt-Villingerin sowie einer von Maike Biker handgeknüpften Mini-Goaßel erweitert. In diesem Jahr kam ein weiteres Schmuckstück dazu: die ­Wueschtabteilung von ­Roland Weißer hatte 35 Kinder-Wueschtbrettle gebastelt, die gerade so noch in die Kiste passen.

Langsam werde es darin zwar eng, "aber da geht noch was und wir haben auch noch Ideen", sagten Zunftmeister Anselm Säger und der neue Brauchtumssprecher ­Peter Metzger. Vor allem im digitalen Bereich habe man noch einigen Spielraum. So wichtig wie das pädagogisch wertvolle Innenleben der Holzkisten, für die bisher 80 Quadratmeter Holzbretter in 100 Arbeitsstunden verbaut wurden und die mit Inhalt einen Wert von 500 Euro darstellen, sind laut Säger die Menschen, die dafür als Sponsor eintreten.

Mit Elke und Karl-Heinz ­Fischer, Sandro Camilli, der gleich zwei Kisten übernimmt, Rolf und Raphael ­Rabe sowie die Familie ­Wabnig hat die Zunft weitere Kistenspender gefunden. Deren Zahl ist damit auf jetzt 44 gestiegen, sehr zur Freude der Schulen, die das kostenlose Angebot der ­Ausleihe einer solchen "Fasnetkiste" jetzt wieder besonders gerne und reichhaltig nutzen.

Eine "Jahresinspektion" wie jetzt in geselliger Runde samt didaktischem Erfahrungsaustausch will die Historische Narrozunft Villingen als Eigentümer der Kisten künftig einmal jährlich vornehmen, um den Überblick über deren sinnvollen Einsatz zu behalten.

Aus Schwarzwälder Bote

Abschied als 2. Zunftmeister: Stehende Ovationen für Hans-Jörg Voggenreiter

Stehende Ovationen, die Landesehrennadel und viele Geschenke: Einen würdevollen Abschied samt Überraschungen hat die Historische Narrozunft Villingen ihrem langjährigen zweiten Zunftmeister und Brauchtumssprecher Hans-Jörg Voggenreiter bereitet.

Spannend hatte es Zunftmeister Anselm Säger bis zum Schluss der ersten Hauptversammlung in der Neuen Tonhalle unter seiner Regie gemacht: Mit dem Befehl, "ab nach hinten, das machen wir jetzt zackig", hatte er Voggenreiter kurz und bündig nach der Ernennung zum Ehrenratsherren nach 19 Jahren an vorderster Front zu den altgedienten Kollegen in die letzten Reihen befördert. Nicht ohne anzukündigen, dass da am Ende noch was geplant ist.

Und kaum war der Ehrungsmarathon bewältigt, versammelte sich das komplette Ratsteam auf der Bühne, um Voggenreiter und seiner Frau für den langjährigen Einsatz für die Narrozunft zu danken, gerade auch beim Kauf und der Sanierung der Zehntscheuer.

Mit vielen Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit gespickt, würdigte Ehrenzunftmeister Joachim Wöhrle die Leistungen seines Wegbegleiters, der 13 Jahre zweiter Zunftmeister war und "Seite an Seite" mit ihm an der Spitze gestanden sei, 19 Jahre im Rat und die vergangenen 14 Jahre Brauchtumssprecher war. Sein Vater Lothar Wöhrle habe den jungen Häsmaler einst entdeckt, der ihn mit seinem Fachwissen und dem Interesse an der Fasnetstradition beeindruckt. "Da haben sich zwei Brauchtumsjunkies gesucht und gefunden", stellte Wöhrle fest. So habe sich Voggenreiter unermüdlich für die Weitergabe des Brauchtums eingebracht, ob mit den Flyern für die Hästräger, der Fasnetkiste oder den Schemenschnitzer- und Häsmalerabenden, aber auch bei zwei Ausstellungen der Zunft federführend mitgewirkt. Zugleich habe er mit seiner ruhigen, besonnenen und ausgleichenden Art zum guten Miteinander im Rat beigetragen. "Danke für den Rückhalt, die Freundschaft und den Zusammenhalt", brachte Wöhrle seine Wertschätzung auf den Punkt.

Die er auch bei Rupert Kubon genießt, wie sich in der Laudatio des Oberbürgermeisters immer wieder zeigte. Er habe Voggenreiter kennen und wegen seiner herzlichen Art schätzen gelernt. Seine Stärke sei es, dass er fest im Brauchtum verankert ist und daraus die Stärke gewinnt, nicht nur im Verein zu wirken, sondern auch auf Menschen außerhalb der Zunft zuzugehen und ihnen die Traditionen zu vermitteln. Für all diese Verdienste und den langjährige Engagement gebühre ihm Respekt. Als Anerkennung hatte Kubon die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für Hans-Jörg Voggenreiter im Gepäck.

Dass sie die Zusammenarbeit mit Voggenreiter und das gemeinsame Engagement für die Fasnet in der Doppelstadt zu schätzen wussten, betonten auch Meik Gildner, Zunftmeister der Hexenzunft, Dominik Schaaf, Generalfeldmarschall der Katzenmusik, Gildenmeister Frank Zimmermann von den Glonkis, und Lutz Melzer, zweiter Zunftmeister der Narrenzunft Schwenningen. Ob er nun als Geschenk die Fasnet im Häs der drei anderen Villinger Fasnetvereine erlebt, oder doch lieber Whiskey nimmt, das ließ Voggenreiter offen. Von den Schwenninger Kollegen gab es jedenfalls ein Bild mit Fasnetmotiven.

Und auch die Ratskollegen enthüllten ein Gemälde von Paul Revellio, gilt doch Voggenreiters zweite Leidenschaft der Malerei. Ein Bildband erinnert ihn zudem an die Zeit im Rat. Zudem schicken ihn die Kollegen mit seiner Frau auf Reisen, um sich mal Ruhe zu gönnen. Denn Heidrun Voggenreiter habe ihm all die Jahre den Rücken gestärkt und beispielsweise die Kostüme für den Zunftball genäht, unterstrich Wöhrle. Dank gebühre auch den Töchtern Verena und Larissa, die den Vater oft hätten ziehen lassen müssen, wenn die Zunft gerufen habe. "Die Zeit vergesse ich nie", versicherte ein sichtlich bewegter Voggenreiter. Es seien Jahre mit tollen Projekten gewesen, bei denen er sich stets auf alle Ratsherren verlassen konnte, ebenso auf die Mitglieder der Narrozunft und die anderen Fasnetsvereine.

Aus Schwarzwälder Bote

Anselm Säger und Alex Brüderle führen nun gemeinsam Zunftregie

Foto Südkurier

 Ein neues Duo führt bei der Historischen Narrozunft Villingen Regie: Alexander Brüderle steht Zunftmeister Anselm Säger als zweiter Zunftmeister zur Seite. Einstimmig haben ihn die Mitglieder bei der Hauptversammlung in der Neuen Tonhalle gewählt – und damit Säger seinen Wunschkandidaten zur Seite gestellt.

Nach der gemeinsamen Zeit als Ballregisseure sei das alte Team wieder zusammen, stellte Säger fest. Und auch Brüderle freute sich, nach seinem "Sabbat-Jahr" mit Säger "die schöne historische Villinger Fasnet gemeinsam zu machen".

Er habe jedenfalls seine Entscheidung nicht bereut, sich den Aufgaben eines Zunftmeisters anzunehmen, zog Säger Bilanz seines ersten Jahrs an der Spitze. "Mit der guten Truppe, die mich unterstützt, macht es viel Spaß, in so einem Verein etwas zu bewegen", stellte er auch mit Blick auf die Ratskollegen fest.

Ein Jahr, das vollgepackt war an Aktivitäten, die der erste Zunftschreiber Jens Schaumann in Anlehnung an das Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" mit viel Humor und passenden Fotos Revue passieren ließ. Die Stimmung beim Zähringer Narrentreffen habe sicherlich noch den letzten Skeptiker überzeugt, dass es die richtige Entscheidung der Zunft war, sich an dem Ereignis zu beteiligen und das Brauchtum zu zeigen. Und mit ihrem ersten Zunftball sei den neuen Regisseuren Oliver Kienzler und Timo Klötzl mit ihrem Team gleich auf Anhieb ein Meisterstück gelungen. Aber auch außerhalb der Fasnet zeigte sich die Zunft aktiv, ob beim Sommerfest, dem Boule-Turnier, dem Brunch oder den Kleinkunstabenden in der Zehntscheuer. Dass dies alles bei den Bürgern ankommt, spiegelt auch der Anstieg um 193 auf fast 4500 Mitglieder wider. Viele scheinen ihre Kinder gleich nach der Geburt anzumelden, schätzte Schaumann.

Immerhin ist für den Nachwuchs viel zu finden, beispielsweise initiiert der Brauchtumsausschuss in diesem Jahr zum ersten Mal ein Rollenschütteln für Kinder, erklärte der zweite Zunftmeister und Brauchtumssprecher Hans-Jörg Voggenreiter in seinem letzten Bericht. Zudem gibt es einen neuen Flyer der Reihe "Wie mach ich’s rächt", der sich an den Narrosome richtet. Und die Fasnetkiste für Kindergärten und Grundschulen finde so gute Resonanz, dass die Zunft mit Hilfe von Sponsoren einige weitere Truhen bestückt hat. Als ein Höhepunkt sei eine Ausstellung im Franziskaner samt Katalog und Begleitprogramm rund um die Villinger Fasnet in Arbeit, die wegen des Aufwands jedoch nicht wie geplant 2019, sondern erst 2020 fertig sei. Sicher zeigte sich Voggenreiter, dass es im Brauchtumsausschuss in den gewohnten Bahnen weiter geht: Mit Peter Metzger übernehme ein kompetenter Ratskollege die Sprecherrolle, der Engagement und das notwendige Fingerspitzengefühl für diese Funktion mitbringe.

Das Brauchtum liegt auch Bernhard Schaumann am Herzen, der sich ebenso wie Voggenreiter aus dem aktiven rat zurückzog. Unter dem lauten Applaus der Mitglieder ernannte ihn Säger zum Ehrenratsherren. Schon in den 70er- und 80er-Jahren habe er privat Strählkurse im Freundeskreis organisiert und sie dann später unter dem Dach des Vereins angeboten, erklärte der Zunftmeister. Seit 1993 habe er sich im Rat um den Einkauf und die Logistik gekümmert, lange Jahre die Texte für den Zunftball ins Reine geschrieben. "Du warst immer im Dienst der Zunft unterwegs", dankte Säger.

Auf die tolle Unterstützung vieler Mitglieder gerade auch in finanzieller Hinsicht ging der erste Säckelmeister Karl-Heinz Huy ein: Dank der großartigen Spendenbereitschaft sei es gelungen, die Schulden durch den Kauf und die Sanierung der Zehntscheuer weiter abzubauen, die insgesamt nur noch bei 39 000 Euro liegen. Überhaupt schreibt die Zehntscheuer Erfolgsgeschichte: Die Bewirtung am Freitagabend und Samstagvormittag, die Vermietung des Saals und Veranstaltungen wie die Kleinkunstreihe haben Geld in die Kasse gespült, so dass Huy von einem Plus berichten konnte. Eine einwandfreie Kassenführung bescheinigte ihm Bernd Appel, der mit Jürgen Nolle die Zahlen geprüft hatte.

So fiel denn auch die Entlastung nicht schwer, die Bertold Ummenhofer nach 15 Jahren in jüngere Hände abgegeben hat: an Henry Greif, der immerhin eineinhalb Jahre jünger sei als er selbst, gab er mit einem Schmunzeln seinen Nachfolger bekannt. Der nahm dem Vorstandsteam mit gewohnt launigen Worten "die Last von den Schultern" und überreichte Säger als Symbol der neuen Leichtigkeit ein paar Federn.

Dank für den Einsatz aller Ratsmitglieder sagte Oberbürgermeister Rupert Kubon. Die Zunft leiste Wertvolles für die Stadt, beispielsweise mit der Fasnetkiste, die das Brauchtum vermittle. Und mit dem Wechsel von Anselm Säger und Alex Brüderle vom Zunftball an die Führungsspitze sei die Regie des Vereins auch künftig in guten Händen.

Das einstimmige Vertrauen der Mitglieder neben dem neuen zweiten Zunftmeister Alex Brüderle gewannen der erste Zunftsäckelmeister Karl-Heinz Huy, der erste Zunftschreiber Jens Schaumann, der erste Narrenredakteur Clemens Wursthorn, der erste Kammerverwalter Markus Becker, der erste Schirrmeister Michael Reiser, Zunftballregisseur Oliver Kienzler, Zunftarchivar Michael Bohrer, Butzeselvater Marcel Nolle und Wueschtvater Roland Weißer. Sie bleiben zwei weitere Jahre im Amt. Gewählt wurde auch Christoph Langenbacher, der bisher für die Zehntscheuer verantwortlich war, als Ratsherr. Neu in den Rat gekommen sind die bisherigen Aspiranten Torsten Haas, Ralf Lewanderski und Marc Schaumann als Zunftwirt. Neuer Aspirant für ein Jahr ist Patrik Metzger. Zusätzlicher Kassenprüfer ist Thomas Hog.

Ehrungen Ratsherren: Peter Kerber, 20 Jahre, sowie Karl-Heinz Fischer und Albert Sauter, 50 Jahre. Besonderes Engagement: Wolfgang Bieger, Wolfgang Faißt, Karin Huy mit Team, Peter Kerber, Christoph und Bettina Langenbacher, Kathrin Reiser und Sigi Schilling. Verdienstorden: Markus Faißt, Gerhard Hahn, Ute Kimmich, Cecilia Rottler und Philipp Wursthorn. Narrovatter-Scheme: Etienne Chavet. Vierer-Schemebrett: Andreas Winderlich.

Aus Schwarzwälder Bote

Alex Brüderle neuer 2. Zunftmeister - Hans-Jörg Voggenreiter verabschiedet

Bei der Generalversammlung der Zunft wurde am 6. Januar Alex Brüderle einstimmig zum neuen 2. Zunftmeister gewählt.
Hans-Jörg Voggenreiter wurde nach 19 aktiven Jahren, davon 13 Jahre als 2. Zunftmeister, verabschiedet.
Für seine großen Verdienste erhielt Hans-Jörg Voggenreiter von Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon die Landesehrennadel.
Volles Haus bei der Generalversammlung unserer Narrozunft am 6. Januar in der Neuen Villinger Tonhalle.

Hans-Jörg Voggenreiter: Brauchtum und Tradition liegen im sehr am Herzen

Das Brauchtum rund um Häs und Schemen liegt ihm am Herzen, er hat sich der Pflege und Weitergabe der Tradition verschrieben. Und Verantwortung als zweiter Zunftmeister der Historischen Narrozunft Villingen übernommen. Nach 19 Jahren steht Hans-Jörg Voggenreiter bei der Generalversammlung am 5. Januar nicht mehr zur Wahl.

Als Kammerverwalter war er 1999 in den Rat gekommen, all die Häser, Rollen und Schemen hatten es ihm besonders angetan, erzählt Voggenreiter. Übers Häsmalen war er einst zum Rat gestoßen, erinnert er sich. Denn schon seit der Schulzeit hatte er ein Faible fürs Zeichnen und wagte sich dann an sein erstes Narrohäs. Das sogar Manfred Merz gelobt habe, auch wenn er heute wisse, dass es durchaus noch das ein oder andere hätte besser machen können, gibt er mit einem Schmunzeln zu. Diese eigene Erfahrung ist es, die seinen Umgang mit jungen Häsmalern bis heute prägt und zum Verständnis beiträgt, dass nicht gleich beim ersten Mal alles perfekt sein kann.

Mit dieser Freude am Häs wäre er wohl am liebsten immer Kammerverwalter geblieben, blickt Voggenreiter auf diese Zeit zurück. Wenn ihn nicht Joachim Wöhrle im Vorfeld seiner Wahl zum Zunftmeister überredet hätte, ihm zur Seite zu stehen. So traten sie 2005 im Duo als erster und zweiter Zunftmeister an die Spitze des Vereins. Da sei gleich eine Menge Arbeit auf sie zugekommen, stellt Voggenreiter fest.

Standen doch 2007 die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Narrozunft auf dem Programm. Mit der Ausstellung "Schemen, Masken, Larven. Fastnachtsmasken im schwäbisch-alemannischen Raum", der ersten Narrenmesse und der Herausgabe des Fasnetbuchs "Masquera" seien sie ziemlich eingespannt gewesen. Und kaum hätten sie das Jubiläum über die Bühne gebracht, seien sie vor der nächsten Herausforderung gestanden: dem Kauf und der Sanierung der Zehntscheuer. Über Jahre drehte sich alles um den Umbau, ob tatkräftige Hilfe bei den wöchentlichen Arbeitseinsätzen oder der Organisation im Hintergrund samt Benefizaktionen, um dieses Mammutprojekt finanziell stemmen zu können. Dass er als zweiter Zunftmeister beteiligt war, etwas Bleibendes auch für die nächsten Generationen zu schaffen, freut Voggenreiter.

Gerade auch mit Blick auf die tolle Unterstützung aller Mitglieder und den Zusammenhalt unter den Ratskollegen. Es sei eine schöne Zeit gewesen, die ihm viel Spaß bereitet und die Möglichkeit geboten habe, zahlreiche Kontakte zu anderen Fasnetvereinen weit über Villingen hin­aus zu knüpfen. Und angesichts seiner eigenen Interessen habe ihn natürlich auch die Aufgabe als Brauchtumssprecher ausgefüllt, betont Voggenreiter.

Begeistert habe er sich mit den anderen Ratsherren im Brauchtumsausschuss an die Weiterentwicklung der Arbeitsmappen für den Nachwuchs gemacht. Vom Ergebnis ist er selbst hin und weg: die Fasnetkiste für Schulen und Kindergärten, die viele Schätze enthält und das Brauchtum lebendig vermittelt. Die Resonanz aus den Einrichtungen zeige, dass das Konzept ankommt, Briefe und Fotos seien bei der Zunft gelandet. Überhaupt ist dieses Projekt ein weiteres Beispiel für Voggenreiter, welchen Rückhalt die Zunft genießt: Sponsoren hätten es ermöglicht, dass inzwischen rund 45 Truhen entstanden sind. "Viele machen mit, und das ist einfach schön", betont er. Auf das Team habe er sich immer verlassen können.

Doch nach 19 Jahren wolle er es etwas ruhiger angehen lassen, zumal die ganze Familie eingebunden sei, seine Frau Heidrun bei all den Verpflichtungen hinter ihm gestanden sei und sich beispielsweise als Schneiderin fürs Zunftballett einbringe. "Ich möchte jetzt einfach mal auf die Fasnet gehen, ohne an alles denken zu müssen", unterstreicht Voggenreiter. Es sei an der Zeit, dass jüngere Leute das Zepter in die Hand nehmen.

Mit dem Zunftmeister Anselm Säger und Alex Brüderle, der bei der Generalversammlung am Freitag als sein Nachfolger zur Wahl steht, habe die Narrozunft ein tolles Führungsduo, das auch für neuen Schwung sorge, ist er sich sicher. Er selbst verabschiede sich mit 59 Jahren aus dem aktiven Rat und genieße die freie Zeit. Aber natürlich springe er ein, wenn seine Hilfe gefragt sei, ob bei Festen der Zunft oder organisatorischen Fragen im Hintergrund. Denn eines bleibe bestehen: die Kameradschaft unter den Ratsherren.

Aus Schwarzwälder Bote

Alexander Brüderle soll neuer 2. Zunftmeister werden

An der Spitze der Historischen Narrozunft Villingen steht eine weitere bedeutsame Veränderung an. Nachdem zu Jahresbeginn bereits Anselm Säger als Nachfolger von Joachim Wöhrle zum 1. Zunftmeisters gewählt wurde, gibt bei der nächsten Generalversammlung der bisherige 2. Zunftmeister, Hans-Jörg Voggenreiter, nach 13 Jahren sein Amt ab. Der Zunftrat hat nun einstimmig beschlossen, bei der Generalversammlung am 5. Januar 2018 Alexander Brüderle zur Wahl als neuen 2. Zunftmeister vorzuschlagen.

Vorausgesetzt der Zustimmung der Mitglieder, würde die Zunft dann von zwei Männern geführt, die schon einmal ein kongeniales Duo bildeten: Anselm Säger und Alexander Brüderle waren 15 Jahre lang gemeinsam und sehr erfolgreich für die Regie bei den Zunftbällen verantwortlich.

Alexander Brüderle freut sich nach eigener Aussage sehr auf das Amt des 2. Zunftmeisters. Aus dieser Position heraus möchte er gemeinsam mit Anselm Säger mit vollem Engagement an Weiterentwicklung des größten Villinger Narrenvereins mit über 4500 Mitgliedern arbeiten.

Hans-Jörg Voggenreiter wird neben dem Amt des 2. Zunftmeisters auch die Funktion des Sprechers des wichtigen Brauchtumsausschusses abgeben, die er mit großem Engagement betrieben hat. Neuer Brauchtumssprecher soll Ratsherr Peter Metzger werden.

Roland Weißer: Ohne Bärenscheme wäre Fasnet undenkbar

"Schon als Kind war für mich der Wuescht das Größte". Daran hat sich bis heute nichts geändert – Roland Weißer ist nicht nur der bisher dienstälteste Wueschtvatter, er ist auch der Einzige, der seit 54 Jahren keine einzige Fasnacht ausgelassen hat und lückenlos als Wuescht unterwegs war.

Am 24. Dezember 1956 hat Roland Weißer bei einer Hausgeburt in der Saarlandstraße das Licht der Welt erblickt und er wurde in eine Wuescht-Familie hineingeboren. Als Fünfjähriger bereits schon mitgelaufen Vater Hubert gehörte zu der kleinen Truppe der "wüsten" Narros und ihm verdankt Roland Weißer auch, dass er schon als Fünfjähriger ein selbst genähtes weißes Leinenhäs erhielt und als eines der ersten Kinder überhaupt bei den als derb verrufenen Männern und Frauen mitlaufen durfte.

Mit zwei Geschwistern wuchs er gegenüber des 1965 erbauten Hallenbades auf, besuchte die Bubenschule (heute Karl-Brachat-Realschule), später die Bickebergschule und lernte bei Binder-Magnete den Mechanikerberuf. "Gearbeitet habe ich als solcher aber eigentlich nie", sagt Roland Weißer und lacht. Schnell entdeckte man nämlich sein Organisationstalent und er erhielt eine Stelle in der Arbeitsvorbereitung. Nach 17 Jahren wagte er beruflich "den Sprung nach Schwenningen" und war dort lange im Qualitätsmanagement einer Firma tätig.

Zusammenhalt in der Gruppe groß geschrieben Sein Herz schlug aber immer in Villingen. Er hat drei Söhne – alle Wueschte – und ist inzwischen als Unternehmensberater im Bereich Arbeitssicherheit selbstständig tätig. Sein Leben als Wuescht änderte sich zur Jahrtausendwende, als der damalige "Wuescht­vatter" Bernd Dilg nach neun Jahren einen Nachfolger suchte. Alle Augen richteten sich auf Roland Weißer. "Ich habe mich schon schwergetan damit, das Amt anzunehmen", gibt er gerne zu. Er ahnte, dass viel Arbeit und viele Termine – nicht nur an der Fasnet – auf ihn zukommen würden. Er tat es trotzdem und es kam wie befürchtet. Inzwischen haben sich Roland Weißer und auch seine Frau Monika aber an seinen "Zweitjob" gewöhnt.

Das ganze Jahr über gehört das Wuescht-Sein zum Familienleben dazu, denn Roland Weißer ist es wichtig, die Gruppe emotional zusammenzuhalten. Man besucht sich zu Geburtstagen, zu Hochzeiten und Taufen, ist bei Beerdigungen dabei und macht Krankenbesuche. Als Wueschtvatter sitzt er natürlich auch im Rat der Historischen Narrozunft und seine Gruppe ist immer da, wenn sie gebraucht wird – zum Beispiel als Wirteteam in der Zehntscheuer. Richtig los geht es ab dem Dreikönigstag.

Einmal wöchentlich findet ab dann bis zur Fasnacht ein wöchentlicher Dämmerschoppen statt, bei dem sich die Wueschte für die Teilnahme an der Straßenfasnet anmelden und Gäste auf Herz und Nieren geprüft werden. Maximal fünf dürfen das in jedem Jahr sein, ob sie dabeibleiben dürfen, entscheiden alle gemeinsam. Mehr als 50 erwachsene und 35 kleine Wueschte sollen es aber nicht werden. "Sonst passen wir ja in kein Stüble mehr", sagt Weißer. Am "Schmotzigen" dürfen die Kinder schon einmal auf die Gass’. Dann ist Roland Weißer besonders glücklich, denn seine zwei kleinen Enkelinnen sind auch schon dabei.

Für die Großen geht es am Fasnachtssamstag zum Brunnenschmücken in die Rietstraße und danach in die Ummenhofer-Scheune, um alle Utensilien, die ein Wuescht so braucht, herzurichten. Am Montagmorgen um sieben Uhr ist es dann soweit. Aus Nordstetten hat man 100 Ballen Stroh geholt - "dafür sät unser Michael Reiser extra einen Acker an" - und frische "Suplotere" (Saublasen) hergestellt. Mit Schorle wird nach dem Strohstopfen die Kehle vom Staub befreit und geölt für die Wueschtsprüchle. 65 gibt es schon davon. Ein Lieblingssprüchle gibt es auch Einen, den Roland Weißer besonders gerne mag, ist dieser: "De Leck-mi-am-Arsch, hätt Hozig gett mit s’Fiedlesputzer’s Tochter. De Schieß-dri-ni isch Getti g’si – drum isch’s e scheene Hozig g’si".

Besonders stolz ist der Wueschtvatter darauf, dass seine Truppe die Fasnacht mit dem Strohverbrennen in der Nacht zum Aschermittwoch auf dem Münsterplatz beenden darf. Diese Nacht endet erst mit dem gemeinsamen Heringsessen – und dann, nach dem "Nowiesele" am Wochenende darauf, wird bei Weißers gefastet.

Aus Schwarzwälder Bote

Neuer Brunnen-Narro ziert das Städtle

Für einen Moment halten am Freitagabend um kurz nach sechs über 2000 Villinger, die sich in der Oberen Straße vor dem Narrobrunnen versammelt haben, den Atem an. Nur wenige wegen der Kälte – minus elf Grad zeigt das Thermometer. Um exakt 18.07 Uhr hieven drei Ratsherren der historischen Narrozunft den gut 100 Kilogramm schweren Narro von der Brunnenkante auf den Sockel. Und die Menge sagt: „Hau-Ruck.“ Die Aufgabe ist nicht einfach, dafür jedoch einmalig. Wenn es nach dem Willen des neuen Zunftmeisters Anselm Sägers geht, wird die Figur „mehrere 100 Jahre hier oben stehen“.

Zwei Minuten später klingt am Freitagabend das erste Mal in diesem Jahr der Narromarsch durchs verschneite Städtle. Neben dem Bronze-Narro gibt es noch einen neuen Akteur bei der diesjährigen Eröffnung der Villinger Fasnet: Anselm Säger. Vor nicht einmal 24 Stunden in der Hauptversammlung zum neuen Zunftmeister gewählt, steht er am Freitagabend neben dem Brunnen und kündet von der Zukunft der Stadt: „Nach der Kreide- und Holzzeit“, sagt er und meint die bisherige Narrofigur, „beginnt heute in Villingen die Bronzezeit.“ In Richtung des Künstlers Thomas Straub sagte er: „Die Figur ist richtig gut gelungen.“

Eigentlich wäre jetzt OB Kubon an der Reihe gewesen. Aber, sagt Säger, „der OB liegt krank im Bett und sein Stellvertreter ist beim Skifahren“. Kurzum: „Dann machen wir wie immer alles selber.“ Denn: „Was wäre die Stadt ohne uns? Sie würde kläglich in die Binsen gehen.“ Applaus aus der Menge und ein Wechsel am Mikrofon.

Roland Weißer, Wuescht-Vater, nimmt die Abwesenheit des Stadtoberhaupts zum Anlass, mehrere seiner deftige Sprüchle zum besten zu geben. Und die Villinger unterstützen ihn kräftig.

Am Ende bleibt eine Frage: „Wer kümmert sich um die Sicherheit des Brunnen-Narros?“ Ein Sicherheitskonzept muss her – eine Anspielung aus das längst überfällige Papier der Stadt für die Fastnacht. „Die Rathausangestellten patrouillieren im Schichtdienst vor dem Brunnen.“ Und, sollte einmal Not am Mann sein, gäbe es mit Joachim Wöhrle nun jemanden im Rathaus mit viel Zeit, der auch gerne mal Doppelschichten einlegen könne, so Säger. 1,10 Meter ist der Bronze-Narro hoch, innen hohl, dennoch wiegt er knapp 100 Kilogramm.

Der Künstler Thomas Straub hat ihn am Dienstag den Vertretern der Zunft übergeben. Straub ist gebürtiger Villinger und der Narro hat ihm einiges abverlangt. Ein Jahr lang hat er, mit Unterbrechungen, in seinem Atelier in Köln an diesem Auftrag gearbeitet. Bronze ist allwettertauglich. Die Figur bleibt so künftig das ganze Jahr über auf dem Narrobrunnen stehen. Der Umzug vom Riettor zum Brunnen wird fortan ohne Figur stattfinden wird. Andererseits wird künftig mehr Dekorations-Gespür abverlangt: bei der Eröffnungsfeier wird der Narro mit Reisigkranz und weiß-blauem Band geschmückt. Eine Neuinterpretation soll die Figur sein, sagt Straub. Die Figur hält nicht mehr die Hand an den Mund zum Strählen, sondern streckt den Zeigefinger aus. Ganz als ob sie sagen würde: „Ja du, genau dich meine ich, komm emol her, ich will dir was sagen.“

 Aus Südkurier

Neuer Zunftmeister: Anselm Säger mit überwältigender Mehrheit gewählt

Stabwechsel bei der Narrozunft: der neue Zunftmeister Anselm Säger (links) und sein Vorgänger Joachim Wöhrle.

Nahezu einstimmig wählten die 470 anwesenden Mitglieder bei der Generalversammlung in der Neuen Tonhalle Anselm Säger zum neuen ersten Zunftmeister der Historischen Narrozunft Villingen. Anselm Säger ist 44 Jahre und seit 1984 Mitglied der Zunft. Seit 2005 ist er Ratsherr. Anselm Säger war, gemeinsam mit Alexander Brüderle, 15 Jahre lang Regisseur des Zunftballs. Diese Aufgabe gab er im vergangenen Jahr ab, weil er kürzer treten wollte. Zunftmeister der Narrozunft sein zu dürfen, ist für den Vollblutfasnachter "eine ganz besondere Ehre."

Generalversammlung: Zehntscheuer eine Erfolgsgeschichte

Volles Haus bei der Generalversammlung der Narrozunft in der Neuen Tonhalle.

Mit dem Ausbau der Zehntscheuer hat die Historische Narrozunft Villingen ins Schwarze getroffen. das neue Domizil hat sich nicht nur schnell zu einem beliebten Treffpunkt mitten im Riet entwickelt, sondern spült auch ordentlich Geld in die Kassen des Vereins. Diese Erfolgsgeschichte zog sich bei der Hauptversammlung in der Neuen Tonhalle wie ein roter Faden durch die Berichte.

Und die Zunft bleibt auf Wachstumskurs: Sie ist im vergangenen Jahr auf mehr als 4400 Mitglieder angestiegen, stellte der erste Zunft schreiber Jens Schaumann fest. Launig ließ er ein Jahr Revue passieren, in dem das Wetter der Zunft nicht nur einmal einen Strich durch die Rechnung machte, ob an der Fasnet, oder beim Sommerfest. Das aber auch viel Positives bereithielt, sei es das erste Boule-Turnier der im Riet ansässigen Vereine, das gelungene Stadtfest "9 am Münster" oder auch der Abschluss weiterer Umbauarbeiten in der Zehntscheuer. Pünktlich zum Tag des offenen Denkmals habe die Zunft die Arbeiten abgeschlossen und auch vielen neuen Gesichtern das Gebäude vorgestellt.

Gut 20 000 Euro hat die Zunft in den Einbau einer Lüftungsanlage, den Schallschutz im Erdgeschoss und eine Musikanlage investiert, nannte der erste Zunftsäckelmeister Karl-Heinz Huy konkrete Zahlen. Es sei gelungen, den Kredit für die Sanierung der Zehntscheuer weiter zu tilgen.

50 bis 60 Gäste seien je Öffnungstag anzutreffen, führte Kassenprüfer Jürgen Nolle vor Augen, der Huy eine tadellose Kasse bescheinigte. Diese Akzeptanz zeige, dass der Kauf und der Umbau des historischen Gebäudes eine gute Entscheidung war.

Als wegweisendes Projekt habe sich auch die Fasnetkiste für Schulen und Kindergärten erwiesen, betonte Hans-Jörg Voggenreiter, zweiter Zunftmeister und Brauchtumssprecher. Dank vieler Sponsoren sei es möglich gewesen, 35 Kisten mit Unterrichtmaterial für Lehrer und Erzieher samt Utensilien wie Miniaturschemen und kleine Rollen zur Verfügung zu stellen, um dem Nachwuchs die Villinger Fasnet näherzubringen.

Diese Tradition zu zeigen, sei auch das Anliegen der Zunft beim Zähringer Narrentreffen, erklärte der neu gewählte Zunftmeister Anselm Säger. Geplant sei, wie beim Masch­gerelauf mit den Hästrägern mit Schemen, einer Butz­eselgruppe und den Wuescht am Umzug am Sonntag, 29. Januar, teilzunehmen. Narro­stüble gebe es in der Zehnscheuer und im Münsterzentrum, das die Narrenzunft Schwenningen bewirtet.

Für die Fasnet seien dringend Helfer gesucht, die im Münsterzentrum bewirten, da Fritz und Angela Moosbacher nach langjährigem Einsatz nicht mehr zur Verfügung stehen.

Aus Schwarzwälder Bote

Verabschiedung Joachim Wöhrle: Närrisches und ehrenvolles Dankeschön

Ein denkwürdiger Abend in der Geschichte der Historischen Narrozunft Villingen: Mit nicht enden wollendem Applaus und stehenden Ovationen verabschiedeten die Mitglieder den bisherigen Zunftmeister Joachim Wöhrle und wählten mit überwältigender Mehrheit Anselm Säger als Nachfolger.

Welch Wertschätzung Wöhrle bei seinen Ratsherren und den Mitgliedern, aber auch bei den befreundeten Fasnetvereinen und weit über die Stadt hinaus genießt, war während der ganzen Hauptversammlung in der neuen Tonhalle zu spüren.

Als ein Zeichen dieser Anerkennung verlieh ihm Oberbürgermeister Rupert Kubon für sein außergewöhnliches Engagement die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Bedauern, aber auch Verständnis zeigten alle Redner, dass sich Wöhrle nach 23 Jahren im Rat und zwölf Jahren an der Spitze des Vereins entschieden hat, es nun etwas ruhiger angehen zu lassen.

Dieser langjährige Einsatz im Ehrenamt sei keine Selbstverständlichkeit, betonte Hans-Jörg Voggenreiter, der vor zwölf Jahren als zweiter Zunftmeister gemeinsam mit Wöhrle an die Spitze des Vereins getreten war. "Zusammen haben wir so manche Schlacht geschlagen, es war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt und viel Spaß gemacht", zog er Bilanz und erinnerte an die Projekte wie das 125-jährige Bestehen der Narrozunft und den Umbau der Zehntscheuer, bei dem er der Ansprechpartner für alle Entscheidungen gewesen sei. Mit dieser Bereitschaft, immer Verantwortung zu tragen, nehme er eine Vorbildfunktion ein.

"Zwölf Jahre danke" hatten die Ratskollegen denn auch ein Fotoshow überschrieben, die Momentauftnahmen des gemeinsamen Wirken im und für den Verein zeigten. Als Erinnerung an diese Zeit schenkten sie ihm eine kleine Ausgabe des Brunnennarros von Thomas Straub als Bronzeabguss, eine Urkunde zur Ernennung zum Ehrenzunftmeister und einen Reisegutschein für ihn und seine Frau Ulrike, damit sich die beiden nach all den Jahren, in denen die Familie zurückstecken und ihm den Rücken frei halten musste, mal eine Auszeit gönnen können. Und sie ließen ihn nicht ziehen, ohne nochmals die heimlichen Ratshymnen "Flieger grüss’ mir die Sonne" und "Gute Freunde kann niemand trennen" anzustimmen.

Voller Humor setzen Rupert Kubon, Anselm Säger und der bisherige Zunftballregisseur Alexander Brüderle auch die Verleihung der Landesehrennadel in Szene. Da sträubte sich der Oberbürgermeister zunächst, den Zunftmeister mit mehr Blumen oder einem Geschenkkorb zu würdigen, bis er schließlich zugab, dass er doch "ein wirklich toller Kerl" ist und in einem fingierten Telefongespräch mit Winfried Kretschmann noch flugs eine Nadel besorgte, die passend am Vorabend von Dreikönig mit einem Stern von der Bühnendecke herunterflog.

Ihre Gedanken rund um ein passendes Abschiedsgeschenk hatten sich auch die anderen Fasnetvereine gemacht. Zunftmeister Meik Gildner von der Hexenzunft dankte Wöhrle auch im Namen der Glonki-Gilde und der Katzenmusik für die tolle Zusammenarbeit in der Zuggesellschaft. Als ausgleichender und ruhiger Pol habe er für ein gutes Miteinander gesorgt. Unter dem Motto "Wir schenken dir die Fasnet deines Lebens" hatte Dominik Schaaf, Generalfeldmarschalls der Katzenmusik, mit seinen Kollegen eine Überraschung parat: Flugs rüsteten sie den Ehrenzunftmeister mit Strohschuhen, Glonkihemd und Helm aus und machten ihn mit seinen Aufgaben vertraut: Am Fasnetsunntig fährt er beim Schwenninger Umzug auf dem Hexenwagen mit, bevor es abends bei der Fasnetsuche in Villingen ins Glonkihäs geht. Und am Fasnetzischtig kann er sich beim großen Umzug als Zugpolizist bewähren.

Eine große Ehre ließen ihm auch Oberjungfer Margot Schaumann und Prinzessin Kiri Lauterbach zuteil, werden: Bei einem Jungfere-Obed darf er herausgeputzt in einem Kleid den Schellenbaum schütteln. Damit er auch die Schwenninger Narrenzunft nicht vergisst, hatte der zweite Zunftmeister Lutz Melzer ein Bild ihrer Hästräger im Gepäck. Es sei mit ein Verdienst Wöhrles und der Schwenninger Ehrenzunftmeister Jürgen Wangler und Ralf Prätzas, dass die beiden Zünfte ihre Freundschaft ausgebaut haben und sich gegenseitig unterstützen.

Die vielen freundschaft­lichen Kontakte zu anderen Vereinen seien ihm viel wert, dankte ein sichtlich gerührter Joachim Wöhrle. Das Amt habe zwar einen großen Aufwand bedeutet, aber er würde sich von Neuem für diesen Schritt entscheiden, sei doch die Truppe der Ratsherren samt deren Frauen im Hintergrund das beste Vorstandsteam, das sich ein Verein vorstellen könne. Und gerade die Teamarbeit mit seinem Vize Voggenreiter habe vieles erst ermöglicht. Er sei froh, dass sich Anselm ­Säger bereiterklärt hat, nun die Verantwortung zu übernehmen: "Das Boot Narrozunft ist auf dem besten Weg mit dir." Natürlich habe er Bedenkzeit gebraucht, als die Anfrage aus dem Rat kam, gab der neue Zunftmeister zu. Zumal er eigentlich nach 15 Jahren als Ballregisseur erst einmal etwas Ruhe und mehr Zeit für die Familie haben wollte. Aber jetzt freue er sich auf sein Amt, "es ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine besondere Ehre". Es sei eine einmalige Chance, den Verein mitgestalten und weiterentwickeln zu dürfen.

Aus Schwarzwälder Bote

Joachim Wöhrle verabschiedet, Anselm Säger neuer 1. Zunftmeister

Bei der Generalversammlung der Zunft in der vollbesetzten neuen Tonhalle in Villingen ging am Donnerstagabend eine Ära zu Ende, eine neue begann: Joachim Wöhrle gab nach 12 Jahren als 1. Zunftmeisters dieses Amt ab, zum Nachfolger wurde mit überwaltigender Mehrheit Anselm Säger gewählt. Joachim Wöhrle wurde zum Ehrenzunftmeister ernannt und erhielt aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Kubon die Landesehrennadel. 

Nach zwölf Jahren geht die goldene Ära Wöhrle zu Ende

Am 5. Januar läuft die Amtszeit von Joachim Wöhrle, dem Ersten Zunftmeister der Historischen Narrozunft Villingen, unwiderruflich ab. Zwölf Jahre sind genug, meint der Mann, der für viele die personifizierte Idealbesetzung in diesem Amt war.

Entsprechend groß war der Schock und das Bedauern, als er im Sommer seinen Abschied verkündete. „Ich bereue keine Sekunde. Und ich würde es wieder tun – wenn ich zwölf Jahre jünger wäre“, sagt er im Rückblick. Wöhrle selbst ist mit sich im Reinen und bereit, loszulassen. Wenn der 53-Jährige bei der Hauptversammlung der Zunft am Donnerstag die Amtsgeschäfte abgibt, kann er seinem designierten Nachfolger Anselm Säger ein wohlbestelltes Haus überlassen.

Die Zunft hat inzwischen 4400 Mitglieder, rund 1000 mehr als vor zwölf Jahren, und ist damit der absolut größte Verein in der Region. Die Vorstandschaft im Zunftrat hat er in den vergangenen Jahren ständig verjüngt. Und auch finanziell steht der Verein auf einem soliden Fundament. 850 000 Euro hat die Narrozunft zwischen 2007 und 2013 in den Umbau der Zehntscheuer investiert. Bis auf 130 000 Euro ist alles getilgt. „Den Rest werden wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren locker abbezahlen“, sagt er entspannt. Keine Frage: Die Historische Narrozunft steht glänzend da. Sie ist der größte Sympathieträger in Villingen, strahlt weit in die Region und pflegt, was in der Vergangenheit auch nicht immer der Fall war, ein freundschaftliches Verhältnis zu allen anderen Fasnachtsvereinen der Stadt. Das ist gewiss nicht das alleinige Verdienst des Zunftmeisters. Aber als das Gesicht des Vereins hat Joachim Wöhrle mit seinem Auftreten und seinem Wirken daran sicherlich maßgeblichen Anteil.

Vor allem ist es Wöhrle immer wieder aufs Neue gelungen, den Zusammenhalt im Verein herzustellen. Sein auf Kommunikation und Respekt basierender Führungsstil brachte ihm reihum viel Sympathie und Anerkennung. Wöhrle selbst wiederum führt dies auf sein Vorstandsteam, den Zunftrat, zurück. „Ich kann mir keine bessere Vorstandschaft vorstellen als diese Jungs“, unterstreicht er. „Wir sind unwahrscheinlich gut aufgestellt und in dieser Breite unschlagbar“, schwärmt er von seinen Zunfträten. Ein Glücksfall für ihn war auch sein Stellvertreter Hans-Jörg Voggenreiter. Dieser hat sich ums Brauchtum gekümmert, „ich ums Organisatorische und Innovative“, beschreibt er die gelungene Arbeitsteilung.

Personalführung übernehmen, das kennt Wöhrle auch von einem Hauptberuf als Chef des städtischen Organisations- und Personalamtes. Und Organisieren kann Wöhrle, der bei der Stadt zum Leitenden Verwaltungsdirektor aufgestiegen ist, erst recht. Das hat er eindrücklich beim von ihm initiierten Mammutprojekt, der Zehntscheuer-Sanierung bewiesen. Seine Amtszeit wird unweigerlich mit diesem Meilenstein in der Vereinsgeschichte verbunden sein. Sechseinhalb Jahre zog sich die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes zum neuen Vereins- und Kulturzentrum hin und wurde zum glücklichen Erfolg gebracht. „Das hat uns als Verein vorangebracht und in der Bevölkerung für zusätzliche Anerkennung gesorgt“, lautet sein Fazit. Und genau dies war sein Ziel. „Ich habe gedacht, dass wir als größter Verein so viel Potenzial haben, dass wir etwas Besonderes für unsere Stadt stemmen können.“

Was herauskam, war eine beispiellose Gemeinschaftsaktion, die mit dem Ehrenamtspreis des Landes belohnt wurde. Die Vereinsmitglieder leisteten über 20 000 freiwillige Arbeitsstunden, um das denkmalgeschützte Gebäude zu einem Schmuckstück der Stadt auszubauen. Auch Wöhrle hat unzählige Arbeitsstunden im alten Gemäuer geleistet. Für ihn war immer klar: „Wer vorne dran steht, muss Vorbild sein. Entweder ganz oder gar nicht.“ Dieser Maxime ist er zwölf Jahre lang gefolgt. Ein weiterer Höhepunkt seiner Amtszeit war das Jubiläum zum 125-jährigen Vereinsbestehen im Jahr 2007, als die Zunft ein gigantisches Jubiläumsprogramm abspulte. Darum ranken sich viele schöne Erinnerungen. Nur einmal, da war ihm nicht mehr zum Lachen: Beim sogenannten Brezelstreit im Jahr 2007. Die Zunft hatte damals den Einkauf der Fastnachtsbrezeln, die bei den Umzügen ausgeworfen werden, neu ausgeschrieben und sich damit den Zorn eines örtlichen Bäckers und des Handwerkskammerpräsidenten zugezogen. Die Geschichte machte viele Schlagzeilen und schaffte es bis in die „Bild-Zeitung“. Heute kann er darüber schmunzeln, damals „war’s nicht schön“.

Nach 23 Jahren im Zunftrat, davon zwölf Jahre als Hauptverantwortlicher, sieht er den Zeitpunkt gekommen, aufzuhören. „In so einem Verein,“ sagt er, „bist du ständig in der Pflicht.“ Aus dieser Dauerbelastung will er nun raus, um noch mal was anderes in seinen Leben zu machen, „so lange man noch kann“. Um die Zukunft der Zunft ist es ihm nicht bange. Der Rat ist stark aufgestellt und mit Anselm Säger steht für Joachim Wöhrle der beste Kandidat bereit, den Staffelstab weiterzutragen.

Aus Südkurier

Sponsoren der Fasnetkisten für Grundschulen und Kindergärten

Da wir erfreulicherweise weitere Sponsoren für unsere Fasnetkisten, die an Grundschulen und Kindergärten ausgegeben wurden/werden, bekommen haben, hier die aktuelle Sponsorentafel. Wir danken allen Unterstützern ganz herzlich.

Aus Bronze statt aus Holz: Neue Figur für Narrobrunnen

Bronzeguss des Villinger Narros in der Kunstgiesserei Schweitzer in Köln.
Nach dem Guss ist die Scheme der Narrofigur zu erkennen, die unter der abgeschlagenen Keramikform herauslugt.

Nicht nur Weihnachten rückt näher, auch die Fasnet. Einige Menschen haben deswegen schon Termindruck. Das gilt auch für Thomas Straub. Der Künstler und Bildhauer mit Villinger Wurzeln ist mit Hochdruck dabei, in seinem Atelier in Köln eine neue Narrofigur aus Bronze für den Villinger Narrobrunnen in der Oberen Straße zu schaffen. Straub muss sich sputen. "Zeitlich wird das eine Punktlandung werden, die Figur wird wohl erst zwei Tage vor der Fasneteröffnung nach Villingen gebracht", berichtet der Künstler.

Der Brunnen-Narro hat in Villingen fast sakralen Charakter. Dass nun eine neue Figur hergestellt wird, hängt mit dem Alter der ursprünglichen Narrofigur zusammen, die 1937 vom Villinger Holzbildhauer Eugen Merz geschaffen wurde.

Dieser Holzfigur haben Wind und Wetter über die Jahrzehnte stark zugesetzt. Die Stadt hat sich daher entschlossen, den hölzernen Narro, trotz zweier Restaurierungsversuche in den letzten Jahren, nicht mehr im Freien aufzustellen. Es soll künftig ein warmes Plätzchen, eventuell in der Zehntscheuer, bekommen. In Absprache mit der Historischen Narrozunft hat sich die Stadt als Eigentümerin daher als Ersatz eine allwettertaugliche Figur aus Bronze in Auftrag zu geben.

Bekommen hat den Auftrag Thomas Straub, der einst sein Handwerk an der Staatlichen Berufsfachschule für Bildhauerei in Oberammergau gelernt hat, bevor er den Kunstakademien in Nürnberg, Karlsruhe, Helsinki und Glasgow studierte.Seit fünf Jahren lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler in Köln. Allerdings ist der 40-Jährige seiner Heimat nach wie vor eng verbunden, besucht regelmäßig Freunde in Villingen und die in Paffenweiler wohnenden Eltern. Außerdem gehört Straub seit zehn Jahren zur Gilde der von der Narrozunft empfohlenen Schemenschnitzern. Aufwändige Produktion: Die Herstellung einer Bronzefigur ist ein höchst aufwändiger Prozess. Straub hat in Anlehnung an die Merz-Figur zunächst eine 1,10 Meter hohe Narrofigur aus Ton hergestellt, die er auf einem Drahtgestell aufgebaut hat. Daraus formte er ein Negativ, mit der er eine zweite Figur aus Gips herstellte. Diese Form schickte er dann als Modell an eine Bronzegießerei. Dort wurde die Gipsfigur erneut zweimal umgeformt, bis am Ende des Produktionsprozesses die gewünschte Bronzefigur herauskam. Wobei der Guss in fünf einzelnen Stücken erfolgte, die am Ende zu einem vollständigen Narro zusammengeschweißt wurden.

Der neue Narro wird, auch aus urheberrechtlichen Gründen, keineswegs eine exakte Kopie der hölzernen Merzen-Figur werden. Thomas Straub hat eine neue Variante geschaffen, Körperhaltung, Fußstellung und den linken Arm verändert und dem Narro damit mehr Dynamik und neuen künstlerischen Ausdruck verliehen. Man darf gespannt sein. "Jetzt bin ich mitten am Bemalen", berichtet er. Auch dies ein komplexer und zeitraubender Prozess. Am Ende wird dann ein Klarlack als Wetterschutz aufgetragen.

Die Bronzefigur, innen hohl aber an die 100 Kilogramm schwer, wird wohl erst auf den letzten Drücker fertig werden. Wobei Straub zuversichtlich ist, dass er rechtzeitig wird liefern können und es keine Neuauflage jener Fasneteröffnung von 2015 geben wird. Damals hat die Zunft in der Not einen lebendigen Jungnarro auf den den Brunnen gestellt, weil der Restaurator, der die Holzfigur richten sollte, mit seiner Arbeit nicht rechtzeitig fertig geworden war. Derlei Probleme sollte es künftig nicht mehr geben. Die Bronze-Figur ist wetterunempfindlich. Aus diesem Grund kann sie auch ganzjährig auf dem Narrobrunnen stehen bleiben und muss nicht ins Depot. Damit entfällt zur Fasneteröffnung auch das jährliche Ritual, den Narro auf dem Brunnen zu befestigen.

Aus Südkurier

Anselm Säger soll neuer Zunftmeister werden

Anselm Säger soll Nachfolger von Joachim Wöhrle als 1. Zunftmeister der Historischen Narrozunft Villingen werden. Dies beschloss der Zunftrat einmütig. Der Rat wird Anselm Säger bei der Generalversammlung am 5. Januar 2017 den Mitgliedern zur Wahl vorschlagen.

Bekanntlich hat sich Joachim Wöhrle entschlossen, nach zwölf Jahren im Amt des 1. Zunftmeisters bei Villingens größtem Fasnetverein im kommenden Jahr nicht mehr zu kandidieren.

Anselm Säger bringt nach Ansicht des Zunftrates alle Voraussetzungen für diese wichtige Position mit: Er entstammt einer alteingesessene Villinger Familie, verantwortete 15 Jahre lang als Regisseur gemeinsam mit Alexander Brüderle die vielbeachteten Zunftbälle, hat als langjähriger Ratsherr entsprechende Einblicke in die Strukturen der Zunft, war einer der großen Aktivposten beim Umbau der Zehntscheuer und verfügt als Unternehmer über entsprechendes Durchsetzungsvermögen und Freiräume.

Anselm Säger ist 44 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und ist Inhaber und Geschäftsführer der Firma Satec Fertigungstechnik KG in Villingen.

Abschied von Hans Messmer

Am Dienstag hat eine fast unübersehbare Menschenmenge unserem lieben Hans Messmer auf dem Villinger Friedhof die letzte Ehre erwiesen.

Folgend die Trauerrede unseres 1. Zunftmeisters Joachim Wöhrle:

"Wir alle sind erschüttert über den Tod unseres Freundes und Ehrenratsherren Hans Messmer und nehmen heute Abschied. Mit Hans Messmer hat die Historische Narrozunft Villingen einen äußerst engagierten Ratskollegen und unsere Stadt einen überaus geschätzten und beliebten Menschen verloren. Hans Messmer wird als Spittelsänger in die Geschichte dieser Stadt eingehen. Die Spittelsänger sind eine Villinger Erfolgsgeschichte, eine Erfolgsgeschichte, die uns allen immer und immer wieder sehr viel Freude bereitet hat. Der Spruch in der Traueranzeige "Freude geben war sein Leben!" bringt es auf den Punkt. Ich denke alle von uns haben unvergessliche, fröhliche und ausgelassene Stunden mit den Spittelsängern erlebt – sei es an der Fasnet, sei es bei öffentlichen Veranstaltungen oder sei es auch bei privaten Familien- oder Firmenfeiern.

Dass Hans 1984 mit dem Narrenbecher und im Jahre 2001 mit der Bürgermedaille der Stadt Villingen-Schwenningen geehrt wurde, war die logische Konsequenz. 24 Jahre lang, erstmals im Jahr 1965, waren die Spittelsänger der unbestrittene Höhepunkt bei den Zunftbällen der Historischen Narrozunft. Die Spittelsänger wurden zur Villinger Kultgruppe, jedes Kind im Städtle kennt ihre Lieder wie „de Spital Mathis“, „Hätt denn kon kon Kamm“ oder „Mir gon jetzt uff d'Gass“.

Hans Messmer war die Seele der Spittelsänger, er war der gute Geist, der mit seiner ausgleichenden Art die Gesangsgruppe in den verschiedenen Besetzungen zusammenhielt. Auch wenn wir Villinger ja bekannter¬maßen sehr harmoniebedürftig sind und nur in Ausnahmefällen anänander nuff gonn, war dies dennoch immer wieder eine sehr schwierige Aufgabe. Die Spittelsänger trafen mit ihren Liedern und Texten in die Herzen der Menschen.

Die Abschiedsgala von Hans Messmer und Albert Sauter vor zwei Jahren in der Neuen Tonhalle war ein Erlebnis, das ich persönlich nie vergessen werde. Den Akteuren schlug nicht nur eine Welle der Begeisterung und Sympathie entgegen, im Saal war zudem eine überwältigende, einzigartige Stimmung von Heimatverbundenheit, Respekt und tiefer Dankbarkeit zu verspüren. Dass die gesamten Erlöse aus dieser grandiosen Veranstaltung für gute Zwecke gespendet wurden, war für einen Menschen wie Hans keine Frage.

Wer Hans näher kannte wusste, dass er vor seinen Auftritten oftmals wahnsinnig nervös war. Hinter der Bühne zitterte er manchmal wie Espenlaub, doch sobald der Vorhang fiel, war er der coole, lässige Entertainer, der mit witzigen Sprüchen die Auftritte der Spittelsänger moderierte und diese allein schon dadurch zu etwas ganz Besonderem machte. So auch bei der Benefizveranstaltung zugunsten der Zehntscheuer im Theater am Ring im Januar 2014. Hans hatte in seiner bescheidenen Art große Befürchtungen, dass die Spittelsänger nicht ankommen könnten – lang anhaltende Standing Ovation waren die Reaktion des Publikums.

Hans Messmer war als Spittelsänger, vor allem aber als geschätzte Persönlichkeit ein Idol für Jung und Alt in unserer Stadt. Ich kenne kaum einen Menschen, der sich größerer Beliebtheit erfreute, als Hans. Es war jedes Mal eine Freude, ihm im Städtle oder sonst wo zu begegnen. Schon von weitem wurde man mit einem breiten und freundlichen Lächeln begrüßt. Immer gut gelaunt, auch in Zeiten, in denen es ihm gesundheitlich nicht mehr besonders gut ging. Lebensfreude und Lebenswille sowie Humor und Witz prägten seinen Charakter. Hans hatte für alle Lebenslagen einen Spruch parat. "Joachim, du singst doch auch gerne, warum häsches dann nie glernt?" Mit diesen Worten verabschiedete er mich zwei Tage vor seinem Tod im Café Dammert, wo ich ihn in der Mittagspause zufällig und leider zum letzten Mal traf. Ich lernte ihn kennen, als DJKler und Narrozünftler, schätzen lernte ich ihn als Menschen und Ratskollegen.

Hans ist 1973 in den Rat der Narrozunft eingetreten. 2004 wurde er zum Ehrenratsherren ernannt, nahm aber– soweit es ihm seine Gesundheit eben erlaubte – weiterhin an den Ratssitzungen teil. Er war immer ein Aktivposten in der Narrozunft und selbstverständlich auch beim Ausbau der Zehntscheuer stets präsent. Hans Messmer war ein großartiger Mensch. Wir sind dankbar und stolz, dass er 43 Jahre lang Ratsherr der Narrozunft Villingen war.

Ich bin ä klein Pummerle, kurz und dick, ich steh in die Ecke und denke dankbar an die Zeit mit Hans zurück.

Lieber Hans, wir werden deiner für immer gedenken, in Trauer aber auch in voller Dankbarkeit."

Narrozunft trauert um Ehrenratsherrn Hans Messmer

Spittelsänger und Ratskollege Hans Messmer ist nach längerer Krankheit am Mittwochmorgen gestorben. Villingen verliert mit ihm ein echtes Original, einen Stimmunsgmacher und einen Musiker, der mit seinen Liedern die Villinger Fasnet maßgeblich mitgeprägt hat. Die Historische Narrozunft verliert ein engagiertes Ehrenratsmitglied und einen guten und liebenswerten Freund. Hans Meßmer wäre im Oktober 79 Jahre alt geworden.

"Wir saßen am Dienstagnachmittag noch zusammen, und Hans hat sich gut gefühlt", sagt ein erschütterter Ehrenzunftmeister Klaus Hässler. Hans Meßmers Bariton verzauberte die Menschen zuletzt bei den drei Benefiz-Auftritten der Spittelsänger in restlos ausverkauften Hallen, die sie im Frühjahr 2014 anlässlich ihres Abschieds von der Bühne gaben. Das Publikum spendete den beiden "Legenden" Hans Messmer und Albert "Bene" Sauter für ihr Lebenswerk minutenlang stehenden Applaus. "Wir waren überwältigt von der Wertschätzung, die uns von unseren Fans auch nach 50 Jahren noch entgegengebracht wurde", sagte Hans Meßmer damals gerührt. Das Ende ihrer Laufbahn als Spittelsänger begründeten die beiden damals mit gesundheitlichen Einschränkungen, besonders von Hans Messmer. Vor Jahren bekam er eine neue Niere, "doch Hans war ein Stehaufmännchen", sagt Klaus Hässler.

Unvergessen bleiben die Lieder der Spittelsänger: vom allerersten, dem "Spital-Mathis", über "Hat denn kon kon Kamm?", "Mir gon jetzt uff´d Gass" und "Die schöne alte Jungfere" bis "Villingen, 1000 Jahre alt" und viele mehr. 25 Jahre lang Auftritte beim Zunftball, mehr als 30 Jahre lang bei den Hausbällen im Ott und im Hotel Diegner, unzählige Benefizkonzerte – einmal auch in Schwenningen zu Gunsten von Kirchenglocken – und gut 40 Jahre Mitwirkung beim Feuerwehrball machen das Trio, das zuletzt nur noch ein Duo war, unsterblich.

"Alles hat seine Zeit", hat Hans Messmer einmal gesagt. Er und Albert Sauter seien stolz darauf, dass sie ihrer "schönen Stadt" etwas von dem zurückgeben konnten, was sie von ihr bekommen haben, waren sich die beiden Spittelsänger einig.

Hans Messmer trat 1973 in den Zunftrat ein, 2004 wurde er zum Ehrenratsherrn ernannt.

Teile des Textes aus Südkurier und Schwarzwälder Bote.  

Zum 40. Mal: Maschgere lauf

Der Umzug am Montagnachmittag lockte erneut tausende Besucher an.

Um 14.15 Uhr startete der Maschgerelauf, in diesem Jahr bereits zum 40. Mal.

Erstmalig 1976 hatte sich die Historische Narrozunft entschlossen, ihre Traditionsfiguren in einem reinen Brauchtumsumzug laufen zu lassen. Narro und Stachi, Morbili, Butzesel samt Trieber und der Wuescht wurden auch am Montag, 40 Jahre später, begeistert umjubelt.

Viele Narros hatten sich bereits mit Schirmen gegen den angesagten Regen gewappnet. Doch die Historischen kamen, wie bereits am Morgen, erneut mit trockenen Krägen durch.  

Aus Südkurier 

Fasnet in der Kiste

Sie sind aus massivem Holz, allein zum Anschauen eine Pracht, und beim Öffnen tauchen kleine Schätze auf: die mit Kinderkragen, Schemen en miniature und Spielen bestückten Fasnetkisten der Villinger Narrozunft, die den Nachwuchs mit dem Brauchtum vertraut machen.

Wie viele Menschen hinter dem Projekt stehen und das Material in Kindergärten und Grundschulen einsetzen, zeigte sich bei der Präsentation und Übergabe der Fasnetkiste: Erzieherinnen, Lehrer, Sponsoren, Ratsherren und alle, die an der Realisierung mitgewirkt hatten, drängten sich im Festsaal in der Zehntscheuer.

Schon vor drei Jahren habe der Brauchtumsausschuss die Idee entwickelt, mit einer solchen Kiste allen Pädagogen Material an die Hand zu geben, um Kinder die Tradition der Fasnet und all ihre Figuren näher zu bringen, erklärte Zunftmeister Joachim Wöhrle. Zumal die 1997 entstandene Schulmappe nicht mehr auf dem neuesten Stand gewesen sei. So habe Hans-Jörg Voggenreiter, zweiter Zunftmeister und Sprecher des Brauchtumsausschusses, das Projekt vorangetrieben und eine ganze Reihe an Helfern um sich geschart: den Ratsherrn und Schreinermeister Peter Hupfer samt seinem Auszubildenden Quirin Säger, Katharina Hirt, Jana Metzger und Henry Greif als pädagogische Berater, den zunftinternen Medienspezialisten Jens Schaumann und seine Frau Mareike, die als Erziehungswissenschaftlerin an der kindgerechten Vermittlung all der Informationen mitgewirkt hat.

Froh sei die Zunft auch, Sponsoren für 19 Kisten gefunden zu haben, betonte Wöhrle. Denn nach einer ersten Anfrage bei 40 Schulen und Kindertagesstätten hätten gleich 35 Einrichtungen ihr Interesse angemeldet. Ziel sei es gewesen, für den Nachwuchs etwas zum Anfassen zu schaffen, und üblicherweise gehöre das Fastnetshäs in eine Kiste, erinnerte Voggenreiter an erste Überlegungen. In monatlichen Treffen, aber auch im Austausch mit Erzieherinnen und Lehrern habe die Ausstattung konkrete Gestalt angenommen.

So ist jetzt ein ganzer Koffer für die Villinger Fasnet gepackt: Mit Kragen, Masch, Kappe und Fuchsschwanz können sich die Kinder in einen kleinen Narro verwandeln. Im mittleren Fach sind ein Riemen mit zwei Rollen sowie kleine Morbili- und Surhebelschemen untergebracht, denen weitere folgen. Und im untersten Fach finden sich Bücher und Spiele wie Memory oder Puzzle.

"Die Fasnetkiste soll leben und lässt sich immer weiter ergänzen", forderte Voggenreiter die Pädagogen auf, weiterhin mit Anregungen auf die Zunft zuzukommen. Gerade der USB-Stick als Kernelement der Kiste lasse sich um weiteres Material erweitern, erläuterte Jens Schaumann, der das didaktische Medienkonzept vorstellte. Der Stick enthalte nicht nur Hintergrundinformationen für die Erzieherinnen und Lehrer über die Ursprünge der Fasnet und die Handwerkskunst, sondern auch viel Material, um den Nachwuchs mit vielen Sinnen anzusprechen. Lieder, Wuescht- und Fasnetssprüchle sind ebenso gespeichert wie Filmausschnitte und ein Stadtplan mit dem historischen und heutigen Verlauf des Umzugs am Fasnetmentig oder ein Wörterbuch für Villingerisch. Auch an Bastel- und Malvorlagen ist gedacht. Und rechtzeitig zur Übergabe der 35 Kisten ist es dem Team zudem gelungen, Uwe Waldvogels Kinderbuch "Benne, der Täfelebub" zu digitalisieren.

"Durch diese Kisten gelingt es, einen Schatz weiterzutragen und zu vervielfältigen", zeigte sich Oberbürgermeister Rupert Kubon begeistert von der Idee der Zunft und der ansprechenden Präsentation. Sein Dank gelte auch allen Spendern, die sich an der Umsetzung beteiligt haben. Gerade mit Blick auf die vielen Menschen, die in Villingen leben, aber ursprünglich nicht aus der Stadt stammen, leiste die Fasnetkiste einen Beitrag, dass sich ihre Kinder wohlfühlen und ein Gespür für die Heimat entwickeln. Kubon regte Lehrer und Erzieherinnen an, sich auf das Brauchtum einzulassen und die Schatzkisten bei der Arbeit einzusetzen. So gebe es bei diesem Projekt nur Gewinner.

Aus Schwarzwälder Bote, Fotos: Schwarzwälder Bote, Südkurier

Die Sponsoren

Sparkasse Schwarzwald-Baar, Volksbank eG Schwarzwald-Baar-Heuberg, längseits Unternehmensberatung, Firma Reiner Furtwangen, Sandro Camilli, Wohnbaugesellschaft Villingen-Schwenningen (wbg), Dr. Wolfgang Berweck, Matthias Reiner, Wirtschaft und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH, Stadt Villingen-Schwenningen und Susanne Reiner.

Die Historische Narrozunft dankt allen Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung sehr herzlich!

Wer weitere Kisten gerne sponsern möchte, kann sich beim Rat der Historischen Narrozunft melden.

 

 

Ehrenratsherr Manfred Merz verstorben

Im Alter von 87 Jahren ist Ehrenratsherr Manfred Merz verstorben.Mit Manfred Merz hat unsere Stadt einen weit über unserer Grenzen hinaus anerkannten Schemenschnitzer und sehr engagierten Bürger verloren. Manfred Merz war seit 1948 Mitglied der Narrozunft Villingen. 1954 wurde er zum Ratsherren gewählt und zeigte sich von da an – wie es seinem Wesen entsprach – äußerst engagiert. Er brachte die Zunft mit vielen neuen und kreativen Ideen nach vorne. Von 1970 bis 1978 bekleidete er das Amt des Kammerverwalters. Daneben war ihm aber auch bewusst, dass die Aufarbeitung und Dokumentation der Geschichte seines Traditionsvereins von großer Bedeutung sind. Wenn Manfred von etwas überzeugt war, gab es kaum etwas, was ihn stoppen konnte. So baute er das Zunftarchiv auf und übernahm in der Konsequenz das Amt des Zunftarchivars. Alle Fragen rund ums Villinger Fasnet-Brauchtum wurden über Jahrzehnte von Manfred Merz maßgeblich begleitet und gesteuert. So war er es auch, der den Narro- und Mäschgerle-Obed ins Leben rief, der bis heute eine der wichtigsten Brauchtumsveranstaltungen darstellt, die die Narrozunft durchführt. 1984 wurde Manfred Ehrenratsherr, war aber weiterhin sehr aktiv und engagiert.Nur wenige konnten Manfred Merz in Fasnet- und Brauchtumsfragen das Wasser reichen. Sein Wissen über die Villinger Fasnet schien unerschöpflich zu sein, was er immer wieder bei Ausstellungen und Vorträgen unter Beweis stellte. Manfred Merz verwirklichte in seinem Beruf auch seine Berufung. Er war Sche-menschnitzer mit Leib und Seele – seine Schemen ist jede für sich ein individuelles Kunstwerk. Ja, seine Schemen machen ihn sozusagen unsterblich, denn auch über Generationen hinweg wird man in Villingen die einmaligen, außergewöhnlichen und wunderschönen Merz-Schemen bewundern. All seine Leistungen wurden mit unzähligen Auszeichnungen, vor alle aber mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt Hierauf war er – aber auch ganz Villingen – zu Recht stolz. Seinem Wirken für die Villinger Fasnet gebührt großer Respekt und Anerkennung. Die Historische Narozunft wird Manfred Merz ein ehrendes Andenken bewahren .

Ehrenzunftmeister Christian Huonker gestorben

Eine sehr traurige Nachricht hat uns erreicht. Im Alter von 88 Jahren ist unser langjähriger Zunftmeister und Ehrenzunftmeister, Christian Huonker, verstorben, Der Tod von Christian ist ein schmerzlicher Verlust für die Historische Narrozunft.

Christian Huonker, der seit 1954 Mitglied der Narrozunft Villingen war und 1965 in den Rat gewählt wurde, begleitete von 1975 bis 1989 das Amt des 1. Zunftmeisters, danach wurde er Ehrenzunftmeister ernannt. Er war es, der die Narrozunft zu dem machte, was sie heute ist: Der mit Abstand größte und einer der anerkanntesten Vereine in der Region. Als Christian die Vorstandsposition übernahm, hatte die Zunft 2000 Mitglieder, heute sind über 4200.

In seine Amtszeit fallen u.a.:

- 1976 hat er den  Maschgerelauf ins Leben gerufen, der an Fasnet bis heute Tausende von Zuschauern anlockt.

- 1976 der Ausbau der ehemaligen Stadtküche zur Zunftstube und später dann Ausbau von Elisabethenturm und Spitalkeller.

- 1977 fand das erste große Sommerfest der Narrozunft im Spitalgarten unmittelbar neben der Zunftstube statt.

- 1979 wurde der ZDF-Fernsehfilm „Narri Narro“ von dem zwischenzeitlich verstorbenen Zunftehrenmitglied Gerd Jauch gedreht, der die Villinger Fasnet deutschlandweit bekannt machte.

- 1981 folgte die Erneuerung des Romäus-Bildes am Romäusturm .

- 1982: wurde der 100. Geburtstag der Narrozunft mit Festbankett im Foyer des Theaters am Ring gefeiert.

- 1984 folgte „400 Jahre Masquera". Bereits im Herbst des Vorjahres erschien im Eigenverlag der Narrozunft eine Chronik der historischen Villinger Fasnet, für die Christian verantwortlich zeichnete. Im Februar 1984 Tag zog ein großer „Weißnarrenumzug“ mit sieben befreundeten Narrenzünften und 1400 Teilnehmern durch die Villinger Innenstadt, vier Wochen vor der eigentlichen Fastnacht.

- 1985 folgte eine Einladung der Narrozunft mit ihren Hästrägern in die neuen ZDF-Studios nach Mainz in eine Livesendung.

Das sind nur die wichtigsten Verdienste von Christian Huonker. Er war, auch als Ehrenzunftmeister, ein unermüdlicher Vefechter des Brauchtums.

Auch in der Politik brachte Christian Huonker sein Wissen ein: Von 1984 bis 1989 saß er für die CDU im Gemeinderat, sein ehrenamtliches Engagement wurde 1989 mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt.

Die Historische Narrozunft ist sehr traurig über den Verlust von Christian. Wir werden ihn nicht vergessen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. 

Die Zehntscheuer ist festlich eingeweiht - Landesehrennadel für Hansjörg Fehrenbach

Mit 300 geladenen Gästen feierte die Historische Narrozunft Villingen am Samstagabend im Theater am Ring die Einweihung ihres neuen Domizils, der Historischen Zehntscheuer. Im Mittelpunkt stand die Ehrung der vielen freiwilligen Bauhelfer und der Spender und Sponsoren, die dieses Mammutprojekt erst möglich gemacht haben. Anschließend wurde in der Zehntscheuer gefeiert. Der Tenor der Besucher: Große Begeisterung über das gelungene Werk. Im Mittelpunkt des über zweistündigen Festabends im Foyer des Theaters am Ring stand die Ehrung der zahlreichen Helfer, die insgesamt rund 22 000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet habe, um das denkmalgeschützte Gebäude zum neuen Vereinsheim der Zunft umzubauen. Höhepunkt des Abends war dabei die feierliche Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Hansjörg Fehrenbach. Der gelernte Architekt hatte als Zunftbaumeister die Hauptlast der Arbeit getragen und in sechseinhalb Jahren ehrenamtlich 344 Arbeitseinsätze und ungezählte Arbeitsstunden in der Zehntscheuer geleistet. Oberbürgermeister Rupert Kubon heftete ihm im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann „für langjährige Verdienste im Ehrenamt“ die Landesehrennadel an die Brust. Kubon lobte, wie schon zuvor der Europaabgeordnete Andreas Schwab, das unglaubliche Engagement der Zunft und ihrer ehrenamtlichen Helfer. „Sie haben Großartiges geschaffen“, betonte das Stadtoberhaupt. Nach den Ehrungen zogen die Gäste hinüber in die Zehntscheuer, wo bei Speis und Trank noch lange gefeiert wurde. Die Besucher waren durchweg begeistert von der gelungenen Symbiose aus Neu und Alt. Aus SÜDKURIER

 

Hier geht es zum Film von den Einweihnungsfeierlichkeiten in unserem Youtube-Channel

Cold Water Challenge 2014

2 grandiose Konzerte mit unseren Spittelsängern

Zweimal ausverkaufte Tonhalle: Am Samstag und Sonntag feierten unsere Spittelsänger Hans Messmer und Bene Sauter zusammen mit ihren Fans ihr 50. Jubiläum als Gesangsgruppe und zugleich den Abschied von den großen Bühnen. Beide Veranstaltungen wurden zu einem Triumph für Hans und Bene. Applaus ohne Ende, regelrechte Beifallsstürme und immer wieder stehende Ovationen begleiteten 2 wunderbare Konzerte, wie sie Villingen sicherlich selten erlebt hat. Verdienter Lohn für 50 musikalische Jahre, in denen Villinger Geschichte geschrieben wurde. Die Spittelsänger sind Kult und ihre Lieder unvergänglich. Erinnert wurde an den beiden Abenden auch an die verstorbenen Karl­heinz ("Schanko") Ummenhofer und Werner ("Tschäbet") Hirt, die bis zu ihrem Tod jeweils zusammen mit Hans und Bene auf der Bühne standen, sowie an den ebenfalls verstorbenen Lothar Wöhrle, aus dessen Feder (ebenso wie aus der von "Schanko") zahlreiche Liedtexte stammen. Großartig auch die beiden Auftritte von Margot Schaumann als Queen Elizabeth und Lambert Hermle als Spittel Mathis. Am Ende waren sich alle Besucher der beiden Konzerte einig: Zwei Abende der Extraklasse. Von den Konzerten gibt es demnächst eine CD (18 €) und eine DVD (30 €). Wer noch keine CD oder DVD direkt bei den Konzerten bestellt hat, kann dies gegen Vorkasse bei Bene Schilling im Geschäft "Schilling - Wäsche und mehr" in der Oberen Straße in Villingen gerne tun. 

8
l
Stellungnahme
16Feb
2021
a
zu den Äußerungen und teilweisen Anfeindungen in Sozialen Medien und anderen Kommunikationskanälen sowie zu der Tatsache, dass es an Fasnetmendig zu begrenztem Narrentreiben in Villingen kam. weiter...
8
l
Sammler aufgepasst!
19Mär
2014
Umzugsabzeichen der letzten 30 Jahre weiter...
8
l
Villingen war wieder einmal im Ausnahmezustand. Tausende von Mäschgerle und Maschgere begeisterten das Publikum und sorgten für gute und ausgelassene Stimmung im Städtle. weiter...
8
l
"Der Kerle muss noch ein bisschen essen", stellt Richard Braitsch mit einem Schmunzeln fest. Vor den Augen der Fünftklässler von der Bickeberg­schule hat der Kammerverwalter der Historischen Narrozunft Vilingen zusammen mit Ehrenzunftmeister Karl-Heinz Fischer ihren Mitschüler Milan in einen kleinen Narro verwandelt. weiter...
8
l
a
weiter...
8
l
weiter...